Klingeln und Temperatur steigt rasch an
Hallo!
Ich bin neu in diesem Forum und habe ein Problem mit meinem 1302 Käfer.
Ich bin leider kein Käferfachmann.
Vielleicht kann mir jemand von den Käferexperten einen Rat geben.
Ich gestern mit meinem Käfer auf der Autobahn mit ca. 100 km/h gefahren. Es hatte ca. 10 Grad Außentempratur. Die Motortemperatur (bei Öldruckschalter abgenommen - deswegen etwas niedriger) betrug eigentlich konstant ca. 70 Grad.
Nach ca. 1 Stunde hörte ich aus dem Motorraum ein leises Rasseln/Klingeln. Beim Fahrverhalten und bei der Leistung merkte ich keinen Unterschied. Nach ca. 10 Minuten wurde das Rasseln etwas lauter und die Temperatur ist sprunghaft auf 120 Grad angestiegen.
Ich bin dann von der Autobahn abgefahren und habe die Fahrt beendet um Schäden zu vermeiden.
Was kann die Ursache sein. Der Motor wurde vor drei Monaten zerlegt und neu aufgebaut. vor 500 Kilometer wurden das Ventilspiel eingestellt. Von dieser Seite her müsste alles passen.
Ich habe eine kontaktlose Zündung eingebaut.
Kann es sein, dass sich die Zündung verstellt hat. Zuviel Vorzündung - deshalb der Temperaturanstieg und das Rasseln? Gibt es eine Möglichkeit die Fehlerursachen einzugrenzen?
Als der Motor abgekühlt war konnte man ihn auch wieder problemlos starten und man merkt beim Fahren nichts und hört auch kein Geräusch mehr.
Danke für eure Hilfe und Ratschläge.
Martin
34 Antworten
Zitat:
@kyra55 schrieb am 14. November 2014 um 07:16:40 Uhr:
Vielleicht war es was ganz banales, zb. Pappe im Motorraum vor den Lüfereinlauf geflogen ?
Sowas passiert recht leicht, manchmal saugt er was rein. Die lose Pappe hinter dem Kasten wäre DER Klassiker.
Und ja, genau wenn das passiert, neigt er bei steigender Temperatur zum Klingeln. Ein heisser Motor klingelt deutlich früher.
Nur mal so ein paar Fakten: ein 20 Grad heisserer Kopf klingelt etwa 3 Grad früher... selbst ausprobiert, mein Kleiner hat um die 135 Grad Kopftemperatur auf der Bahn. Gehe ich auf Lambda 1 geht die Temperatur rauf und man kann auf die "Kieselsteinchen" direkt warten. Bei 150 Grad geht's dann los mit dem Klingeling.
Man kann das über's Gemisch erzeugen aber auch durch einen Renneinsatz auf der Bahn im Hochsommer oder Mangelkühlung... aber das kann ich ja wegprogrammieren. 😉
Zitat:
@flatfour schrieb am 13. November 2014 um 22:52:55 Uhr:
wenn du alles gecheckt hast und der Tank leer wird, fahr mal mit super+.
Ist denn was getuned worden an dem Motor? So Verdichtung erhöht?
Nein, beim Motor ist nichts "verbessert" worden.
Ähnliche Themen
Hallo!
Der Fehler dürfte in der falschen Bedüsung des Vergasers gelegen. Motor hatte früher einen Kat. Deshalb hatte er eine andere Bedüsung. Jetzt lief er zu mager. Ich hoffe das ich den Fehler gefunden habe. Wobei mir der schnelle Temperaturanstieg trotzdem rätselhaft bleibt.
Martin
Je mehr Luft bei der Verbrennung zur Verfügung steht, desto heißer wird die Flamme.
Ein Teil der Kühlung im Kopfbereich wird auch durch die Verdunstung des Treibstoffs erreicht.
Bevor er zündet verdampft er, und entzieht damit dem Motor Wärme.
Im Verbrennungsraum entsteht somit auch ein Kühleffekt, der umso geringer wird, je magerer das Gemisch ist.
Ergo: Zu mager ... hast nen Temperaturanstieg. Rätsel gelöst?
Harald
Zitat:
@scarlett75 schrieb am 17. November 2014 um 05:47:04 Uhr:
Je mehr Luft bei der Verbrennung zur Verfügung steht, desto heißer wird die Flamme.
Ein Teil der Kühlung im Kopfbereich wird auch durch die Verdunstung des Treibstoffs erreicht.
Bevor er zündet verdampft er, und entzieht damit dem Motor Wärme.
Im Verbrennungsraum entsteht somit auch ein Kühleffekt, der umso geringer wird, je magerer das Gemisch ist.
Ergo: Zu mager ... hast nen Temperaturanstieg. Rätsel gelöst?
Harald
Der hätte dann aber
1. langsam kommen müssen und nicht sprunghaft
2. immer da sein müssen und nicht sporadisch.
Gruß
Wolfgang
Nö, nicht unbedingt. Mit einem Vergaser kann man zwar eigentlich nur 2 Bereiche machen, die man abstimmen kann, aber der kann durchaus im einen Bereich unauffällig laufen und im anderen zu mager. Hängt halt von der Düsenbestückung ab und den weiteren Vergaser Geschichten.
Sprunghaft? Das werden schon ein paar Minuten gewesen sein...
Oder einfach nur ein Wackler in der Kabelage vom Geber.
Red ,3 Bereiche meinst du sicherlich ,LL ,TL und VL. Das bekommt man hin unterschiedlich einzudüsen
Zitat:
@Red1600i schrieb am 17. November 2014 um 08:54:23 Uhr:
Nö, nicht unbedingt. Mit einem Vergaser kann man zwar eigentlich nur 2 Bereiche machen, die man abstimmen kann, aber der kann durchaus im einen Bereich unauffällig laufen und im anderen zu mager. Hängt halt von der Düsenbestückung ab und den weiteren Vergaser Geschichten.Sprunghaft? Das werden schon ein paar Minuten gewesen sein...
Das schrieb der TE:
Nach ca. 10 Minuten wurde das Rasseln etwas lauter und die Temperatur ist sprunghaft auf 120 Grad angestiegen.
Und dann gibts ja noch die Möglichkeit, dass Ursache und Wirkung anders sind. Wenn ERST das Rasseln kommt und DADURCH der Temperaturanstieg, dann hat man ganz schlechte Karten, sag ich mal...
Grüße,
Michael
wenn erst die temperatur hochgeht und es dann anfängt zu rasseln, hast du auch keine bessern karten.
Zitat:
@flatfour schrieb am 18. November 2014 um 10:43:32 Uhr:
..aber zur eigentlichen Fehlereingrenzung entscheidend.
Wenn das Geräusch zuerst da ist müsste es ein mechanisches Problem sein. Was könnte das z.B. sein?
Im anderen Fall würde das Geräusch durch die Hitze entstehen.
Oder liege ich da völlig falsch.
Martin