Klimaservice nur Panikmache ???

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich war gestern mit meinem fast elf Jahre alten Auto beim Freundlichen zum Klimaservice.
Die Anlage lief noch einwandfrei, aber verunsichert durch die vielen Bemerkungen, dass die Klima pro Jahr etwa 10 % der Kühlflüssigkeit verliert, habe ich das Geld für den Service investiert.
Im Ergebnis haben dann 10 % der Kühlflüssigkeit gefehlt und das über einen Zeitraum von fast elf Jahren, oder anders ausgedrückt, Verbrauch an Kühlflüssigkeit etwa 1% pro Jahr.
Meine Empfehlung an alle ist, bei unbeschädigtem und gleichzeitig funktionierendem System, den Service erst dann durchzuführen, wenn die Anlage Grund zur Beanstandung liefert.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich war gestern mit meinem fast elf Jahre alten Auto beim Freundlichen zum Klimaservice.
Die Anlage lief noch einwandfrei, aber verunsichert durch die vielen Bemerkungen, dass die Klima pro Jahr etwa 10 % der Kühlflüssigkeit verliert, habe ich das Geld für den Service investiert.
Im Ergebnis haben dann 10 % der Kühlflüssigkeit gefehlt und das über einen Zeitraum von fast elf Jahren, oder anders ausgedrückt, Verbrauch an Kühlflüssigkeit etwa 1% pro Jahr.
Meine Empfehlung an alle ist, bei unbeschädigtem und gleichzeitig funktionierendem System, den Service erst dann durchzuführen, wenn die Anlage Grund zur Beanstandung liefert.

Gruss

22 weitere Antworten
22 Antworten

Also Tatsache ist, daß sich Kältemittel verflüchtigt und damit auch die Kühlleistung zurückgeht.

Da man sich daran gewöhnt, fällt einem das nicht auf, vorausgesetzt es ist alles i.O.. Wenn Du das aber schon so schön auf's Jahr umrechnest, dann sind das nicht mal 5€/Jahr, wenn man 50€ dieser Neubefüllung zu Grunde legt, die man in 11 Jahren investiert. Also, kann man nach 11 Jahren durchaus mal neu befüllen lassen. Ein Schaden ist das nicht und die Kühlleistung ist danach besser als vorher.

Wichtig ist aber auch die Pflege der Klima. Immer mal wieder anschalten egal zu welcher Jahreszeit und bei welcher Temperatur und nach dem Anschalten auch wieder abschalten und die Heizung voll aufdrehen. Das Gebläse zudem standardmäßig auf Stufe 1 stellen.

So kann immer sowohl das Kühlmittel als auch die Luft durch den Heizkasten zirkulieren. Da erspart man sich auch die Desinfektion und die Scheiben laufen innen nicht an.

Bei mir haben nach 13 Jahren 15% gefehlt, also hätte ich locker noch 15 Jahre fahren können.....

PitStop 40,- Aktion

Und hier noch ein kleiner Erfahrungsbericht zum Klimaservice beim Freundlichen:

http://www.motor-talk.de/.../...leiner-erfahrungsbericht-t1153061.html

ghm

Es ist in meinen Augen definitiv Panikmache. Wenn etwas defekt ist, dann merkt man es eh am Nachlassen der Kühlleistung, dann ist rasches Handeln (KLA aus) angesagt und der Fehler muss gesucht werden.

Wenn alles in Ordnung ist, dann bleibt auch das Kühlmittel dort wo es sein soll -- im System.

Das Einzige, was für die Prüfung spricht ist, dass man eine schleichende Undichtigkeit feststellen könnte. Aber eine Undichtigkeit di durch ein Gebrechen zu einem nboch technisch "unschädlichen" Füllungsverlust von vielleicht 60% führt in vielleicht 3 oder 4 Jahren? Was soll das sein? Wie will man so eine Undichtigkeit finden?

