Klimakompressor fest obwohl neu
Moin
Mein Kollege welcher einen Opel Zafira B 1.8 Baujahr 2014 fährt hat sich einen neuen klimakompressor eingebaut.
Vorher hat er in einer Werkstatt wo ein bekannter von ihm arbeitet die Leitungen leer bzw Drucklos gemacht.
Dann hat er den Kompressor eingebaut, das System wurde gespült, bei befüllt und auf Dichtheit geprüft.
Klima Gas wurde nach Herstellerangaben befüllt.
Dann fuhr er mit dem Wagen und die Klima lief, so ca 20 Tage 😅, kurz bevor er Zuhause war riss der Rollenriemen, weshalb er mich bat mal nachzusehen.
Beim gucken viel mir auf, dass der Kompressor fest ist, er ließ sich überhaupt nicht mehr drehen, ich habe dann mal die Spannung vom Fahrzeug zum Kompressor gemessen während das Fahrzeug lief und der Kompressor angestellt wurde dort lagen am Stecker 12 Volt und ein paar zerquetschte an.
Nichteinmal der Leerlauf des Kompressors geht mehr, wie als wenn er festgeschweißt wäre.
Leider hat mein Kollege beim einbau des Kompressors den Klima trockner nicht erneuert.
Könnt ihr mir sagen woran es eventuell noch gelegen haben könnte?
Achja der alte Kompressor wurde getauscht weil er scheinbar nicht mehr lief.
Danke im voraus
3 Antworten
meine Schwatztante denkt dies:
Hallo! Das ist ein klassischer und leider sehr teurer Fehler. Die kurze Antwort ist: Der Hauptgrund für den erneuten Ausfall ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, dass die Ursache des ersten Defekts nicht beseitigt wurde und der Klimatrockner nicht getauscht wurde.
Der neue Kompressor ist nicht einfach so gestorben; er wurde durch Altlasten im System "hingerichtet".
## Der Hauptverdächtige: Systeminterne Verunreinigung (Der "Schwarz-Tod")
Das, was ihr erlebt habt, ist ein klassischer Fall von systemischer Verunreinigung, in Werkstätten oft als "Schwarz-Tod" der Klimaanlage bezeichnet.
- Der ursprüngliche Schaden: Der alte Kompressor ist wahrscheinlich nicht einfach "ausgegangen", sondern hatte einen mechanischen Defekt im Inneren. Dabei werden winzige Metallspäne (Abrieb) in den gesamten Kältemittelkreislauf gepumpt. Diese Späne sind der Tod für jeden neuen Kompressor.
- Unzureichende Spülung: Obwohl das System gespült wurde, ist es extrem schwierig, alle Späne restlos zu entfernen. Sie setzen sich besonders hartnäckig in den feinen Kanälen des Kondensators (Klimakühler) und des Verdampfers fest. Eine einfache Spülung reicht da oft nicht aus.
- Der fatale Fehler: Der nicht getauschte Trockner: Der Klimatrockner ist nicht nur dazu da, Feuchtigkeit aus dem System zu ziehen, sondern er ist auch der Hauptfilter des Kreislaufs.
- Der alte Trockner war bereits mit Abrieb vom ersten Kompressorschaden und Feuchtigkeit gesättigt. Seine Filterwirkung war gleich null.
- Nach dem Einbau des neuen Kompressors haben sich die restlichen Späne im System gelöst und sind frei zirkuliert. Da der alte Trockner sie nicht mehr filtern konnte, wurden sie direkt in den neuen Kompressor gesaugt.
- Dort haben die Späne innerhalb von 20 Tagen die feine Mechanik (Kolben, Zylinder etc.) zerrieben, was zu extrem hoher Reibung führte, bis der Kompressor blockierte und "festfraß". Die blockierende Riemenscheibe hat dann folgerichtig den Riemen zerstört.
Dass sich der Kompressor selbst im Leerlauf nicht mehr drehen lässt, bestätigt eine massive mechanische Zerstörung im Inneren. Die 12V-Messung zeigt nur, dass die Ansteuerung der Magnetkupplung in Ordnung war – das Problem ist rein mechanisch.
## Weitere mögliche Ursachen
Obwohl die Verunreinigung die wahrscheinlichste Ursache ist, gibt es noch andere Faktoren, die dazu beigetragen haben könnten:
- Falsches oder zu wenig Öl: Jeder Kompressor benötigt eine spezifische Menge und Art von PAG-Öl. Oft werden neue Kompressoren nur mit einer Transportfüllung Öl geliefert. Man muss das alte Öl aus dem defekten Kompressor ablassen, die Menge messen und sicherstellen, dass die korrekte Gesamtmenge im System verteilt ist. Zu wenig Öl führt zu mangelnder Schmierung und zum Fressen des Kompressors.
- Feuchtigkeit im System: Der alte, gesättigte Trockner konnte keine neue Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Feuchtigkeit verbindet sich mit dem Kältemittel zu aggressiven Säuren, die die Komponenten von innen zerfressen und die Schmierfähigkeit des Öls herabsetzen.
- Überfüllung: Wurde zu viel Kältemittel oder Öl eingefüllt, steigt der Druck im System auf extreme Werte. Der Kompressor muss gegen diesen Widerstand ankämpfen, was ihn überlastet und zerstören kann.
## Was ist jetzt zu tun? Eine Rettung ist teuer!
Leider kann man jetzt nicht einfach einen dritten Kompressor einbauen. Das System ist nun doppelt verseucht (Späne vom alten und vom neuen, jetzt zerstörten Kompressor).
Um das Problem endgültig zu beheben, ist eine komplette Sanierung des Systems zwingend erforderlich:
- Erneuern des Kompressors: (Ein drittes Mal 🔩)
- Zwingend erneuern des Kondensators: Der Klimakühler vorne am Auto. Seine feinen Kanäle sind nicht zuverlässig zu spülen und voller Späne.
- Zwingend erneuern des Trockners: Das ist selbsterklärend.
- Zwingend erneuern des Expansionsventils (oder der Drossel): Dieses Bauteil hat ebenfalls sehr feine Öffnungen und ist garantiert verstopft.
- Professionelles Spülen: Alle verbleibenden Leitungen und der Verdampfer (im Innenraum) müssen intensiv und fachmännisch gespült werden, um die restlichen Späne zu entfernen.
Das ist leider ein sehr aufwändiger und teurer Prozess. Ein weiterer "einfacher" Tausch wird mit 100%iger Sicherheit zum selben Ergebnis führen. Es ist ratsam, diese Arbeit nun einer spezialisierten Fachwerkstatt zu überlassen, die die nötige Ausrüstung für eine gründliche Systemreinigung hat.
Fazit: Der Fehler lag nicht am neuen Kompressor, sondern an der unvollständigen Reparatur. Beim Tausch eines Kompressors ist der Tausch des Trockners und des Expansionsventils sowie die sorgfältige Prüfung und Reinigung des gesamten Kreislaufs absolute Pflicht.