1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Klopfen aus dem Armaturenbrett wenn Heizung an

Klopfen aus dem Armaturenbrett wenn Heizung an

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

habe mal ne Frage:

seit etwa einer Woche fällt mir auf, wenn ich die Heizung eingeschaltet habe, gibt es in regelmäßigen Abständen (also regelmäßig alle 3-4 Sekunden) ein Klopfgeräusch aus dem Armaturenbrett.

Dieser Effekt tritt nur auf, wenn die Heizung in Betrieb ist.

Dieses Geräusch ist auch nur hörbar, wenn der Wagen im Stand läuft (wahrscheinlich sind die Nebengeräusche bei der Fahrt lauter...).

Was könnte die Ursache für dieses Klopfen sein?

Habe einen C180 Sport, Bj. 09/1994.

Danke für eure Hilfe...!

Gruss
GIZMON

Ähnliche Themen
31 Antworten

Klopf klopf

Hat mein E320 auch. Auch wenn man nur den Restwärmespeicher nutzt. War aber schon immer so.

stuweo

Hallo gizmon,
du hast nicht geschrieben , ob denn das klopfen nach dem voll aufdrehen der Heizung weg war.

Ich habe das auch seit 2001 und mich mit abgefunden.

@peiner and all:

Kann ich erst heut abend sagen, ich fahre erst heut nachmittag wieder mit dem Wagen... werd das dann mal testen.

Bis denne...

GIZMON

So, Test beendet.

Fazit:

Wenn der Wagen noch kalt ist und die Heizung wird VOLL aufgedreht:

-> KEINE Geräusche

Wagen ist warm, Heizung steht auf voller Stufe:

-> KEINE Geräusche

Wagen ist warm, Heizung wird auf 1/2 gedreht:

-> die ersten 30 Sekunden KEINE Geräusche...

aber:

Erst wenn die Elektronik anfängt, die Temperatur zu regeln, d.h. nach ca 1/2 bis einer Minute auf 1/2 Stufe der Heizungseinstellung, fängt das "Klopfen" an.

Ich denke wirklich, dass dieses Geräusch von den Heizungsventilen herrührt.
Denn nur wenn die Regelung der Temperatur einsetzt, tritt dieses Geräusch auf.
D.h. Heizung auf null: kein Geräusch, Heizung auf Volllast: kein Geräusch, Temperatur wird geregelt: Klopfentwicklung...

So, hoffe jetzt die Symptome eindeutig beschrieben zu haben...

Jetzt seid ihr an der Reihe...!

Gruss
Gizmon

Bei div. Autos wird die Heizung geregelt, indem das Regelventil (wie Wasserhahn) für halbe Heizleistung so eingestellt wird, dass ca. die halbe Warmwassermenge durch den Wärmetauscher fließt. 1/2 Wassermenge = 1/2 Heizleistung.
Im W 202 mit Duoventil wird die Heizung geregelt, indem für halbe Heizleistung das Duoventil einige Sekunden aufgemacht und die gleiche Zeit wieder zugemacht wird. Immer abwechselnd.
Wie oben: 1/2 Wassermenge = 1/2 Heizleistung.
Wenn das Duoventil neu ist , dann ist wenig zu hören, wenn es älter wird und etwas Verschleiß zeigt, dann ist durch etwas mehr Spiel im Inneren das klacken etwas lauter.
Im Prinzip wie das Magnetventil in einer Waschmaschine.

Gracias für die Aufklärung...!

Gruss
GIZMON

Also wenns klopf Heiuzung so lassen das sie klopft,
Haube auf und wenn man davor steht ist in der hinteren linken Ecke ein VentilBlock zu sehn,
Da mit dem Fingern anfassen, VORSICHT KÖNNTE WARM SEIN, ist dort denn ein Schlag mit dem KlopfGeräusch zusammen zu hören, kommt es von da her.
Das heisst aber in der Folge das man sich so aus der Erfahrung raus um ein neues kümmern sollte.
Wenn die Dinger lauter werden sind die meist kurz vor kaputt.
Das wird denn entweder nur warm oder nur kalt im Auto wenn das aufgibt.

Greetz Knight

Hab mal bei DC nachgefragt was das klopfen verursacht. Die sagten mir es wäre laub drinn das entfernt werden sollte. Aber ob es das ist weiss ich nicht bei meinem klopft es auch.

Also ich hatte das Problem vor einiger Zeit auch und konnte es wie folgt beseitigen:

Ich öffnete die Öffnung für den Innenraumfilter und zog diesen langsam heraus. Das Klopfen verstummte dabei. Nach ca. einer Minute klopfte es wieder, diesmal sehr schnell. Ich legte mich in den Fußraum und blickte in den Schacht des Innenraumfilters und konnte einen kleinen Lichtschein sehen. Da ich nicht erkennen konnte woher dieses Licht kam, tastete ich vorsichtig in die Öffnung und zog schnell meine Hand zurück. Da hatte etwas in meine Hand gezwickt! Ich krabbelte wieder in den Fußraum und rief in den Schacht: "Wer ist da?" "Ich bin es, Johannes Mario Simmel" ertönte es aus dem tiefen Inneren des Wagens.

Da ich mich nun nicht mehr fürchtete, griff ich nochmals in die Öffnung und zog ihn vorsichtig heraus. Er war ca. 30cm groß und gut genährt.

Ich unterhielt mich kurz mit ihm, und er meinte es würde ab und zu kalt, da würde er klopfen.

Wir einigten uns darauf, dass er 2x klopft wenn´s zu kalt ist und 3x wenn es zu warm wird.

Seitdem hab ich zwar keine Ruhe mehr, aber ich weiß wo das Klopfen herkommt.

Prost Neujahr!

:-)

Sehr schön! *lol*

Aber so ganz kann ich da jetzt nicht mehr drüber lachen.
Bei meinem 220D regelt die Heizung auf der Fahrerseite nun gar nicht mehr.
Wenn ich mit klatem Motor losfahre, ist die Heizung immer auf 100%, obwohl ich den regler komplett auf kalt habe.
Na ca. einer halben Stunde Fahrt regelt er dann runter.
Die Beifahrerseite funktioniert (noch) normal.

Bei DC sagte man mir heute, dass das der Regler im Armaturenbrett sei. Allerdings ist auch das klopfen nun ganz verschwunden, was mich eher an das Regelventil denken lässt.

Was meint Ihr?

Besten Dank schonmal für Eure Antworten!

Habe nun ein neues Ventil drin. Klopfen ist weg und Heizung regelt wieder.

Zitat:

Original geschrieben von RuDi75



Habe nun ein neues Ventil drin. Klopfen ist weg und Heizung regelt wieder.

Welches Ventil hast du neu bekommen?

...und wie teuer war das Ding, inkl. Einbau?

Volker

Zitat:

Original geschrieben von RuDi75



Habe nun ein neues Ventil drin. Klopfen ist weg und Heizung regelt wieder.

Hallo RuDi75,

😁 was denn nu? 😁
Auto funktioniert wieder und jetzt keine Zeit mehr für uns?

Deine Antwort
Ähnliche Themen