Ich hab es auch einmal machen lassen, beim 5 Jahre alten Wagen hat nichts wirklich gefehlt. Da es nicht teuer war kein großer Schaden, aber auch irgendwie sinnlos.

Ich vermute auch, daß es nur Abzocke ist...

Mein Dicker ist jetzt 10 Jahre alt und die Klimaanlage funzt immer noch einwandfrei. Wenn sie nicht mehr kühlt, kann ich immer noch in die Werkstatt gehen. Aber nicht schon vorher...

.

Zitat:

Original geschrieben von rostnetwolfi


Hallo,

ich war gestern mit meinem fast elf Jahre alten Auto beim Freundlichen zum Klimaservice.
Die Anlage lief noch einwandfrei, aber verunsichert durch die vielen Bemerkungen, dass die Klima pro Jahr etwa 10 % der Kühlflüssigkeit verliert, habe ich das Geld für den Service investiert.
Im Ergebnis haben dann 10 % der Kühlflüssigkeit gefehlt und das über einen Zeitraum von fast elf Jahren, oder anders ausgedrückt, Verbrauch an Kühlflüssigkeit etwa 1% pro Jahr.
Meine Empfehlung an alle ist, bei unbeschädigtem und gleichzeitig funktionierendem System, den Service erst dann durchzuführen, wenn die Anlage Grund zur Beanstandung liefert.

Gruss

--------------------------------

...ich kann Deine Aussage nur bestätigen. Mein 3,2l T kühlt seit ebenfalls ca. 11 Jahren einwandfrei bis eiskalt. Bin häufig im heißen Süden Europa's unterwegs. Die Anlage läuft in D meist auf EC, ich schalte sie aber zwischendurch immer mal ein, damit sich bewegliche Teile nicht festsetzen und Dichtringe geschmiert bzw. nicht spröde werden. Zusätzlich schalte ich die Anlage vor Beendigung der Fahrt aus. Habe bis dato keinerlei Leistungsverlust oder muffigen Geruch festgestellt. Mein kompetenter!!! freundlicher meint: Lass' die Anlage in Ruhe und laufen, die ist beim W210 wartungsfrei. Sollte etwas mit dem Kühlmittel sein, schaltet sie automatisch ab. Okay, man kann jetzt einwenden, bevor die Anlage abschaltet, lasse ich sie nach so einer langen Zeit kontrollieren...ist sicher kein Fehler. Ich halte es aber lieber mit der Aussage: "Never change a running system" und bin der Meinung, daß die immer wieder in einschlägigen Medien empfohlenen Klimaanlagenüberprüfungen eine Möglichkeit sind, uns Geld aus der Tasche zu ziehen.

Gruß

...und was ist mit dem Luftentfeuchter? Muss der nicht alle 2 Jahre getauscht werden?

Hallo,

Du meinst sicherlich die Trocknerpatrone. Die wird erst dann gewechselt wenn im System ein Fehler aufgetaucht ist. Bis dahin lass alles so wie es derzeit funktioniert.
Ich hätte die Trocknerpatrone wechseln lassen, docht der Freundliche meinte, wie ein Co-Autor auch; never change a winning team.

Gruss

Du meinst sicherlich die Trocknerpatrone. Die wird erst dann gewechselt wenn im Klimakreislauf ein Fehler aufgetaucht ist.
Ich wollte das Teil auch auswechseln lassen, doch der Freundliche meinte, wie auch ein Co-Autor zu diesem Thema, never change a winning team.

Gruss

Eins ist doch aber mal klar, wenn sich die Anlage ausschaltet weil zu wenig Kühlflüssigkeit drin ist, dann hat sie aber schon lange vorher keine vernünftige Leistung mehr gebracht.

in diesem Zusammenhang hät ich gleich mal ne Frage
Meine Klima funktioniert tadellos
Jedoch stinkt der Wagen bei nicht eingeschalteter Klima wie nen alter Mann zwischen den Beinen.
sorry Ihr wißt was ich meine.
Es richt moderhaft nach Schimmel.
Nun bietet ja z.B ATU eine Desinfektion an.

Meine freie Werkstatt hats bereits mit irgenteinem Spay versucht
Das brachte nicht wirklich viel.
Was verspricht die Sache bei ATU wo wohl ich glaube solch Gerät ins Auto gestellt wird und die Sache ordentlich vernebelt wird .
Wer hat da Erfahrung wie ich den Geruch am besten weg bekome.
Alles demontieren um an den Verdampfer zu kommen ist wohl die schlechteste Lösung

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.W.


wie nen alter Mann zwischen den Beinen

Du kennst dich aber aus... 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.W.


Was verspricht die Sache bei ATU wo wohl ich glaube solch Gerät ins Auto gestellt wird und die Sache ordentlich vernebelt wird .
Wer hat da Erfahrung wie ich den Geruch am besten weg bekome.

Ich vermute mal, dass die eine Ozonbehandlung meinen. Die bringt (richtig angewendet) was. Kostenpunkt je nach Bude zwischen 50 und 150 Euro.

bei uns fehlten in den zwei 210ern einmal 25% und einmal unter 20%.

Die Klimaneubefüllung und Reinigung dient m.W. nicht nur dem Auffüllen, sondern auch der Pflege des Systems. Ich hab leider die Details nicht mehr im Kopf...

Das Kältemittel wird evakuiert, gereinigt/getrocknet und neubefüllt. Ich meine, dass dabei auch das System desinfiziert wird - bin nicht mehr ganz sicher... mit ca. 60 EUR auf jeden Fall nicht übermäßig teuer, um es alle paar Jahre mal zu machen.

Es ist aus meiner Sicht ähnlich wie auch Servoöl erneuern, Kühlflüssigkeit alle paar Jahre tauschen, und andere ähnliche Dinge... Es ist Prophylaxe, wo man nicht weiss, ob sonst ein Schaden eingetreten wäre... Aber es hilft, welche zu verhindern.

Ob man in Prophylaxe investiert, ist sicher abhängig von den Fahrern...

PS: Wenn es stinkt, sind Bakterien bzw. Pilze im System. Ich hatte das mal im Volvo V70 - es kommt daher, wenn das System nach Nutzung nicht richtig trocknet. Daher gibt es öfter den Rat, die Klima einige MInuten vor Fahrtende abzuschalten.

Das regelmäßige Nutzen hält die Anlage dicht, da das Kältemittel in Bewegung auch die Komponenten dicht hält und pflegt.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.W.


...
Jedoch stinkt der Wagen bei nicht eingeschalteter Klima ...
...

Hallo zusammen,

halle Norbert,

ist der Gestank immer wieder beim Einsteigen sehr konzentriert wahrnehmbar,
insbesondere, wenn dein Auto verschlossen in der prallen Sonne gestanden hat?
Riecht es bei kühlerem Wetter weniger intensiv?
Bist du dir sicher, ob es sich um Schimmelpilzsporen handelt?
Riecht es stechend nach Ammoniak?
Dann könnte die Ursache eine traurige, hier unbekannte, weil sich beim
Vorbesitzer ereignete (?) Vorgeschichte haben:
Bei einer krankheitsbedingten Bewustseinsunterbrechung lässt eine Person
alles unter sich ergehen und nässt ein. Oder ein anderes Beispiel: Während
der Fahrt wird es einem Kind übel und nässt ein.
Der Urin sickert durch den Stoffbezug, salzhaltige Kristalle verbleiben im darunter
befindlichen Schaumstoff und ein bakterieller Umwandlungsprozess verursacht
einen üblen Geruch.
Hilft jetzt nur noch ein Austausch des Schaumstoffs und evt.
des Sitzbezugs weiter? Ist in diesem Fall eine Ozon-Behandlung die Lösung?

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land, 16 Grad, wolkenlos. Walter

Deine Antwort