Klimaautomatik - Gebläsestärke - Luftqualität

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo!

Ich habe mir letztes Jahr im Oktober einen V40, 2.0 Benziner (Facelift Modell) als Neuwagen gekauft. Ich habe eine Klimaautomatik und dieses Clean Zone System.

Hier im Forum finde ich keinerlei Problembeschreibung dieser Art, aber jeden V40 Fahrer den ich anspreche bestätigt mir folgendes Problem:
- Die Klimaautomatik bläst (vorallem bei Fahrtbeginn) viel, viel, viel zu stark, selbst wenn sie auf "Leicht" eingestellt ist. Bei Temperaturen zwischen -5 und 10 Grad Außentemperatur geht das Gebläse auf 60-90%, wohin gegen jedes andere Fahrzeug, jeden anderen Herstellers bei solchen Temperaturen mit 20-30% Gebläsestärke arbeitet.

- Im Sommer ist das Gebläse beim Abkühlen des Autos bei moderaten Außentemperturem auch deutlich, deutlich stärker als bei jedem anderen Auto

- Die Luft ist so richtig stickig, vorallem in den ersten ca 20 Minuten nach Fahrtantritt. Vorallem im Winter habe ich das Gefühl ich könnte die Luft zerschneiden, sie ist so dick, dass man sie kaum einatmen kann.
Im Sommer besteht das Problem auch aber nicht ganz sooo übel wie im Winter.

- Lüftungsstärke manuell runter zu regulieren klappt auch nicht gut, denn der Volvo kühl/wärmt eh schon sehr aggresiv, wenn man der Klimaautomatik die Lüftungsstärke nimmt wird die ausströmende Luft noch mal kälter/wärmer, sodass es echt nicht mehr schön ist.

In jedem anderen Fahrzeug ist meine Grundeinstellung 22 Grad auf Auto. Das klappt in jedem Fahrzeug ganzjährig, ich habe in anderen Autos nie Probleme. Beim Volvo habe ich schon versucht im Winter auf 18 Grad zu stellen und im Sommer auf 27 Grad damit die Klimaanlage nicht gaaanz so im astronomischen Ausmaß ausrastet wie sonst, die Probleme bestehen allerdings auch da (Lüftung dreht trotzdem zu hoch, hört nur etwas früher auf) und es ist ja dann auch nicht die gewünschte Temperatur.

Ich hoffe ich finde hier ein Paar Leute, die mein Problem nachvollziehen können oder Lösungsvorschläge haben.

Vielen Dank im Voraus

PS: Der Schlauch von der Klimaanlage unter dem Amerturenbrett zischelt laut, obwolh das beim 2017 Modell angeblich nicht mehr sein sollte

24 Antworten

Zitat:

@BananaJoe schrieb am 7. August 2018 um 10:59:03 Uhr:


Keine Ahnung was ihr alle habt... 😉

Danke für deine Antwort! Das ist ja der Grund, warum ich nachfrage. Es ist mir eben nicht klar, ob das subjektiv so unterschiedlich empfunden wird, oder ob die Automatik nicht bei allen gleich arbeitet.

Könntest du vielleicht überprüfen, ob bei dir bei Automatikstellung kalte Luft auf die Scheibe geblasen wird?

Zitat:

Ich fahr das ganze Jahr auf Automatik. Hab mich auch schon manuell gespielt, letztendlich lande ich aber wieder bei der Automatik.

Nach Fahrantritt im Sommer regle ich halt mal kurz die Temperatur manuell runter, damit er ordentlich "Gas" gibt. Dann regle ich wieder auf die ursprüngliche Temperatur. Quasi wie oben beschrieben, das Gebläse über die Temperatur regeln.

Das ist bei mir genau umgekehrt: das Gebläse arbeitet nach dem Start schon automatisch mit voller Leistung und die Luft ist nach kurzer Zeit eiskalt, sodass ich die Temperatur erhöhen habe müssen. Das heißt, die Einstellung war schon auf 26°C und trotzdem habe ich noch manuell eingreifen müssen, weil der Ventilator sonst auf maximaler Stufe gearbeitet hat.

Auf Automatik stehen lassen, wenn das Gebläse zu stark läuft, die Temperatur Einstellung langsam in 0,5 Grad Schritten anpassen

Zitat:

@KKVolvo schrieb am 7. August 2018 um 11:34:29 Uhr:


Auf Automatik stehen lassen, wenn das Gebläse zu stark läuft, die Temperatur Einstellung langsam in 0,5 Grad Schritten anpassen

Genauso habe ich es die letzten Jahre bei einem Vierergolf und einem Audi A2 auch gemacht, aber bei meinem V40 habe ich damit eben nie ein befriedigendes Ergebnis erreicht.

Eben überprüft, Aussentemp. 39 °C
Auf Automatik werden nur die 4 mittleren Düsen (also ohne Scheibe und Fussraum) angesteuert.

Nach 8000km mit meinem kleinen Elch kann ich die geschilderten Probleme mit der klimaanlagr/,Belüftung nicht nach vollziehen.

Ich kenne das nur von meinen Vorgänger Auto ein Astra h der war hinsichtlich Temperatur regelung, luftsauberkeit und luftstorm Steuerung nicht wirklich gut auch die leistungsfähigkeit der Klima Anlage nicht .

Wenn mein Elch 8stunden in der prallen Sonne auf der Arbeit stand.

Drück ich beim Gang zum Fahrzeug erst mal die Fenster auf.Dann Fahr ich los lass die Fenster mit eingeschalterer Klima Anlage noch ca. 200m unten und schliesse die Scheiben.

Dann ist die Temperatur schon auf einem angenehmen Level.

Die Klima Automatik versucht logischer Weise so schnell wie möglich die eingestellte Temperatur zu erreichen hier ist es so wieso wichtig wenn es draussen z.b 33grad hat die Klima nicht auf 23grad oder noch kühler zustellen .

Auch ich kann sagen das die Klimaautomatik einer der Besten ist, was ich in Autos erlebt habe. Wenn einem das Gebläse zu "agressiv" vorkommt, einfach einen halben Grad herunter regeln oder den Luftstrom per Regler verändern.
Kann keinerlei Negativkritik über daran. Bin zufrieden .

Danke für die Antworten!

Wie schon geschrieben, würde mich zum einen interessieren, ob die Kaltluft immer nur durch die vier Düsen oder in manchen Fällen auch auf die Scheibe kommen. Zum anderen aber auch, ob es nicht angenehmer ist, wenn manuell die Luft auf die Scheibe dazugeschaltet wird.

Ob das angenehmer ist muss jeder für sich wissen. Habe bei Auto nie aktiv darauf geachtet ob auch Luft auf die Scheibe kommt.

Ich glaube nicht viel.. bilde mir sogar ein, wenn man die "Männchen-Taste" bedient, dass die Automatik rausspringt. Wenn man heiße Sohlen hat, ok.. aber auf Dauer war mir Auto angenehmer. Und diesen arktistischen Sturm beim Starten fand ich immer recht wohltuend, zumal es höchstens 2 min. so war...

Hallo 8ZFSI,
Ich kann Deine Beobachtung bestätigen. Sowohl bei unserem V40 CC als auch bei unserem XC60 kommt die meiste kalte Luft bei hohen Temperaturunterschieden (innen/außen) im Automodus aus den mittleren Düsen. Das scheint normal zu sein. Ich mache das auch so, dass ich die gewünschte Innentemp. zunächst etwas höher einstelle, damit das Gebläse nicht auf so hoher Stufe läuft. Dann regele ich nach und nach weiter runter. Man kann natürlich manuell auf oben und/oder unten stellen, je nach persönlichen Vorlieben.
Gruß Rainer

Deine Antwort