ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Klimaneutrale Kraftstoffe

Klimaneutrale Kraftstoffe

Themenstarteram 19. April 2023 um 7:47

Auf sowas sollte gesetzt werden!

https://www.stern.de/.../...en-klimaneutralen-kraftstoff-33384858.html

Ähnliche Themen
72 Antworten

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 30. Juli 2023 um 18:39:16 Uhr:

Zitat:

Ich hab nur die Befürchtung, dass die "Beimischung von E-Fuels zum Treibstoffpool" auf Kosten der jeweiligen Autofahrer die statistischen CO2-Emissionen der Hersteller senken können soll. Die Lobbyarbeit in diese Richtung stinkt leider danach.

Die CO2-Emission wird ja auch effektiv gesenkt, denn E-Fuels sind CO2-neutral. Und jeder Liter E-Fuel der verbrannt wird bedeutet einen Liter weniger fossile Kraftstoffe. Daher ist deine Sorge unberechtigt, dass hier irgendwas stinkt.

Bei den Preisen ist das wie die frühen Phasen des EEG mit PV Vergütungen über 50 Cent/kWh ein Subventionslobbyismus, der lediglich grün angestrichen ist. Damals waren weit unter 30 Cent/kWh Strom üblich. Hat die Stromkunden seit etwa 2015 rund 10 Mrd Euro im Jahr gekostet. Aber das wirst u.a. du an der Zapfsäule ggf. noch verstehen bzw. bezahlen. Ich kanns dir erklären, aber ich kanns kostentechnisch nicht für dich verstehen.

Und du kannst gerne rechnen, was ein Balkonkraftwerk an Rendite abwerfen muss, um in 7 Jahren seine Kosten eingespielt zu haben. Mein Taschenrechner sagt rund 10.5% Rendite wenn eine Investsumme in 7 Jahren eingespielt sein muss. Aber der wird sich sicher irren und du mit deiner Einschätzung sicherlich nicht.

Zitat:

Und du kannst gerne rechnen, was ein Balkonkraftwerk an Rendite abwerfen muss, um in 7 Jahren seine Kosten eingespielt zu haben. Mein Taschenrechner sagt rund 10.5% Rendite wenn eine Investsumme in 7 Jahren eingespielt sein muss. Aber der wird sich sicher irren und du mit deiner Einschätzung sicherlich nicht.

Rendite? Was für eine Rendite? :D:D:D

Wie ein Balkonkraftwerk eine Rendite generiert weißt wahrscheinlich nur du. Oder gibt's jetzt schon BKW mit Auszahlautomat?

Ja ich weiß schon, du und dein Taschenrechner sind schlauer als alle anderen. Das hatten wir hier ja schon mitgeschnitten.

Aber nett, dass du meine Frage auch diesmal wieder gekonnt ignoriert hast :D

Wie schön, dass du die Ausbeute eines Balkonkraftwerks zwar abschätzen kannst (Zitat: "Ich habe mir jetzt mehrere Modelle für ein Balkonkraftwerk durchgerechnet und komme nie unter 7 Jahre Amortisierungszeit raus."), aber nicht in der Lage bist eine Rendite zu kalkulieren.

Die Rechenschwäche sehe ich halt in so ziemlich allen deinen Aussagen zu E-Fuels.

Zitat:

@GaryK schrieb am 30. Juli 2023 um 19:38:21 Uhr:

Wie schön, dass du die Ausbeute eines Balkonkraftwerks zwar abschätzen kannst (Zitat: "Ich habe mir jetzt mehrere Modelle für ein Balkonkraftwerk durchgerechnet und komme nie unter 7 Jahre Amortisierungszeit raus."), aber nicht in der Lage bist eine Rendite zu kalkulieren.

Die Rechenschwäche sehe ich halt in so ziemlich allen deinen Aussagen zu E-Fuels.

Die Rendite ist genau 0! Wenn du so schlau wärst wie du hier immer tust wüsstest du, dass der Strom aus eine BKW nicht vergütet wird! Demzufolge wirft ein BKW auch keine Gewinne ab. Aber wem erzähle ich das?! Du weißt ja eh alles besser.

Und wenn ich nicht zuhause bin, kann ich auch keinen Strom verbrauchen. Das bisschen was hier so an Strom verbraucht wird während ich nicht da bin reicht bei weitem nicht um ein BKW irgendwo brauchbar zu machen. Ein Speicher würde das ganze finanziell wieder sprengen!

Dass du Strom sparst hast du aber schon gemerkt? Aber du drehst sicher die Hauptsicherung raus wenn du nichts verbrauchst.

Du willst "Elektro" nicht, siehst die Rettung in E-Fuels und weisst zudem genau, dass es anders nicht geht. So um deinen Argumentationsfaden zusammenzufassen.

Auf dem Niveau muss ich mir die Diskussion mit dir echt nicht geben. Ich kanns dir erklären, aber ich kanns nicht für dich verstehen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 31. Juli 2023 um 09:50:23 Uhr:

Dass du Strom sparst hast du aber schon gemerkt? Aber du drehst sicher die Hauptsicherung raus wenn du nichts verbrauchst.

Du willst "Elektro" nicht, siehst die Rettung in E-Fuels und weisst zudem genau, dass es anders nicht geht. So um deinen Argumentationsfaden zusammenzufassen.

Auf dem Niveau muss ich mir die Diskussion mit dir echt nicht geben. Ich kanns dir erklären, aber ich kanns nicht für dich verstehen.

Blödsinn hoch 10 den du hier schreibst! Und das ist nicht nur Blödsinn sondern auch glatt gelogen von dir!

Ich habe NIE behauptet, dass ich grundsätzlich gegen E-Mobilität bin! Im Gegenteil! Ich habe mehrfach geschrieben, dass es dafür durchaus eine Daseinsberechtigung gibt! Und ich habe auch nie geschrieben, dass E-Fuels DIE Lösung sind! Auch hier hatte ich mehrfach geschrieben, dass das eine gute ERGÄNZUNG zu den bestehenden Antrieben ist. Also hör auf mir so eine scheiße zu unterstellen!

Und ich hatte auch geschrieben, dass sich ein BKW bei mir nicht rechnet, da ich kaum Verbraucher habe die Strom ziehen wenn ich nicht da bin! Also was soll bitte deine dämliche Aussage mit der hauptsicherung? Meinst ich bin blöd oder was? Ich kenne meinen täglichen Stromverbrauch und ich weiß wie man Online-Rechner für die Amortisierung eines BKW bedient! Da brauche ich keinen Schlaumeier der mir was vo. Rendite erzählt! Rendite bekommst du auf Aktien oder dein Sparbuch, aber nicht auf Strom aus dem BKW! Da fängt es schon an.

Anscheinend hast du einfach Probleme damit Inhalte richtig aufzufassen! Aber schieb es nicht mir in die Schuhe!

Themenstarteram 11. Dezember 2023 um 9:26

Es geht weiter - auch der Rennsport soll ein Stück Klimaneutral werden in Zukunft:

https://www.youtube.com/watch?v=JiYcmc5vb-U

Nachdem 47,3 Millionen Verbrenner noch auf deutschen Straßen unterwegs sind und unserer Autos durchschnittlich 13 Jahre alt sind, auch länger gefahren werden heutzutage, sicher eine Alternative ---

Der Walter im Talk - bezüglich E-FUELs HVO100 Wasserstoff etc.

https://www.youtube.com/watch?v=uOls5vJOl4w

Zitat:

E-Fuels sind eine schnelle Lösung

In welchem Universum denn? Porsche (die Firma, für die der Röhrl ja mittlerweile das Werbegesicht ist) hat eine Pilotanlage in Chile, die jedem Zeitplan hinterherhinkt und mit ihrer Jahresproduktion den deutschen Kraftstoffbedarf für 90 Sekunden decken kann. Ist doch alles hier schon durchgekaut worden.

Wer baut denn in den nächsten 30 Jahren die Anlagen, die der Röhrl haben will? Warum steht überhaupt der Mann für Technologieoffenheit, der auf Rallyetreffen doch nie mit was modernerem als seinem Urquattro zu sehen ist und dessen eigene Sammlung vorwiegend Porsche-Oldtimer sind? Der wohl immer noch nicht fassen kann, dass er nicht mehr gegen Lancias fahren muss?

Nettes Werbevideo von Porsche, war schon mal.

Dummerweise: Immer noch Meinungsmache als Thermodynamik.

Ein Kilo E-Fuel braucht 22 kWh Strom. Strom hat immer einen Preis. Mit 22 kWh kann ein BEV bereits über 100 km weit fahren. Und braucht weder eine CO2 Quelle (kostet Geld), Elektrolyszellen und eine nachfolgende Fischer-Tropsch Anlage.

Kann man für "Porschekunden" machen, aber ganz sicher nicht für Otto Normal.

Wer es selbst lesen mag: https://get.fh-erfurt.de/.../fp-2021-07-06-2021.pdf

Aktuell kostet jedes kW Elektrolyseleistung etwa 1500€ im Invest (siehe Abschnitt 5.1.4). 8000h Volllast sind also 8000kWh p.a., was bei 54 kWh/kg ganze 150 kg Wasserstoff p.a. je kW gestattet.

Nach CO2 + 3 H2 --> CH2 + 2 H2O wird ein Drittel des Wasserstoffs zum Produkt, aber 2/3 im Kreis elektrolysiert. Also von 150 Kilo Wasserstoff landen 50 im Produkt. Was zusammen mit dem Kohlenstoff (14/2 als Faktor der Molmassen) 350 Kilogramm Kraftstoff im Jahr ergibt. Aber: Wenn du so eine Zelle über etwa 8 Jahre abschreibst, macht alleine die Leasingrate für diese Zelle 240€ im Jahr. Sind bei 350 Kilo Kraftstoff bereits 70 Cent(!) Abschreibung. Plus 8000 kWh Strom zu sagen wir ganz großzügig 2,5 Cent an den südlichen Wendekreisen aus Windkraft (Patagonien). Nochmal 200€ (bzw. 52 Cent/kg), an der Nordsee eher 400€ (über 1€/kg) für Strom. Sorry, da bin ich ganz ohne jede Steuer und Marge bereits beim heutigen Benzinpreis angekommen. Willste weiterrechnen was der Rest kostet? Also CO2 dahinkarren oder aus der Luft holen plus das (von Shell renovierte) Fischer-Tropsch Verfahren dazu?

Mag "Porschefahrer" (90% haben das als Firmenwagen und damit "Betriebsausgabe") nicht stören, mich schon. Die Luftfahrtbranche wird das über E-Kerosin übrigens bezahlen müssen, da man mit einem Batterieflieger nicht über den Atlantik kommt. Simple Rechenübung für ne 11. Klasse Physik.

Das war grad ein sehr spannender Vortrag zum Thema HVO100 - sehr konstruktiv alles - es bleibt spannend.

Hier nochmal für User die nicht wissen was HVO100 ist und sich dafür interessieren

https://www.youtube.com/watch?v=VxAKnoi_I6g

https://www.neste.de/.../erneuerbarer-diesel-vs-biodiesel

Spannend wird es erst wenn man in den Brnachen, denen man heute das "Frittenfett" wegnimmt, durch regnerative Enregien substituieren kann und auch die Branchen die "Frittenfett" als Rohstoff nutzen (!) ebenfalls auf sinnvolle regenerative Grundstoffe ausweichen können.

Die Frage ist ob ich nur den CO2-Fußabdruck für's *fahren" betrachten will oder den gesamten global-sozialen Fußabdruck. Für letzteres ist es derzeit nah am Nullsummenspiel - eher mit einem Minuszeichen davor.

Frittenfett "synthetisch" ist ein Riesenaufwand, da du die gradzahligen Kettenlängen der Fette (siehe z.B. die Ölsäure) synthetisch nur mit großem Aufwand herstellen kann.

Problem am HVO und "90% weniger (fossiles) CO2" geht halt nur, wenn die Altfette als Abfallstoffe mit dem Fußabdruck Null in die Bilanz eingehen. Die verfügbare Masse ist sehr begrenzt und die Lobby lügt dir im Sinne von Greenwashing leider die Hucke voll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen