Klimaproblem
Hallo,
Schönen Guten Abend. Ich besitze seit einigen Tagen einen Citroen C5 Break HDI 165. Ich bin mit dem Auto, soweit ich das beurteilen kann sehr zufrieden.
Nun habe ich ein Problem und hoffe, dass mir hier geholfen werden kann. Mein Citroen Händler hat leider auch keine Lösung.
Folgendes Problem:
Ich habe meine Klimaanlage (Klimaautomatik Dualzone) auf Automatik 21°C für beide Seiten eingestellt.
Nun ist es so, dass die Temperatur unwahrscheinlich hoch wird (>30°C). Muss jetzt eine Seite so weit runterregel ( So auf 16°-17°), dass es sich so einigermaßen einregelt.
In der Werkstatt wurden Fehler ausgelesen. Kein Treffer. Alle Sensoren i.O. Alle Klappen arbeiten einwandfrei. Batterie abgeklemmt, Steuergeräte reset, kein Erfolg.
Kann es vielleich doch ein Sensor sein? Oder hat jemand eine Idee oder auch diesen Fehler schon mal gehabt?
Ich danke schon mal für die Hilfe
Gruß aus dem Norden
Christian
16 Antworten
Du solltest mal noch das Baujahr angeben
Wenn die Klappen definitiv OK sind, vielleicht ist der Sensor der Innentemperatur (beim Handschuhfach) nach hinten rein gefallen?
Der Blinkernutzer
weiß nicht, das mit dem Handschuhfach bezog sich auf den Vorgänger
der Blinkernutzer
http://www.motordoctor.de/products/7116618-sensor-innenraumtemperatur
.
sitzt sicher irgendwo am Heizungskasten
LG
Heute beim Freundlichen gewesen und bin genauso schlau wie vorher nach Hause gefahren. Angeblich gibt es keinen Innenraumsensor in meinem Auto. Das kann ich nicht glauben. Wie soll denn gemessen werden, wie warm es im Innenraum ist. Der Meister sagte mir man kann nichts feststellen und eingestellte 21 Grad sind keine Temperatur, sondern nur ein Einstellwert. Meinetwegen, aber wenn die Betriebsanleitung sagt, einen Wert von 19- 24 Grad im Auto Modus,ist empfehlenswert, kann es nicht sein, dass das Ding nur knallheiße Luft reinballert.
Lustig ist auch die Aussage von Citroen, ich sollte mir mal ein Referenzfahrzeug besorgen mit gleicher Ausstattung um mal zu vergleichen. Gehts noch?
Hab den Wagen bis morgen da gelassen und darum gebeten, mal nachzuschauen, ob wirklich keine Sensoren verbaut sind, da wo welche sein sollen.
Bin mal gespannt.
Ich würde einfach auf dem Handy / Tablet die Seite zeigen.
.
http://www.autoteileprofi.de/hella-7116618
.
Oder einfach per mail als Anhang an die Werkstatt senden.
https://translate.google.de/translate?...
sieht das Problem beim Ausfall der Kühlung.
.
Wird die Innentemperatur auch bei Klimaanlage aus zu warm.
Wurde mit Lexia die Außentemperatur richtig angezeigt?
Wenn der Außenfühler am rechten Spiegel defekt ist, spinnt die Innentemperatur auch, da falsche Werte verarbeitet werden.
BSI meint die Luft sei kälter und heizt ohne Ende.
http://aws-cf.caradisiac.com/.../img-2923391823.jpg?v=6
Die "1" ist der Innenraumsensor. Sitzt also am Heizungskasten.
Bitte der Werkstatt weiterleiten . . .:-)
"sonde d'évaporateur" in dem link suchen
Beitrag von caloumthai
.
http://images.google.de/imgres?...
LG
caloumthai
Danke. Ich geb das heut mal so weiter.
Meister bleibt dabei, der Wagen hat diesen Sensor nicht. Und wenn müsste er zwei haben (rechts/links, da Dualzone).
Wenn er meine Fahrgestellnummer in das System eingibt, zeigt es ihm nicht an, dass man die Dinger nicht bestellen kann, also hat er die dann auch nicht. Das ist mal ne Fehleranalyse.
Hab ihm gesagt er soll nachschauen, ob da wirklich keine Sensoren sind.
Bin mal gespannt.
Dasselbe hatte ich mal mit einem VOLVO 164E .
Der ist ab 125 kmh in den Leerlauf gegangen.
Zündung aus , 2 min warten und weitergings, aber eben nur bis 125 kmh.
War lästig. Natürlich wollten die alles untersuchen; auf meine Kosten.
Meine Frage nach einem Filter/Sieb im Benzinkreislauf wurde verneint.
Unten am Tank war eine Schraube zum Tank entleeren.
Also bin ich mal ziemlich leer gefahren und hab mir die Sache angeschaut.
Und tatsächlich war da über dem Ansaugrohr ein Filter aus Plastik und der war natürlich nach 150 000 km nicht mehr sauber. Er hat sich bei zu viel Spritbedarf gedreht und den Eingang verstopft; für Leerlauf hat es noch gereicht. Im Stillstand hat sich dann der Filter wieder "entspannt".
Hervorragend: Der Einlass war oval; das Rohr war schräg abgeschnitten und saß in einer Kuhle. Man hätte also bis zum letzten Tropfen fahren können.
Im Handout der Werkstatt, das waren damals noch so Folien, war der Filter nicht zu finden.
1,93 DM waren das dann.