1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Klimaautomatik, links kalt, rechts warm

Klimaautomatik, links kalt, rechts warm

Opel Vectra C

Hallo,
gestern habe ich festgestellt das trotz gleicher Temperatureinstellung, auf der rechten Seite deutlich wärmere Luft austritt. Dreh ich die Klima rechts auf Lo wirds richtig kalt, auf Hi wirds warm. Zwischen diesen Einstellungen stimmt aber gar nichts mehr. Mir scheint als ob die warme Luft nicht mehr aus dem Luftkanal "ausgesperrt " wird.
Hat einer vielleicht den Tip wo ich anfangen sollte nach dem Fehler zu suchen?

Beste Antwort im Thema

Hey, der letzte Beitrag liegt zwar schon fast ein Jahr her, aber möchte an dieser Stelle alle leitgeplagten Vecci Fahrer mit dem Klimaproblem links kälter als rechts oder umgekehrt mal helfen.
Ich habe dank den Usern auf dieser Seite pirsinghuba und Schland mit seinem genialen Schaltplanauszug als PDF meinen Übertäter gefunden. Ich habe mich über 1 Jahr totgesucht nach der Ursache und die Opelinaner Werkstätten hatten auch keine Ideen.
Nun kann ich sagen, das die Ursache vermutlich auch bei anderen Usern zu 90 % an den Sensoren liegen wird.
Wie gesagt kann man die 4 Sensoren über den abgezogenen BLAUEN Stecker hinter dem Klimabedienteil hervorragend überprüfen mit einem normal Ohmmeter (Multimeter). Der Kontakt 27 ist die gemeinsame Verbindung von den Sensoren und wie oben beschrieben die Kontakte 23,24,25,26 jeweils nach Schaltplanbezeichnung die Sensoren. Also immer 27 jeweils mit den 4 anderen Kontakten einzeln durchmessen.
Bei mir war es 27 > 26 und hatte unendlich, also keine Verbindung. Es war der linke Innensensor links neben dem Lenkrad im Lüftungstunnel.
Anleitung ist NUR für die LINKE Seite !
Dort rankommen ist was für Schlanke Hände und Arme. Der Sensor lässt sich von unten im Fussraumbereich abziehen, wenn man folgendes abbaut:
Vorarbeiten um ihn zu sehen:
1. linke Verkleidung des Sicherungskasten abnehmen ( an der Fahrertür/Amaturenbrett seitlich)
2. linken Lüftungsaustriit ausbauen, dazu die kleine ca 10cm lange Kunststoff Zierleiste abhebeln und darunter 2 Torxschrauben lösen. Dann kann man die Einheit herausnehmen und sieht mit der Taschenlampe hinten den Sensor. Jedoch wie gesagt nur zu sehen und man kann mit einem langen Finger daran wackeln und sieht auf dem Mutlmeter , ob sich die Werte ändern oder ein Wackelkontakt da ist ( wie bei mir ).
Um ihn auszubauen von unten:
1. die Abblend-Lichtschalter Kombination heraushebeln. Dazu OBEN zwischen der Geäuseeinheit etwas schmales Zwischenstecken (ganz dünnen Blechstreifen), da ein Arretiernibbel dort ist, sonst geht die Einheit nicht raus. Dann Stecker vom Lichtschalter abnehmen.
2. Die Fussraum Verkleidung abschrauben. Glaube es waren 6 Torxschrauben. ( Die Platte über den Pedalen ) .
3. Nun hat man mit einem langen Arm und langen Fingern die Möglichkeit, von unten nach oben durchzugreifen und das untere Ende des Sensors zu ertasten. Er lässt sich herausziehen nach unten, jedoch ist die Leitung nicht sehr lang und auch nicht gesteckt, das heisst, sollte er wirklich keinen mucks mehr wertemäßig sagen, muss er abgeschnitten und der neue Verlötet werden. Etwas für Elektroniker...
Bei mir war es seltsamerweise nur ein Wackelkontakt innerhalb des Sensors, sodass ich mit hin und herbiegen ihn wieder zu richtigen Werten überreden konnte. Vorher hatte er komplett unendlich Ohm angezeigt. Keine Ahnung, ob der kleine blaue Sensorwiederstand intern gesteckt ist. Jedenfalls arbeitet er wieder mit und meine Temperaturschwankungen sind endlich behoben. Die Werte auf dem Schaltplan sollten ungefähr so stimmen bei ca 20 Grad Innentemperatur. Zumindest sollten alle 4 Sensoren fast die selben Werte anzeigen, egal bei welcher Innentemperatur !
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich geschrieben, auf jeden Fall ist damit bestimmt immer der Übertäter zu finden.
Gruß aus Berlin

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Ich finde aktuell auch nichts. Habe Suchbegriffe wie "Kabelbaum, Heizung, Klima, Innenraum, Gebläse, Vectra, Signum" usw. in verschieden Kombinationen verwendet. Ich lade morgen mal ein Bild des Sensors sowie des Kabelbaums zum Vergleich hoch.
Matze

Moin,
gebe mal bei Google "Sensor Kabelbaum Opel Vectra C Klimaautomatik" ein. Bei Ebay kannst du dir die Kabel anschauen.
Mfg Alexander

Ich habe die Tage mal ein bisserl probiert:
Es scheint, als wäre die ganze linke Seite betroffen, nicht nur ein Lüftungsschacht. Könnte es bei mir doch ein anderes Problem sein?

Hallo,
hat mal einer ein Bild von so einem Sensor, bzw. dem ganzen Kabelbaum. Oder die Teilenummer?!
Dankeschööön!

Aktuell ist einer bei ebay drin. Dort sieht man auch schön einen der Sensoren.
klick
Matze

Hat sich hier irgend etwas mal getan? Lag es nun an den Sensoren?
Ich habe das gleiche Problem, das mein Dicker auf der Fahrerseite warm und auf der Beifahrerseite kalt bläst. Und das bei 17°. Klimaanlagencheck ist durchgeführt und es wurde etwas nach/aufgefüllt. Problem besteht aber weiterhin!
05er Signum Z32SE
LG und THX

So, nun scheint meine Klima ebenfalls an dieser "Krankheit zu leiden". Stelle ich beide Zonen individuell ein, sogar bei gleicher Einstellung (also beispielsweise beide auf 21 Grad), so funktioniert alles wunderbar. Schalte ich jedoch die Zweizonenklimatisierung aus, sprich keine individuelle Regelung mehr für die linke und rechte Seite, so funktioniert alles problemlos für eine Weile, nur um schlussendlich dazu über zu gehen, dass die Luft, welche auf der linken Seite aus den Düsen austritt, spürbar weniger kalt ist als diejenige, welche auf der rechten Seite auftritt. Im Grenzbereich, also wenn die Klima gerade noch kühlt und bei einem weiteren Absinken der Temperatur zum Heizen übergehen würde, kann es durchaus vorkommen, dass die Luft, welche auf der linken Seite austritt, schon warm ist, während auf der rechten Seite immer noch gekühlt wird. Wie gesagt, das Phänomen tritt nur bei gleichgeschalteten Reglern auf, bei individueller Regelung habe ich es noch nie feststellen können.
Was kann das sein? Sensor auf der linken Seite? Einen Defekt am Kompressor schliesse ich aus, denn wie erwähnt funktioniert die Klima einwandfrei, wenn die Klimazonen individuell geregelt werden. Ich nehme an, da gibt es noch ein Steuergerät, könnte es das sein? Nächste Woche geht der Wagen zum Service, da möchte ich eigentlich dem FOH den Auftrag geben, das Problem zu beheben. Aber was, wenn er keinen Fehler im Speicher findet? Soll ich ihm sagen, er soll den Sensor auf der linken Seite trotzdem tauschen? Oder hat jemand noch eine bessere Idee? So lassen möchte ich es eigentlich nicht, finde es mühsam, immer beide Klimazonen regeln zu müssen. Klar, ist ein Komfortproblem, doch gerade wegen dem Komfort fahre ich ja Signum :-)

So, Auto war im Service, wie schon fast erwartet, konnten sie keinen Fehler auslesen. Zuerst das normale Spiel: "Wir haben die Klima getestet, da ist alles in Ordnung". Nachdem ich insistiert hatte, schlug der Mechaniker dann vor, den Stellmotor auf der linken Seite zu ersetzen. Kann das etwas bringen? Ach ja, ausschliessen würde ich mal das Klimabedienteil, denn dieses wurde Ende 2013 bereits ersetzt, da der mittlere Drehknopf defekt war.

Zitat:

Original geschrieben von altae


Ach ja, ausschliessen würde ich mal das Klimabedienteil, denn dieses wurde Ende 2013 bereits ersetzt, da der mittlere Drehknopf defekt war.

Der gute alte Drehknopf-Klassiker

:Dhttp://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=705867

Haben sie keinen auslesen können oder war keiner vorhanden?
Was sagen die Temperaturwerte?
Wenn kein Fehler vorliegt kann es durchaus ein Defekt im Stellmotor sein.

Gemäss Aussage des Mechanikers: Kein Fehler gespeichert, alle gemessenen Werte (mit Tech2) ok.

Mich würde das Thema auch brennend interessieren, da wir seit 1,5 Jahren die selben Probleme haben. Allerdings betrifft es da die linke Seite aus der die warme (beheizte) Luft strömt. Zu 30% funktionierts mal ab und an zu 70% nicht.
Aktuelle Abhilfe: Lüftungsgitter an Auslässen links und Mitte links bleiben geschlossen. Ein Fehler ist ebenfalls nicht gespeichert.
Gruß....Andi

Wenn kein Fehler abgelegt ist, würde ich mal ein Tester nehmen und die Messwerte auf Plausibilität prüfen. Allerdings brauchst du dazu ein aktuelles OP-Com oder ein Tech. Das Chinacom wird dies nicht können.
Kann auch sein das die Grundeinstellung der Stellmotoren zu den Klappen nicht mehr stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie



Zitat:

Original geschrieben von altae


Ach ja, ausschliessen würde ich mal das Klimabedienteil, denn dieses wurde Ende 2013 bereits ersetzt, da der mittlere Drehknopf defekt war.

Der gute alte Drehknopf-Klassiker :D
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=705867

Ersetzt unter Garantie, also kein Grund, selbst zum Lötkolben zu greifen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Silversurferman


Wenn kein Fehler abgelegt ist, würde ich mal ein Tester nehmen und die Messwerte auf Plausibilität prüfen. Allerdings brauchst du dazu ein aktuelles OP-Com oder ein Tech. Das Chinacom wird dies nicht können.
Kann auch sein das die Grundeinstellung der Stellmotoren zu den Klappen nicht mehr stimmt.

Ich denke, ich werden den FOH mal darauf ansprechen, ob er die Einstellungen geprüft hat. Er wird mich die nächsten Tage mal kontaktieren zwecks Kostenvoranschlag für das Ersetzen des Stellmotors. Und auf jeden Fall werde ich die Ergebnisse hier posten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen