Klirrfaktoren und Endstufen

Hallo, ich bins schon wieder🙂
Also ich hab da auch mal wieder eine Frage:
Ich bin auf Endstufensuche und hab mich mal festgelegt auf eine Eyebrid 1y500 analog mono endstufe, eine rockford fosgate power 500bd digital monoendstufe, oder eine hifonics nx750d digitale monoendstufe.
eigentlich will ich lieber wegen wärme was digitales, aber die eyebrid hat einfach ebssere werte. die hifonics ist nicht schlecht, und rockford stinkt scheinbar etwas ab.
jetzt mal die frage, beim Vergleichen is mir mehrfach aufgefallen das der Klirrfaktor verschieden angegeben wurde, einmal mit hifonics 1khz 0,08, bei der rockford "at rated rms output 1%" und bei der eyebrid mit 0,05% bei "20k filter"
Was soll mir das sagen?
Beim Googlen ist mir eine PA endstufe aufgefallen mit 0,03%20-20khz below rated rms, und dann mit 0,03% at 1khz at rated rms.
dazu... sind 4 db rauschabstand etwas worauf ich wirklich wert legen muss? Z.B. von 96 zu 100,aber dann schlechteren klirrfaktor,ratsam oder nicht?

MfG

Gaya

18 Antworten

keiner ne ahnung? 🙁

ich weiß nichmal was der klirrfaktor is 😁

Klirrfaktor und ebenso Dämpfungsfaktor sagen nichts aus über die Qualität einer Endstufe.
Probehören und das Vertrauen auf fähige Leute in diesen wie in anderen Foren hilft da schon mehr.

hab ja was schönes, würd mich nur mal so interessieren🙂

mfg
Gaya

Ähnliche Themen

der klirrfaktor ist immer relativ und steigt mit zunehmender leistung an! ein klirrfaktor 'at rated rms power output' von 1% ist eigentlich ganz normal, meines wissens ist das sogar ein faktor welcher die rms-leistung einer endstufe definiert. bei einer bass-endstufe einen klirrfaktor bei 1khz oder sogar 20khz anzugeben ist mal absoluter quatsch und völlig irreführend! eine bass-endstufe wird max. bis 150hz eingesetzt (im normalfall) und somit interessiert auch nur der klirrfaktor in diesem frequenzbereich! da aber jeder hersteller seine eigenen messmethoden hat (teilweise sehr absurde wie man sieht), kann man das aber nicht als vergleichskriterium verwenden... 🙁

Ich hab da nun nicht den Super Durchblick, aber rein von der Logik:

Bei einem schlechten, "hohen" Klirrfaktor, kann die Stufe schon nicht mehr gut sein.

Eine Stufe mit niedriegem, also gutem Klirrfaktor kann jedoch trotzdem schlecht sein.

edit:
Da kam nun noch einer mit mehr Ahnung dazwischen 😁

Zitat:

Original geschrieben von mrhookie


...und das Vertrauen auf fähige Leute in diesen wie in anderen Foren hilft da schon mehr.

ja, ok, deshalb hier mein rat:

klirr ist bei ner bassendstufe absolut unwichtig. ein woofer verzerrt schon so dass du 10% klirr hast, da machts dann nigs ob die stufe 0,5 oder 1% oder 0,003% hat.

saubere leistung und ein gescheiter innenaufbau, schnelle anstiegsgeschwindigkeit, und viele andere details, die nur zusammen n gesamtbild abgeben, und schliesslich is ja entscheidend was raus kommt am ende!!!

und gegen die bd wird wohl die hifonics abstinken.
grad die digitalen hifonics sind nuppenscheiss.
kauf dir ne analoge. bei den paar hundert watt is doch egal ob die dann 30 oder 35° warm wird....ebenso ob die 50 oder 55A braucht...

mfg caraudiohans

Klirrfaktor bei 'ner Subendstufe, vernachlässigbar.
Irgend jemand hat mal zu mir gesagt, alles was unter 0,7% liegt ist o.k.

Nach'm Dämpfungsfaktor kann man ja auch nicht mehr so gehen. (Da gab's neulich 'ne Diskussion)

Also vertraue auf Meinungen der Händler, die tagtäglich Endstufen verbauen.
Wofür man allerdings selbst sorgen kann, egal ob analog oder digital, ist eine PERFEKTE Stromversorgung !

Das Platinenlayout sagt manchmal auch was darüber aus, ob die Endstufe mehrere Wochen durchkonstruiert wurde oder in ein paar Tagen mit'm Lötkolben entstanden ist.

Messwerte vom Hersteller, subjektiv. RMS Watt sind auch nur Anhaltspunkte. Leider.

@Hans

Sag mal Hans, sind wir verwandt ?
Und wo bleibt DEIN Thread: Hans wieder da...

vati, hör auf meine threads zu lesen und dann schnell nachzuschreiben um genauso schlau zu wirken!

und ich darf so threads doch nimemr aufmachen, sonst schimpft der marsu wieder mit mir und micha und vögelchen und so regen sich wieder auf. und du willst dich ja nur wieder am alarmknopf aufgeilen....also tu net so scheinheilig :-/

mfg caraudiohans

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


...Alarmknopf

...so gedrückt, jetzt gibt's wieder Haue !

Zitat:

Original geschrieben von ex.aveal


ich weiß nichmal was der klirrfaktor is 😁

Der Klirrfaktor ist das Verhältnis von Oberschwingungen zu Grundschwingungen. Oberschwingungen haben ein vielfaches der Frequenz der ursprünglich zu verstärkenden Frequenz.

Diese entstehen, wenn die Kennlinie des Verstärkers nicht 100 prozentig linear ist. Also ist diese Kennzahl indirekt eine Kennzahl für die Linearität des Verstärkers.

Diese Oberschwingungen sind durch das geschulte Ohr wahrzunehmen, wenn sie oberhalb von 1% liegen. Aber auch ein Verstärker mit 3 % oder 5% Klirrfaktor muß nicht schlecht klingen. Oberschwingungen werden nicht unbedingt als Störgeräusch empfunden. Man denke an die Fans der Röhrenverstärker, die ja extra eine nichtlineare Kennlinie haben und deshalb besonders viele Oberschwingung erzeugen und enstprechend einen sehr hohen Klirrfaktor haben. Viele bezeichen den Störeffekt der Oberschwingungen auch mit "warmer Klang".

Jo, DIE Oberwellen die ein Röhrenverstärker macht klingen warm, die die ein Transistorverstärker macht leider weniger. Die klingen eher störend.

sers, der BÄR

also im grossen und ganzen geb ich maln scheiss drauf was da genau steht wenn da was unter 1% steht🙂
und zu den Händlermeinungen... es gibt zwar ehrliche händler, die sagen was dreck is, was nicht, und empfehlen auch was in der mittleren preisklasse anstatt etwas teureres und im gleichem atemzug den gebrauchtwagenhändler um die ecke. mein acr händler is meiner meinung nach her ein super verkäufer, der immer glücklicher wird je mehr du kaufst.... meine frage nach kleinen endstufen war in nicht mal ner halben minute erledigt, die subwoofer und endstufen für die woofer haben mehr als 20 minuten in anspruch genommen, gleich nachdem ich die ersten blöden fragen gestellt hab, fängt der da an, mir gleich die dickste emphaser endstufe vorzustellen, die da war, mitsamt dbdrag racing bildern, wasweissich... also ich vertrau lieber auf daten, oder wen der mir nichts verkaufen will/muss 😁
meine hoffnung war nur zb per sonstwaskurve von 1khz klirr auf 20 khz klirr zu schliessen, oder evtl auch auf den klirrfaktor der ohne frequenzangabe angegeben wird. da denk ich mir das das der durchschnitt sein wird.könnte😉
es geht aber auch gar nix einfach -.-

Danke!

Gaya

Deine Antwort
Ähnliche Themen