Klingeln im Motorbereich, was könnte es sein?
Hallo ihr lieben 🙂
Ich habe mir vor kurzem einen Ford Fiesta MK3 1.1i 50PS aus dem Baujahr 1994 mit originalen 61.000 km gekauft (Rentnerfahrzeug). Nun ist mir aufgefallen, dass er im Stand und während der Fahrt (dann aber nur bei getretener Kupplung) komische Klingelgeräusche macht. Woher diese genau kommen, kann ich nicht genau zuordnen. Wenn man vir dem Auto steht vielleicht etwa beim Keilriemen (?). In der Werkstatt wurde gesagt vielleicht die Spannrollen vom Zahnriemen. Nur hat er eine Kette.. Ich habe etwas Angst, dass es was "schlimmes" sein könnte und ich würde mich ungerne wieder von meinem Fofi trennen wollen. Also frage ich euch, ob ihr mir vielleicht verraten könnt, was es sein könnte 🙂
Lg, Patryk 🙂
21 Antworten
Gestern kam übrigens ein neues Geräusch dazu, welches sich zu heute extrem verändert hat. Gestern hat die Kupplung beim kommen lassen laut "geschrien" sag ich mal.. klang ähnlich, wie wenn der Keilriemen bald das Zeitliche segnet. Das war dann plötzlich weg und jetzt macht er beim beschleunigen ein komisches rasselndes Geräusch. Ich denke mal bei ca 3000 Umdrehungen, er hat ja leider keinen Drehzahlmesser, aber Tempo 100 im 5. Gang. Diese Geräuschkulisse macht mich nich paranoid.
Das klingt irgendwie wie Differential. Lässt sich aber schwer sagen so aus der Ferne.
Also, ich war heute in einer Ford Werkstatt und dort wurde mir gesagt, dass das Klingel Geräusch von den besagten Ventilen kommt.. Diese einfach einstellen lassung und bei der Gelegenheit wohl die Zylinderkopf Dichtung oder Ventil Dichtung wechseln, weil er wohl sehr Ölfeucht ist. Und zu dem Rasseln meinte er, der Kat ist wohl Kaputt. Ich kann wohl damit fahren, soll mich aber nicht wundern, wenn ich mal Leistungsverlust habe.
Die meinten wohl eher die Ventildeckeldichtung , die sollte eh neu wenn die Ventile eingestellt werden .
@RedScorpio90
Ich hatte auch einen 2,0i OHC EFI , der Motor ist weit davon entfernt das er einen Klopfsensor bräuchte ,
bei einer Verdichtung von 8,5 :1 wäre der Sensor quasi nonstop arbeitslos ! 😁
Wie OHCTUNER ganz richtig tippt, denke ich war die Ventildeckeldichtung gemeint. Die
muß eh getauscht werden wenn der Deckel runter ist.
Das sich das Innenleben des KATs schon mal selbstständig macht ist mir auch schon
passiert. Hab den KAT gebraucht besorgt und ausgetauscht. Dann war alles wieder
im Lot.
Zitat:
@RedScorpio90 schrieb am 1. März 2017 um 16:31:42 Uhr:
Der 2.0 Liter OHC mit el. Einspritzung hatte einen ! Bei dem weiß ich es sicher, weil ich davon auch einen hatte.Meine Bankverbindung schicke ich dir per PN.
Lass ma, in den Schaltplänen ist der NIRGENDS zu finden 😉
Und da ich auch schon einige in den Fingern hatte, sage ich das mit ziemlicher Gewissheit
Zum Thema:
Dann bring den Wagen mal in eine Kompetente Werkstatt
Auf lange Sicht, wirst du den dennoch nur halten können, wenn du selbst schrauben lernst oder einen Kumpel hast der es kann.
Lässt sich alles lernen.. und letztendlich muss man es ja nur wieder so zusammen bauen, wie man es auseinander gebaut hat 😁 und solange zum schluss keine schraube übrig ist, ist ja bestimmt alles gut 😁
Nein, spaß bei seite, ich hab jemanden, der schrauben kann.. ich denke mal in zukunft werde ich ihm dann mal etwas genauer über die schulter gucken 🙂