Klimanalage
Hallo, nächster Defekt:
KM 43000, Klimanalage OHNE FUNKTION, d.h. es tut sich in Richtung Kälte rein gar nichts mehr. War schon im Herbst beim 🙂 da man bei eingeschalteter Klimatronik schleifende Geräusche wahrnahm.
Antwort war "das ist normal" !!??
Mein Resümee nach 3,5 Jahren VW geht in die Richtung eher kein VW mehr..Nachbericht folgt
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von interforno
Die Klima im Golf meiner Frau ist seit 9 Jahren ungewartet und da wurde auch nie was nachgefüllt und die läuft einwandfrei. Kühlleistung ist gut. und ist eine nicht elektronische, die wird auch im Winter nie vorsorglich eingeschaltet.
(auch wenn es Kältemittelverlust gibt, erschliesst sich mir nicht, warum das Öl auch - unentdeckt - mitverschwinden soll )
Du bist ein sehr sparsamer Mensch - oder (110PS Tiguan ;-) )? Das die Klimaanlage bei dem Golf nicht mehr richtig gefüllt sein kann dürfte wohl klar sein. Aber das mußt Du selber wissen. Bloß nicht jammern, wenn was kaputt geht.
Wie sagen wir Franken so schön: "Gscheit friern solls mi. Hätt mähr ner mei Mudder Händschä mitgem."
Hochdeutsch: "Anständig frieren soll es mich. Hätte mir meine Mutter nur Handschuhe mitgegeben."
Was will uns der Franke damit sagen: "Vorher Mitdenken und nicht im Nachhinein jammern und die Schuld auf andere schieben, wenn etwas passiert".
Gruß
Frank und Frei
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Hatte das Porblem bei meinem vorletzten A6 ebenfalls. Erst hat der (unfähige) 🙂 einfach Kühlmittel nachgefüllt, was zur Folge hatte, dass die Kühlwirkung nach ca, 2 Wochen ebenfalls wieder ohne Funktion war. Dann haben sie bei der zweiten Befüllung erst noch ein Kontrast mittel hinzugegeben und - oh Wunder - am Flansch vom Wärmetauscher ein Leck festgestellt (Haarriss). Fazit: es wurde ein neuer Wärmetauscher (auf Kulanz) eingebaut (Fzg. war damals gerade aus der Garantie raus) und alles funzte wieder.Zitat:
Original geschrieben von hetzendorfer
KM 43000, Klimanalage OHNE FUNKTION, d.h. es tut sich in Richtung Kälte rein gar nichts mehr. War schon im Herbst beim 🙂 da man bei eingeschalteter Klimatronik schleifende Geräusche wahrnahm.
Antwort war "das ist normal" !!??
Mein Resümee nach 3,5 Jahren VW geht in die Richtung eher kein VW mehr..Nachbericht folgtHallo,
Auto ist fertig. System neu gefüllt, kein Leck zu finden.
Kosten 248 Euro (frisst der Konsument, da kein Mangel zu finden war gibts auch keine Kulanz)LG
Lass mal eine Befüllung mit Kontrastmittel durchführen, sonst finden sie das Leck nie.
Hallo,
Wurde mit gestern mit Kontrastmittel befüllt, abgedrückt und heute nochmals kontrolliert..Ich frage mich wo das ganze vorher ausgedrungen ist ?
An den obergescheiten Poster vorher : Bei einer Wartung wird doch nur gereinigt. Hallo, bei mir war das ganze Kühlmittel weg ? Verstehst du das ? Ich glaube nicht.
LG
Zitat:
Original geschrieben von interforno
Die Klima im Golf meiner Frau ist seit 9 Jahren ungewartet und da wurde auch nie was nachgefüllt und die läuft einwandfrei. Kühlleistung ist gut. und ist eine nicht elektronische, die wird auch im Winter nie vorsorglich eingeschaltet.
(auch wenn es Kältemittelverlust gibt, erschliesst sich mir nicht, warum das Öl auch - unentdeckt - mitverschwinden soll )
Du bist ein sehr sparsamer Mensch - oder (110PS Tiguan ;-) )? Das die Klimaanlage bei dem Golf nicht mehr richtig gefüllt sein kann dürfte wohl klar sein. Aber das mußt Du selber wissen. Bloß nicht jammern, wenn was kaputt geht.
Wie sagen wir Franken so schön: "Gscheit friern solls mi. Hätt mähr ner mei Mudder Händschä mitgem."
Hochdeutsch: "Anständig frieren soll es mich. Hätte mir meine Mutter nur Handschuhe mitgegeben."
Was will uns der Franke damit sagen: "Vorher Mitdenken und nicht im Nachhinein jammern und die Schuld auf andere schieben, wenn etwas passiert".
Gruß
Frank und Frei
Zitat:
Original geschrieben von hetzendorfer
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Hatte das Porblem bei meinem vorletzten A6 ebenfalls. Erst hat der (unfähige) 🙂 einfach Kühlmittel nachgefüllt, was zur Folge hatte, dass die Kühlwirkung nach ca, 2 Wochen ebenfalls wieder ohne Funktion war. Dann haben sie bei der zweiten Befüllung erst noch ein Kontrast mittel hinzugegeben und - oh Wunder - am Flansch vom Wärmetauscher ein Leck festgestellt (Haarriss). Fazit: es wurde ein neuer Wärmetauscher (auf Kulanz) eingebaut (Fzg. war damals gerade aus der Garantie raus) und alles funzte wieder.
Lass mal eine Befüllung mit Kontrastmittel durchführen, sonst finden sie das Leck nie.
Wurde mit gestern mit Kontrastmittel befüllt, abgedrückt und heute nochmals kontrolliert..Ich frage mich wo das ganze vorher ausgedrungen ist ?
An den obergescheiten Poster vorher : Bei einer Wartung wird doch nur gereinigt. Hallo, bei mir war das ganze Kühlmittel weg ? Verstehst du das ? Ich glaube nicht.LG
Hallo,
nein es wird nicht nur desinfiziert, sondern auch die Füllmenge kontrolliert und ergänzt.
Alle Klimaanlagen verlieren im Schnitt pro Jahr ca. 8,2% an Kühlmittel. 100%ig dicht ist die Anlage nie. Das Kühlmittel ist ein flüchtiges Gas, was verdunstet. Darum wurde im Laufe der Jahre ständig am Kühlmittel "geschraubt" um dieses umweltverträglicher zu machen. Das neue Kühlmittel ist zwar etwas umweltverträglicher, aber extrem feuergefährlich. Darüber gab es schon genügend Berichte in den Medien.
Gruß
Frank und Frei
Zitat:
Original geschrieben von Frank und Frei
Du bist ein sehr sparsamer Mensch - oder (110PS Tiguan ;-) )? Das die Klimaanlage bei dem Golf nicht mehr richtig gefüllt sein kann dürfte wohl klar sein. Aber das mußt Du selber wissen. Bloß nicht jammern, wenn was kaputt geht.Zitat:
Original geschrieben von interforno
Die Klima im Golf meiner Frau ist seit 9 Jahren ungewartet und da wurde auch nie was nachgefüllt und die läuft einwandfrei. Kühlleistung ist gut. und ist eine nicht elektronische, die wird auch im Winter nie vorsorglich eingeschaltet.
(auch wenn es Kältemittelverlust gibt, erschliesst sich mir nicht, warum das Öl auch - unentdeckt - mitverschwinden soll )
Sparsam kann sein, aber ist dabei nicht der Grund.
Ich hatte in meinen Autos auch schon Probleme mit Klimaanlagen. Massive und bei mehreren Modellen.
Ich kenne inzwischen schon einige Zeichen, wenns bei der Kältemaschine nimmer recht "läuft". (und im Golf meiner Frau ist keines zu bemerken und die Kühlleistung ist gut, reicht locker - wärs nicht so, hätt ich das beheben lassen)
Den "Füllzustand" des Klimakreislaufes kann man übrigens recht einfach prüfen. Einkältemaschinentechniker kann das über den Druck des stehenden Systems (mitArt des Kühlmittels und Temnperatur) "quasi messen".
Natürlich ist das ungenauer als entleeren und über die Waage neu füllen, aber als Anhaltspunkt ob der Füllstand grob i.O. ist oder ob man was nachfüllen sollte reicht das locker.
Das lass ich machen. (ich denke, dass die Kosten für "Klimaanlagenwartung" in den Werkstätten unverhältnismässig sind. nicht im Verhältnis zu einem etwaigem Versagen der Klima, oder einem Schaden, aber im Verhältnis zur erbrachten Leistung)
Ansonsten bin ich bei Instandhaltungen eher das Gegenteil von sparsam. (110 PS reicht mir in Ö mit max 130 erlaubt locker aus, Anhänger hab ich auch keinen)
Naja, eine Klimaanlage, die neun Jahre lang nicht gewartet wurde, und auch sonst keine pflegliche Beachtung fand, kann in keinem guten Zustand sein:
Mal vom Kühlmittelverlust ganz abgesehen:
An den kalten Teilen im Luftkreislauf bildet sich logischerweise Kondenswasser, das in Verbindung mit dem Schmutz von neun Jahren einen herrlichen Bakterienteppich erzeugt. Sobald dann die Lüftung läuft, werden diese in den Innenraum geblasen... Mahlzeit!
Nach neun Jahren "lebt" diese Klimaanlage, und man muss schon froh sein, wenn man nicht eines Morgens feststellen muß, daß die losmarschiert ist, und sich eine Lehrstelle gesucht hat....
Deswegen gibt es auch die Empfehlung, die Klimaanlage so rechtzeitig vor Fahrtende abzustellen, daß die Zeit langt, dieses Kondenswasser abzutrocknen. Aber auch dann sollte das Ding alle paar Jahre mal gereinigt werden! Man merkt das zuerst an einem unangenehmen Geruch im Auto, doch da ist es schon zu spät.
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Nach neun Jahren "lebt" diese Klimaanlage, und man muss schon froh sein, wenn man nicht eines Morgens feststellen muß, daß die losmarschiert ist, und sich eine Lehrstelle gesucht hat....
Herrlich, LOL 😁😁
Kann der Luftkreislauf - die Innenwände aller Belüftungsschächte - im Fall des Falles überhaupt vernünftig gereinigt werden? Eine mechanische Reinigung stelle ich mir nahezu unmöglich vor. Also chemisch und mit Druckluft?
Oder stellt der schleimige Bakterienbesatz samt Gestank dann eine 'festverbaute' Sonderausstattung des Wagens dar?
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Naja, eine Klimaanlage, die neun Jahre lang nicht gewartet wurde, und auch sonst keine pflegliche Beachtung fand, kann in keinem guten Zustand sein:
Mal vom Kühlmittelverlust ganz abgesehen:
An den kalten Teilen im Luftkreislauf bildet sich logischerweise Kondenswasser, das in Verbindung mit dem Schmutz von neun Jahren einen herrlichen Bakterienteppich erzeugt. Sobald dann die Lüftung läuft, werden diese in den Innenraum geblasen... Mahlzeit!
Nach neun Jahren "lebt" diese Klimaanlage, und man muss schon froh sein, wenn man nicht eines Morgens feststellen muß, daß die losmarschiert ist, und sich eine Lehrstelle gesucht hat....Deswegen gibt es auch die Empfehlung, die Klimaanlage so rechtzeitig vor Fahrtende abzustellen, daß die Zeit langt, dieses Kondenswasser abzutrocknen. Aber auch dann sollte das Ding alle paar Jahre mal gereinigt werden! Man merkt das zuerst an einem unangenehmen Geruch im Auto, doch da ist es schon zu spät.
so long...
Glaub mir, die Klima riecht nicht.
und sie wird auch trockengefahren (da es eine mechanische ist geht das ja gut)
bakterienteppich ist geruchlich keiner wahrzunehmen, und da ja die mechanische Klimaanlage (also der Kompressor) anders "verwendet" wird als bei einer elektronisch geregelten klima, ist das anscheinend kein Problem. (elektronik schaltet bei bedarf zu und weg und zu und weg ... und das Kühlregister wird eisig und nasswarm und eisig und nasswarm...."= bessere" Bedingungen für Keime)
der "aktivkohle Pollenfilter" ist regelmässig getauscht (beim Service)
@Kühlmittelverlust: die 8% pro jahr, die mehrfach weiter oben stehen würden schon etwa die Hälfte Kühlmittel fehlen lassen, da würde der Kompressor aufgrund seiner Sicherheitsschaltungen längst nimmer anfahren. tut er aber, auch die Kühlleistung passt.
bei der Reinigung, und ich habs bei meinem mal machen lassen, wird quasi nur chemie auf den Wärmetauscher gesprüht. das hilft sicher gegen eventuellen bestehenden schlechten Geruch aber ist preventiv halt kaum wirkbar - Ausser sie lässt einen chemisch gegen bakterienbildung auf ein oder zwei Jahre dauerhaften Film auf dem Register, und ich will solche Chemie nicht ins Auto geblasen bekommen, kommt eh so schon genug rein.
@Kondenswasser, das bildet sich nur am Kühlregister (dafür hat der ja einen Ablauf), sonst nirgends, weil die Kalte Luft nach dem Kühlregister nicht mehr weiter kühlt und damit nicht unter den Taupunkt kommt.
Bei der Klimatronik ist es nur ein Tastendruck, und der Kompressor ist aus.
Der Vorteil ist da z.B. daß der dann auch im Winter bei voller Heizstufe mitlaufen kann, und dabei die Luft effektiv entfeuchten kann.
Ansonsten gilt sogar bei wartungsfreien Klimaanlagen, daß die spätestens alle 5 Jahre überprüft werden sollen. Wenn sich erstmal Bakterien am Verdampfer gebildet haben, und diese in den Innenraum geblasen wurden, dann entwickeln sogar die Polster und Teppiche im Auto echtes Leben! Da ist z.B. der Innenraum-Filter jährlich zu wechseln, auch wenn die Klima selbst als Wartungsfrei gilt.
So ein Auto ist ein Totalschaden, genauso, wie diese berüchtigten Schnäppchen von teuren Fahrzeugen, in denen eine Leiche aufgefunden wurde. Da geht es um relativ gefährliche Keime, die die Schleimhäute, Augen, oder das Atemwegssystem nachhaltig schädigen können!
Aber, warum jemanden überzeugen wollen, der das nicht hören will...???
Jeder kann gerne mal in Google "Auto Klima Wartung" eingeben, und sich selbst einlesen...
so long...
Knolfi hat Recht. Ein Leck ist ein Leck- also immer Kontrastmittel rein wenn die Diagnose nicht eindeutig ist, sonst findet man das Leck nie!
Meines Wissens gibt der Hertseller keine Wartung der Anlage vor, auch wenn es nicht schaden kann. Jedoch die Aussage von Frank und Frei (8%...) teile ich nicht. Dann wären alle Klimas nach 3-4 Jahren ohne Funktion, da der Kältemitteldruckschalter die Anlage zur Sicherheit (Keine ausreichende Schmierung des Kältemittels wegen zu wenig Öl) abschaltet.
Fahre meine Anlage nun 5 Jahre ohne etwas getan zu haben und es funktioniert. (werde sie aber noch vor dem Sommer waten lassen)
Und wenn zum Bsp. ein Steinschlag ein Leck in den Kondensator verursacht (was recht häufig die Ursache für Ausfälle ist) dann sollte man nicht auf den Hersteller schimpfen. Denn das geht allen Herstellern so.
Hallo zusammen,
Kann Triumph BGH 125 nur zustimmen, es gibt keine wartungsfreie Klimaanlage in Fahrzeugen. Es ist nunmal kein Kühlschrank, wo die Verrohrung aus Metal dicht verlötet wird. Solange gummiartige Schläuche oder Anschlüsse ihre Arbeit verrichten müssen entstehen fast immer Verluste des Kältemittels.
Interessant ist aber warum einige Anlagen 10 Jahren ohne eine Nachfüllung funktionieren. Bei unseren Golf4 fehlt nach 4-5 Jahren ca. 30% des Kältemittel ohne das eine Undichtigkeit nachzuweisen wäre. Der Händler bezeichnet dies als normal, aber eine Wartung ist nicht vorgesehen. Das ist für mich ein „Wiederspruch“!
Auch der Trockner der Klimaanlage sollte einmal im Autoleben gewechselt werden. Dieser Hinweis kommt von einem Klimaspezialisten.
Meine Klimaanlage im Golf wird jedenfalls alle 4-5 Jahre mit neuen Kältemittel befüllt.Die Kosten dafür halten sich ja wohl in grenzen! Das werde ich auch im Tiguan beibehalten, es sei den die Anlage hat keine Verluste. Das wird sich ja noch zeigen.
Gruß,
FSItiger
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Hallo zusammen,Kann Triumph BGH 125 nur zustimmen, es gibt keine wartungsfreie Klimaanlage in Fahrzeugen. Es ist nunmal kein Kühlschrank, wo die Verrohrung aus Metal dicht verlötet wird. Solange gummiartige Schläuche oder Anschlüsse ihre Arbeit verrichten müssen entstehen fast immer Verluste des Kältemittels.
Interessant ist aber warum einige Anlagen 10 Jahren ohne eine Nachfüllung funktionieren. Bei unseren Golf4 fehlt nach 4-5 Jahren ca. 30% des Kältemittel ohne das eine Undichtigkeit nachzuweisen wäre. Der Händler bezeichnet dies als normal, aber eine Wartung ist nicht vorgesehen. Das ist für mich ein „Wiederspruch“!
Auch der Trockner der Klimaanlage sollte einmal im Autoleben gewechselt werden. Dieser Hinweis kommt von einem Klimaspezialisten.
Meine Klimaanlage im Golf wird jedenfalls alle 4-5 Jahre mit neuen Kältemittel befüllt.Die Kosten dafür halten sich ja wohl in grenzen! Das werde ich auch im Tiguan beibehalten, es sei den die Anlage hat keine Verluste. Das wird sich ja noch zeigen.Gruß,
FSItiger
Hallo,
Das ist ein Widerspruch in sich selbst: Zuerst schreibst Du dass Du alle 4-5 Jahre das Kühlmittel neu füllen lässt, danach bei Tiguan nur wenn ein Verlust ist..
Ich hätte auch nichts gemacht wenn die Klimaanlage weiter funktioniert hätte
LG
Hallo hetzendorfer,
anders formuliert:
Nach 4 Jahren wird die Klimaanlage am Tiguan neu befüllt sonst wäre der eventuelle Verlust des Kältemittels ja nicht erkennbar oder messbar.
Sollte dabei keinerlei Verlust aufgetreten sein würde ich die nächsten 4 Jahre abwarten um dann nochmals zu testen. In diesem Zuge lasse ich dann einmalig den Trockner tauschen. Diese ist auch das einzige Teil was höhere Kosten verursacht. Sollten keine Verluste aufgetreten sein, würde an der Anlage ausser Pollenfilterwechsel nichts mehr warten. Allerdings machte ich bisher immer die Erfahrung das Klimaanlagen auf längere Zeit Verluste an Kältemittel erleiden.
Gruß,
FSItiger
Interessant!
Mein Tiger ist drei Jahre alt und die Klimaanlage läuft jetzt auch nicht mehr. Ich fahre meistens im Eco, lasse aber im Winter immer wieder die Anlage laufen (so wie empfohlen). Wir vermuten, dass mittlerweile so viel Kühlmittel sich verflüchtigt hat, dass der Drucksensor den Kühlbetrieb nicht mehr einschaltet. Werde in Kürze Kühlmittelstand überprüfen lassen.......
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Bei der Klimatronik ist es nur ein Tastendruck, und der Kompressor ist aus.
Der Vorteil ist da z.B. daß der dann auch im Winter bei voller Heizstufe mitlaufen kann, und dabei die Luft effektiv entfeuchten kann.
der Vorteil bei "Kompressor aus" wäre ja das auftrocknen des Kühlregisters......
und es ist eben nicht der selbe Knopf, der den Kompressor auf Knopfdruck einschaltet, sondern eben nur eine "Freigabe zum, von der Regelung, automatisch Einschalten, wenn die nötigen Parameter passen" macht
UND unter 4 Grad Aussentemperatur läuft der Kompressor nimmer mit, auch bei der Automatik nicht (weil eben die Parameter nicht mehr passen - wie zB Niederdruckseite zuwenig Druck). (in ausnahmefällen läuft der Kompressor vielleicht bis 1 Grad runter mit)
Bei voller heizstufe braucht man zum entfeuchten kein Kühlaggregat/Kühlregister.
Beispiel: Novembertag knappe 0 Grad, es regnet (=100% relative Luftfeuchtigkeit) - allein das erwärmen der Luft auf 23 Grad erreicht, dass die rel Luftfeuchtigkeit grad nur noch 30% ist, wenn man an der Ausströmöffnung 40 Grad hat sinds nichtmal mehr 10%rel feu, damit trocknet man alles auf.
siehe ein Hx Diagramm. (zB ausm Inet http://www.mico-multimedia.de/solar/PDF-Daten/hx-diagramm-1-1.jpg)
Zitat:
Original geschrieben von OnkelErwin
Interessant!
Mein Tiger ist drei Jahre alt und die Klimaanlage läuft jetzt auch nicht mehr. Ich fahre meistens im Eco, lasse aber im Winter immer wieder die Anlage laufen (so wie empfohlen). Wir vermuten, dass mittlerweile so viel Kühlmittel sich verflüchtigt hat, dass der Drucksensor den Kühlbetrieb nicht mehr einschaltet. Werde in Kürze Kühlmittelstand überprüfen lassen.......
Hmm, ich vermute mal dass du mit deiner Vermutung falsch liegst (schönes Wortspiel😁)...
Mein Touareg hat nun über 4 Jahre auf dem Buckel und die Klima kühlt und heizt immer noch perfekt, also kein Kühlmittelverlust. Allerdings ist der Betrieb immer auf AUTO, denn bei Temperaturen unter 0°C schaltet ist der Kompressor selbstständig ab...funzt ab nur bei Klimaautomatik und nicht bei einer Anlage.
Wahrscheinlich hat du ebenfalls irgendwo ein Leck.