Klimaautomatik lässt sich nicht mehr steuern
Hallo zusammen,
ich habe mir vor Kurzem einen W140 600SEL angelacht, welcher zwar einiges an Liebe braucht aber eigentlich nur die üblichen Verdächtigen.
(Motorkabelbaum, Thermostat, Türfangbänder... )
Ein größeres Mysterium ist momentan allerdings die Klimaautomatik.
Diese lässt sich nicht mehr umschalten/ bedienen, d.h. das Bedienteil reagiert nicht auf Tastendruck bzw. nur manchmal oder bei längerem Gedrückthalten der Tasten.
Auf Anhieb bzw. den ersten Druck funktioniert nur "Defrost" der Windschutzscheibe und die "O" Taste.
Die Luftverteilung steht wenn "Defrost" aus ist dauerhaft auf Fahrerfußraum und mittig für den Beifahrer, während die Lüftergeschwindigkeit relativ niedrig ist und sich auch nicht verändern lässt.
Da dies mein erster Mercedes Youngtimer ist, muss ich mir erst noch das nötige Equipment zum auslesen des Fehlerspeichers (Xentry) besorgen, aber vielleicht kommt jemandem hier ja das Problem bekannt vor und sagt direkt "jawoll Bedienteil defekt", "Sicherung XY" oä.
Achja vor dem Kauf war wohl die Batterie durch lange Standzeit tiefentladen und wurde ausgetauscht.
Schonmal danke für eure Antworten
40 Antworten
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 18. Mai 2022 um 13:19:02 Uhr:
Danke fürs Feedback.Den Aktivkohlefilter sollte man auch mal auswechseln - ist wahrscheinlich seit Jahren nicht gemacht worden ?
Da hab ich nur mal rudimentär nach geschaut. Dieser kostet ja angeblich Unsummen bei Daimler, da er eine umlaufende aufblasbare Dichtung besitzt oä.
Müsste aber sicher auch mal ersetzt werden. Vielleicht bau ich den mal aus und inspiziere ihn. Da der Filter ja manuell zuschaltbar ist, besteht durchaus die Möglichkeit, dass er wenig bis nie benutzt wurde.
Wer den 600SEL wegen der technischen Innovationen gekauft hat wird wohl auch den Filter benutzt haben, für Menschen die Allergien haben gibts nicht Besseres.
Zum Ausbau benötigst Du eine Vakuumhandpumpe da der Filter schrumpfen muß um ihn herauszuziehen.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 18. Mai 2022 um 13:37:08 Uhr:
Wer den 600SEL wegen der technischen Innovationen gekauft hat wird wohl auch den Filter benutzt haben, für Menschen die Allergien haben gibts nicht Besseres.Zum Ausbau benötigst Du eine Vakuumhandpumpe da der Filter schrumpfen muß um ihn herauszuziehen.
Ausrüstung zur Demontage ist natürlich schon vorhanden. Vakuumpumpe und Manometer sind für unsere 140er ja für sämtliches zu gebrauchen. 🙂
Das meinige Exemplar wurde wohl nur zu Repräsentationszwecken gekauft damals… Erstbesitzer Shuttle/Transport-Service in Zürich.
Ich schau mir den Filter dennoch mal an… wenn er aussieht wie der Pollenfilter vor dem Gebläse muss dieser unbedingt auch neu.
Bei meinem war in diesem Aktivkohlefilter ein Schimmelpilz!, da dieser Aktivkohlefilter (mit der umlaufenden Dichtung, die Vakuum zum Ausbau benötigt) wohl bei der 60' km-Inspektion nicht bzw. noch nie gewechselt wurde.
Im Rahmen der 120'km-Inspektion wurde er dann fachgerecht gewechselt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ähnliche Themen
Der Filter A1408300018 kostet mittlerweile 648,55€ bei MB. 😮
Gibt sicher keine Aftermarket Angebote dafür, oder?
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 18. Mai 2022 um 16:24:23 Uhr:
Der Filter A1408300018 kostet mittlerweile 648,55€ bei MB. 😮
...
Mahlzeit!
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 18. Mai 2022 um 20:51:16 Uhr:
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 18. Mai 2022 um 16:24:23 Uhr:
Der Filter A1408300018 kostet mittlerweile 648,55€ bei MB. 😮
...
Mahlzeit!
Qualität hat seinen Preis !
…das ist ja auch der „Mondpreis“, dem man beim MB-Händler bezahlt. In der NDL ist dieses Teil mit 563€ erheblich günstiger; aber natürlich immer noch happig!
Na Händler sind rechtlich selbstständig; gehören also z.B. Privatleuten; Niederlassungen gehören zur Mercedes-Benz AG. Als MB-Mitarbeiter bekommt man folglich nur in der Niederlassung rechtlich einen Rabatt. Teilweise machen das mit Anstrichen auch Händler, allerdings von deren „Preisbasis“, was dann „witzlos“ ist.
Zitat:
@Marie_L schrieb am 12. Januar 2022 um 14:11:23 Uhr:
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 12. Januar 2022 um 12:41:15 Uhr:
Um das Bedienteil (altes Bedienteil mit drei Tastenfeldern) auszubauen, muss aber die Mittelkonsole (zumindest oberer Teil) heraus. Dazu müsste es auf youtube.de etc. schon Anleitungen geben.Wenn Du das Bedienteil heraus hast, bitte am besten auch gleich die Birnchen tauschen.
(Wenn mir noch etwas einfällt zum Thema Anleitungen, liefere ich das noch nach.)Viele Grüße
Jörg H. und Blau BärUm den oberen Mittelkonsoleholzteil herauszubekommen, muss zuerst den unteren Holzteil heraus...
1) Wählhebel in D oder 3 stellen. Radio ausbauen. Kabelkontakte vom Radio lösen.
2) Radiohalterungsrahmen ausbauen.
3) Aschenbechereinsatz herausnehmen
4) Aschenbecherholzblende ist von innen angeschraubt. Schraube etwas lösen!. Holzblende aushaken. Schraube geht durch ein 'schlüssellochgeformtses' Loch.
5) Die beiden Mittelkonsoleholzteilen sind mit 2 Torxschrauben von Aschenbecherschacht aus zusammengeschraubt. Eine Schraube links, eine rechts. Diesen Schrauben herausschrauben.
6) Metall- oder Kunststoffrahmen um Schaltmodul nach oben abziehen
7) Den unteren/hinteren Holzteil mit einem Haken (zB KI-Haken) zwichen Wählhebelmodulvorderkante und Holzteil hochziehen. N.B.! Hinten ist den Holzteil mit zerbrechlichen Kunststoffhaken befestigt. Dort NICHT hochhebeln!
8) Wann den hinteren/unteren Holzteil vorne über den vorderen/oberen Holzteil freigängig ist, etwas nach vorne ziehen und Vorderkante nach oben über den Wählhebel heben, und die hintere Kante etwas nach unten und vorne drücken damit die hinteren Haken sich lösen.
9) Den Holzteil auf Beifahrersitz legen. Am liebsten die Kabelkontakte von den Schaltern nicht lösen, aber wenn notwendig SEHR VORSICHTIG! Die Schaltern sind mit sehr zerbrechliche Kunststoffhaken befestigt!
10) Den vorderen/oberen Holzteil ist mit 2 Schrauben seitlich unten unterhalb den Aschenbecher und 2 Schrauben oben im Radioschacht befestigt. Diesen Schrauben herausschrauben.
11) Holzteil vorsichtig unten nach hinten ziehen und hochklappen. Kabelkontakte von den Schaltern vorsichtig lösen. Holzteil auf Beifahrersitz ablegen.
12) Klimabedienteil Befestigungsschrauben herausschrauben. Bedienteil herausnehmen und 2 Kabelkontakte lösen.Wie Jörg schon geschrieben hat, Beleuchtungsbirnen wechseln!
Der erste Video von Jörg ist nur teilweise korrekt, da einen doppelDIN Radio verbaut ist und kein Aschenbecher.
Der dritte ist beim Aschenbecher falsch. Er hat die Befestugung der Aschenbecherblende zerbrochen.
Der vierte ist sehr empfehlenswert!Arbeite sehr vorsichtig! Kunststoffteile und Holzteile sind im alter sehr zerbrechlich!!!!
Besonders beim wiedereinbau der oberen Holzteil, sei sehr vorsichtig wenn die drei Gruppen des Bedienteils durch die Löcher im Holzteil gehen!!!! (Frage bitte nicht warum ich das schreibe...)
Alle angaben aus Erinnerung und keine Garantien.Viel Glück!