Klimatisierung

Mercedes GLA X156

Aus den beiden Aussendüsen im Cockpit strömt Warmluft, aus den drei mittleren dagegen normale Aussenluft. Aussentemperatur 22 und Temperaturregler auf 21 Grad eingestellt. AC off. Erst nachdem ich kurzfristig AC angestellt hatte - aber nach einer Minute wieder auf off geregelt hatte, kam normal temperierte Luft aus den Aussendüsen.
Hat jemand ähnliche Situationen festgestellt. Das Auto ist fabrikneu.

Beste Antwort im Thema

Ich habe die serienmäßige Klimaanalge und bin damit zufrieden. Mit dem Nachregeln hält es sich bei mir in Grenzen - außerdem bin ich froh, dass ich als Fahrer noch etwas "arbeiten" darf! 🙂

Bei so manchen Klimaautomatiken musste ich übrigens auch schon nachregeln, da sie mir zu "grob" agierten...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich finde auch, daß die manuelle Klimaanlage vollkommen in Ordnung ist.
Der Aufpreis für die Klimaautomatik ist keinesfalls gerechtfertigt.
Noch dazu ist diese viel reparaturanfälliger (wo viel ist, kann viel kaputt gehen) :-)

Zitat:

@Bonsai43 schrieb am 26. August 2015 um 06:49:49 Uhr:


Leider ist das KEINE Klimaautomatik.
Weder die Stellmotoren, noch die Lüftungsstärke wird geregelt. Das muss alles manuell gemacht werden.
Wenn du die Luft oben oder unten willst musst du es manuell regeln.

Falsch. Bitte informiere dich, was der Unterschied zwischen einer manuellen Klimaanlage und einer Klimaautomatik ist.

Auch die einfache Klimaanlage regelt automatisch anhand der eingestellten Soll-Temperatur und versucht diese zu erreichen bzw. zu halten.

Gebläsesteuerung ist quasi nur ein Goodie und nicht Voraussetzung um von einer Klimaautomatik reden zu können.

Zitat:

Wie gesagt, du bist immer mit der Lüftungsstärke am nachregeln, wenn die Ausströmluft zu kalt oder zu warm ist.

Nö, bin ich nicht - muss ich ja auch gar nicht, da ich ja Grad-genau vorgeben kann, welche Temperatur ich haben möchte. Höchstens im Hochsommer muss ich kurzfristig die Lüftung auf eine stärkere Stufe stellen, damit der Innenraum schneller bzw. erfolgreicher abgekühlt wird.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 26. August 2015 um 09:17:41 Uhr:



Zitat:

@Bonsai43 schrieb am 26. August 2015 um 06:49:49 Uhr:


Leider ist das KEINE Klimaautomatik.
Weder die Stellmotoren, noch die Lüftungsstärke wird geregelt. Das muss alles manuell gemacht werden.
Wenn du die Luft oben oder unten willst musst du es manuell regeln.
Falsch. Bitte informiere dich, was der Unterschied zwischen einer manuellen Klimaanlage und einer Klimaautomatik ist.
Auch die einfache Klimaanlage regelt automatisch anhand der eingestellten Soll-Temperatur und versucht diese zu erreichen bzw. zu halten.
Gebläsesteuerung ist quasi nur ein Goodie und nicht Voraussetzung um von einer Klimaautomatik reden zu können.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 26. August 2015 um 09:17:41 Uhr:



Zitat:

Wie gesagt, du bist immer mit der Lüftungsstärke am nachregeln, wenn die Ausströmluft zu kalt oder zu warm ist.

Nö, bin ich nicht - muss ich ja auch gar nicht, da ich ja Grad-genau vorgeben kann, welche Temperatur ich haben möchte. Höchstens im Hochsommer muss ich kurzfristig die Lüftung auf eine stärkere Stufe stellen, damit der Innenraum schneller bzw. erfolgreicher abgekühlt wird.

Natürlich kannst du Gradgenau die Solltemp. einstellen, nur: Musst Du je nach Aussentemperatur die Lüftung höher oder tiefer stellen.

Im Sommer wenn die Lüftung tief eingestellt ist, kommt immer Arschkalte Luft aus den Düsen.

Im Winter Lüftung tief, immer heisse Luft. Wenn im Winter die Lüftung hoch eingestellt ist kommt kältere Luft heraus. Du wirst nie einen Konsens finden, denn dich auf längere Fahrt befriedigt.

Uns gings jedenfalls so als wir mit einer B Klasse im Oktober ca, 400km in die Ferien fuhren.

Meine Frau stellte die Solltemp. auf gemütliche 23Grad ein, nur musste sie immer wieder die Lüfterstärke verändern. Gefühlte 10x. Und das kann es ja nicht sein. Die Temp. war zu kalt, dann wieder warm.

Es herrschte NIE konstante Luft im Wageninnern.

Gruss

Aber rechtfertigt das wirklich den nicht unerheblichen Aufpreis???
Ich finde nicht.
Ein bißchen was kann man schließlich auch noch selber machen beim Fahren.

Das ist natürlich korrekt.
Als gebe es nichts schlimmeres. Es hat noch niemand gefroren oder war überhitzt bei dieser Klimaanlage

Zitat:

@Bonsai43 schrieb am 29. August 2015 um 08:59:32 Uhr:


Natürlich kannst du Gradgenau die Solltemp. einstellen, nur: Musst Du je nach Aussentemperatur die Lüftung höher oder tiefer stellen.
Im Sommer wenn die Lüftung tief eingestellt ist, kommt immer Arschkalte Luft aus den Düsen.
Im Winter Lüftung tief, immer heisse Luft. Wenn im Winter die Lüftung hoch eingestellt ist kommt kältere Luft heraus. Du wirst nie einen Konsens finden, denn dich auf längere Fahrt befriedigt.
Uns gings jedenfalls so als wir mit einer B Klasse im Oktober ca, 400km in die Ferien fuhren.
Meine Frau stellte die Solltemp. auf gemütliche 23Grad ein, nur musste sie immer wieder die Lüfterstärke verändern. Gefühlte 10x. Und das kann es ja nicht sein. Die Temp. war zu kalt, dann wieder warm.
Es herrschte NIE konstante Luft im Wageninnern.

Kann ich nicht nachvollziehen. In der Regel reicht mir eine sehr moderate Lüftungseinstellung. Nur bei Temperaturen über 30°C muss ich die Lüftung stärker stellen damit mehr Kühllüft in den Fahrzeuginnenraum kommt.

Danke für eure kontroverse Diskussion und für die Antworten. Ich werde daher keine Umrüstung vornehmen
und werde in Zukunft mit der manuellen Klimaanlage zufrieden sein.
Gruß, JGWie

Zitat:

@JGWie schrieb am 23. September 2015 um 13:59:10 Uhr:


Danke für eure kontroverse Diskussion und für die Antworten. Ich werde daher keine Umrüstung vornehmen
und werde in Zukunft mit der manuellen Klimaanlage zufrieden sein.

Du meinst mit der Klimaautomatik mit manueller Lüftungssteuerung 😉

Deine Antwort