Klimakompressor Magnetkupplung Motorwartung erforderlich

Volvo V70 2 (S)

1. Klimanl. fällt immer früher aus. Mögliche Ursachen und Abhilfe:
Kontrolle Magnetkupplung auf Funktion und Spiel(0,3-0,5mm Spaltmaß). Für erfahrene Schrauber mit einem Besenstil(Drehrichtung beachten) bei eingeschalteter Klima auf Volllast, die Magnetkupplung unterstützen, indem man mit dem Besenstil die Magnetkupplung in Richtung Motor drückt. Rastet die Kupplung wirksam ein, ist das Spaltmaß zu groß. Abhilfe: Magnetkupplung(evtl. Kompr. ausbauen) zerlegen und die darunter befindliche Distanzscheibe/n entfernen oder diese so anordnen, dass das Spaltmaß wieder stimmt. Habe ich selbst so nach meiner Anordnung an das Werstattpersonal ausführen lassen. SUPER WIEDER ALLES IN ORDNUNG.
2. Beim Loslassen des Kupplungspedals erscheint "Motorwartung erforderlich". Der elektrische Widerstand im Kupplungspedalgeber(Schiebepotentiometer) ist zu gering und signalisiert eine defekte oder verschlissene Kupplung. Abhilfe: Den Geber im Fußraum der Pedale aushaken, vorsichtig zerlegen, mit einem Messgerät(Ohmmeter) den Gesamtwiderstand messen und einen passenden Widerstand dazwischen löten. ALLES WIEDER IN ORDNUNG. Habe ich selbst gemacht und schon weitere 30.000km gefahren, auch mit Wohnwagen. Kupplung immer noch ok.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Claus-Dieter schrieb am 22. August 2017 um 11:33:05 Uhr:


Bisher sind in ca. 8 Jahren drei Geber verbaut gewesen. Seit meiner "Bastelei" ist Ruhe.
Viel Glück

Schon mal daran gedacht,das irgendwas anderes an Deinem Wagen im Argen ist?
Armes Auto.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@T5-Power schrieb am 4. September 2017 um 12:03:57 Uhr:



Zitat:

@ligno1989 schrieb am 4. September 2017 um 11:06:31 Uhr:


wenn jeder zur werkstatt fahren würde dann brauchen wir auch kein forum...

Und ich sehe ja,was für ein Pfusch hier produziert wird ohne wirkliches Hintergrundwissen.

ich glaube dieses gewisse hintergrundwissen fehlt dir weil du ja anscheinend alles tauscht was dir der PC oder der Leitfaden + BebilderteAnleitung von volvo oder auch den anderen Herstellern sagt.
Das Hintergrundwissen haben meiner meinung nach die Leute die ein Problem erkennen, es analysieren und anschließend beheben ohne die Anleitungen vom hersteller zu befolgen wie z.B. eine defekte Lima zerlegen, Regler und diodenblock zu tauschen ggf. auch das lager und es wieder zusammen bauen und die noch mal so lange hält oder ein Defekten Bremssattel usw oder wie in diesem Fall Klimakompressor und Kupplungssensor. Solche leute sind meiner meinung nach die Wahren KFZler vor allem wenn sie noch auch in Elektronik gutes wissen haben (was ja leider heutzutage sehr sehr selten ist). Leider gibts nur noch sehr wenige davon weil alles heutzutage in der werkstatt durch die ganzen PDF.s - leitfäden und fehlersuchprogramme kaputt gemacht wird, man muss nur noch lesen und bilder deuten können weil ja fast jeder hersteller nur noch ein Programm hat was einem mit bilder anzeigt welche teile wie getauscht werden.

Und wenn mal einer die zeit hat und sich der sache widmet und es beheben kann und zu dem noch dieses wissen teilen will, dann muss ja unbedingt einer mit seinem gefährlichem halbwissen kommen und sein senf dazu geben in dem er die ganze sache schlecht redet und auch noch sinnlose kommentare wie z.B. Armes auto dazu setzt. Arm sind die die mit dem zur verfügung gestellten inhalt nichts anzufangen haben

Der Vorteil wenn man sich etwas mit Leitfäden beschäftigt ist natürlich das man dann weiß daß der Kupplungspedalsensor nicht eingebaut wurde um irgendwann mal die Meldung ''Motorwartung erforderlich'' rauszuhauen, sondern er auch Werte ans Steuergerät und die Drosselklappe liefert. Zieht doch einfach mal den Stecker ab und guckt was passiert wenn man im Fahrbetrieb schlagartig Gas wegnimmt. Von daher finde ich es auch mehr als fragwürdig sich mit eingelöteten Widerständen an ein nichtauslösen der Warnmeldung ranzutasten, anstatt 60 EUR für einen neuen Sensor auszugeben.

Zitat:

@ligno1989 schrieb am 4. September 2017 um 11:06:31 Uhr:



find es nur nicht in ordnung wenn hier jemand erklärt wie man geld sparen kann und man bei bestimmten teilen ohne austauschen die lebensdauer verlängern kann...

Korrekt

Aber selbstverständlich dürfen Andere auch alles immer nach Schema F ausführen, so wie das die Freundlichen gerne haben und das selbstverständlich immer zum Hersteller-Tarif.

ligno1989 - Lass Dich nicht von Deinen Selbstreparaturen abbringen, verkünde auch Deine Erfolge, so auch die Misserfolge (habe kein D-ss auf der Tastatur). Wer nur immer nach Herstellerhandbuch handelt, wird auch nie richtig lernen oder erkennen, mit wie wenig man etwas erreichen kann.
Dass das die Hersteller und Freundlichen ärgert ist wohl logisch, denn diese können mit Besenstiel und Kabelbinder-Reparaturen nichts verdienen.

So wie bei meinem CEM - Freundlicher ausgelesen, findet heraus, dass Code vom Schlüssel verloren gegangen sind, Software angebl. neu aufgespielt. 1 Woche später wieder Wegfahrsperre aktiv. Code wieder weg. Freundlicher weiss (kein D-ss auf meiner Tastatur) keinen anderen Rat als Volvo-Ratgeber, CEM austauschen. Mein Einwand, Wegfahrsperre ausschalten wurde ignoriert.

Baue also CEM selbere aus, sende es nach Basel, lasse (kein D-ss auf Tastatur) diese entfernen, Einbauen und siehe da er läuft. Halt nicht mit neuem CEM von 1'600 CHF plus Einbau, sondern für 200 CHF plus Eigeneinbau (ps inkl. aufgespielter Software). Wäre ich Elektroniker hätte ich die Sperre selber heraus genommen, was scheinbar kein Problem ist.

Da mein Freundlicher das nun mitbekommen hat, verweigert er sämtliche weiteren Arbeiten an meinem Auto. Wegen einer Wegfahrsperre??? Naja - Aber so lernt man die Freundlichen kennen und es gibt auch noch Solche die das mit Humor sehen und heute sogar selber für seine Kunden das CEM nach Basel senden für diesen Fehler der scheinbar bei Volvo XC90 häufiger auftaucht.

Aber solche Erlebnisse wird ein Bestandteileaustauscher kaum erleben und hier weiterhin andere des Pfusches bezichtigen, obwohl schlussendlich profitieren Alle... ausser der Freundliche in seiner Marge.

Zitat:

@Pinion. schrieb am 4. September 2017 um 23:30:33 Uhr:


Zieht doch einfach mal den Stecker ab und guckt was passiert wenn man im Fahrbetrieb schlagartig Gas wegnimmt.

Und was passiert?
Ein Forum wäre eigentlich da, um sich gegenseitig zu helfen, und nicht sich Vorwürfe an den Kopf zu werfen. Der Unterschied zwischen abgezogenem Stecker und einer kleinen Differenz zum Widerstand dürfte aber auch auf der Hand liegen. Wie wenn ich einen Stecker aus der Dose ziehe, oder diesen einfach drin halte. Was ist nun besser? Stecker rausziehen (kein Licht mehr), oder Stecker soweit reinstecken, bis ich Licht habe und das noch solange nutze, wie es funktioniert.

Wenn das die Lebensdauer der Kupplung tatsächlich verlängert ist das bestimmt kein Mangel.

Ähnliche Themen

Bei mir gab es mit defektem Kupplungspedalsensor das gleiche Symptom als wenn man bei einem intakten den Stecker abzieht, und zwar das bei Gaswegnahme die Drehzahl schlagartig Richtung Leerlauf geht und ein ruckelfreies fahren/schalten nicht möglich war, während mit neuem Sensor die Drehzahl gehalten wird bzw nicht so schlagartig absackt.
Ich wollte niemandem einen Vorwurf machen, sondern nur mitteilen das ich die Art der Reparatur für bedenklich halte.
Ich selbst bin auch der Meinung das viele Sachen repariert werden können anstatt direkt ausgetauscht zu werden, aber manchmal kommt man einfach nicht drum rum.
Aber ob diese Reparaturanleitung unbedingt eine Hilfe ist, wo doch jetzt manche glauben zu scheinen der Sensor oder die Warnung sagt irgendwas über den Verschleißzustand der Kupplung aus?

Pinon - es bezweifelt niemand, dass man manchmal mit Austausch nicht besser (kein D-ss auf Tastatur) fahren würde. Aber ich verstehe auch, dass (ss) man versuchen kann oder möchte, das defekte Teil zu rep. Dass man das zuerst versucht kann ja auch nicht schlecht sein. Geht mir auch so. Manchmal versuche ich zuerst mittels Rep das Teil zu reparieren, und wenn es dann nicht geht, kann man immer noch mit Neuteil oder sogar Occ-Teil tauschen.

Zitat:

@Pinion. schrieb am 5. September 2017 um 07:06:29 Uhr:


Bei mir gab es mit defektem Kupplungspedalsensor das gleiche Symptom als wenn man bei einem intakten den Stecker abzieht, und zwar das bei Gaswegnahme die Drehzahl schlagartig Richtung Leerlauf geht und ein ruckelfreies fahren/schalten nicht möglich war, während mit neuem Sensor die Drehzahl gehalten wird bzw nicht so schlagartig absackt.
Ich wollte niemandem einen Vorwurf machen, sondern nur mitteilen das ich die Art der Reparatur für bedenklich halte.
Ich selbst bin auch der Meinung das viele Sachen repariert werden können anstatt direkt ausgetauscht zu werden, aber manchmal kommt man einfach nicht drum rum.
Aber ob diese Reparaturanleitung unbedingt eine Hilfe ist, wo doch jetzt manche glauben zu scheinen der Sensor oder die Warnung sagt irgendwas über den Verschleißzustand der Kupplung aus?

Mein Problem hierbei war nur das wenn cih z.B. hier anleitungen rein setzen würde von irgendwelchen reparaturen (ohne austausch sondern wiederbelebung oder wie man das sagen kann) und mir einer kommt und irgendwelche blöden kommentare an kopf knallt dann vergeht mir ja gleich die lust bei sowas und beim nächsten mal überlege ich mir zwei mal ob ich noch mal was ins forum poste oder besser für mich behalte.
Ein forum ist da um sich hilfe einzuholen und erfahrungen auszutauschen und wenn der eine es fragwürdig findet und andere meinung ist ist ja kein thema, kann man alles besprechen oder ggf. sich ergänzen aber der Ton macht nun mal die musik. 🙂

Wollt hier jetzt auch keine mega diskussion starten und sorry für meine rechtschreibung, aber ich hoffe ich konnte damit ein wenig auch die sicht aus dem TE zeigen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen