Klimaautomatik: Gebläse bläst nicht mehr

Opel Zafira A

Hallo!

Vor einiger Zeit ging mein Klimakompressor drauf 🙁 Ich hab mich nach einem Kostenvoranschlag einer Werkstätte (1400€) dazu entschieden, den Kompressor nicht zu reparieren.

Zur Sicherheit, damit der kaputte Kompressor nie angetrieben wird, ließ ich die Magnetkupplung abstecken. Ich wollte so ermöglichen, daß im Fall, daß falls die Isttemperatur innen geringer ist als die Solltemperatur, die Heizung geregelt wird. Im Fall, daß die Isttemperatur höher ist als die Solltemperatur sollte nur mehr das Gebläse ohne Heizung starten, je höher die Differenz, desto mehr Gebläse. So wär's ja logisch. Kann aber sein, daß auch die Außentemperatur sich auswirkt - so genau kenne ich aber den Klimaregler nicht.

Zwei Dinge sind mir dadurch aufgefallen:

1. Wenn ich ECO wegschalte, ändert sich im Betrieb und im Leerlauf das Motorgeräusch, als würde der Motor belastet werden - was aber nicht möglich ist. Die Leerlaufdrehzahl bleibt gleich - kann es sein, daß die Einspritzmenge verändert wird, wenn der Klimakompressor aktiv wird? Oder die Einspritzzeitpunkte?

2. Das Gebläse verhält sich eigenartig - es schaltet sich manchmal stoßartig ein und wieder aus, und das mit maximaler Stärke. Meistens aber tut es garnichts. Auch wenn es es direkt erfordere und das Gebläse auf Max drehe. Das ist vor allem blöd, wenn es draußen regnet und schlagartig abkühlt (Gewitter) und man drinnen mit nassem Gewand oder mit nassen Badesache sitzt und fahren will:
Die Scheiben beschlagen sich und wenn ich die Front-Scheibenheizung aktivieren will, passiert nichts - es wird zwar geheizt und mit der Zeit lichtet sich die Scheibe, aber es läuft ohne Gebläse und sehr langsam ab. 🙄

Am Display der Klimaelektronik sieht man (klarerweise) keine Fehlermeldung.

Meine Frage:
Kontrolliert die Klimaautomatik die Magnetkupplung auf OL (Open Load)? Muß ich an die Klimaautomatik eine Ersatzlast hängen? und wie groß muß die sein? (ich würde schätzen, 1kOhm).

Oder was ist läuft bei meiner Klimaelektronik sonst schief?

LG,
Schlaumy

23 Antworten

Inwiefern "nicht finden" ?
Die Kabel vom Vorwiderstand Regler gehen doch direkt an den Gebläsemotor.
Auf den Bildern ganz deutlich zu sehen unterhalb von dieser großen "Kugel".
Desweiteren ist in der Anleitung sogar beschrieben: Motorlager fetten

Bei der manuellen Anlage kann diese Temperatursicherung recht easy und günstig getauscht werden das ist richtig.

Danke, genau das wollte ich wissen - die große "Kugel" vorne ist also das Gebläse. Danke! Ich hab keine Ahnung von so mechanischen Dingen, bin kein SchrauBär, leider nur Programmierer und Lehrer.

Gut, jetzt kenn ich mich aus - ich werd das Ding selbst reparieren - Übung macht den Meister.

Hi!

Ist dieser Filter hier der richtige? Wenn ich dort aufmache, werd ich gleich den Filter auch tauschen.

Lg,
Schlaumy

Ja ist richtig.

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich mach mich heute an die Reparatur vom Gebläse - ich wollt nur mal fragen, was in diesem Regler-Baustein 93180051 drinnen ist. Du hast geschrieben "Pulsweitenmodulation". Aber wie kann dieser Bauteil kaputt werden?

Den Lüfter werd ich dann auch gleich anschauen und schmieren und den Luftfilter austauschen. Bin schon neugierig, ob ich das alles hinkriege.

Und:
Wo bekomme ich Schaltpläne von meinem Zafi her? Ist dieses Buch "So helfe ich mir selbst" sinnvoll? Ich hab das mal für den Corsa gekauft, aber irgendwie waren die Sachen ungenau beschrieben.

LG,
Schlaumy

Da es sich beim Zafira A um einen Astra G handelt in der Karosserieform Monocab kannst du ohne Probleme auch die Links im Astra G Bereich nutzen -> FAQ Bereich ganz oben mit dabei Stromlaufpläne

Der Gebläsestufenregler ist bei Klimaautomatik recht komplex im Gegensatz zum einfachen Vorwiderstand bei der manuelle. Kann genauso kaputt gehen wie jedes andere Elektrotechnisches Bauteil oder sogar rein mechanische Bauteil.

Von solchen Reparaturhandbüchern halte ich wenig bis gar nichts.
Dort sind meist wirklich nur die grundlegendsten Dinge beschrieben und erläutert. Mit etwas Wissen im KFZ Bereich bekommt man dies auch so hin.
Wenn du wirklich sinnvolle Werkstattunterlagen benötigst und auch mehrere tausend Seiten über den Zafira A meld dich per PN 😉

Spitze! 😁 Du hast mir sehr geholfen! Hab die Stromlaufpläne gefunden und auch die ECC und den Motor mitsamt Regler. Heute bin ich nicht mehr zum Basteln gekommen, aber morgen hoffentlich.

Sodern, hab mal Handschuhfach herunten gehabt - und jetzt stehe ich wie der Ochs vor'm neuen Tor.

Ich habe auf den Fotos in der Reparaturanleitung 1. keine Größe erkennen können und 2. keine Tiefe.

Beide Probleme kann man durch Dazuhalten eines Lineals beim Fotografieren lösen.

Also, ich denke, ich habe den Regler entdeckt, aber ich hab keine Ahnung, wie ich den ausbauen soll. Der Trümmer ist 6x3x?cm groß, und es geht nicht nur ein Stecker drauf, sondern mehrere fette Drähte - meine Hand selbst ist viel zu groß für die Öffnung, wo der drinnen sitzt (ich bin 2m groß und kräftig gebaut). Ich werd ihn abstecken können, aber ich denke nicht, daß ich ihn rausbekomme, geschweigedenn den Ersatzteil reinbekomme und wieder anstecken kann.

Der Lüfter dreht sich, aber ich kann nicht beurteilen, ob er schwer oder leicht drehbar ist. Ein bißchen Widerstand spüre ich schon, aber ich denke mir, dieser Widerstand wird bei jedem Motor spürbar sein.
Nachdem ich die Anschlüsse vom Motor nicht gefunden habe, konnte ich weder Widerstand noch Spannung messen. Die Anschlüsse sind irgendwo hinten/unten versteckt.
(BTW: Diese "Kugel" ist riesig - 22-24cm im Durchmesser! Ich dachte, das wären 10cm oder so)
Das Gestänge für die Luftklappe ist drann und auch schön eingefettet.

Ich weiß auch nicht, wie ich den Gebläsemotor rausbekomme.
Ich brauch vielleicht wirklich ein Buch oder so.... 😉

Ich werd mal Fotos dazustellen.

Für mich als 2m-Riese sind diese Arbeiten im Fußraum fürchterlich - ich verstehe, warum die meisten Mechaniker kleine Leute sind.

LG,
Schlaumy

In der Mittte...
Tief hinten...
Dick in Rot und Braun...
+1

Hallo!

Ich hab ja auf meinen letzten Eintrag keine Antworten bekommen, aber es war wirklich so:

Der PWM-Regler-Baustein war defekt - und es war das Ding, daß da hinten an den Kabeln dranhing. Und ja - in der Werkstätte wurde der Mechaniker mit den kleinsten Händen gesucht, und der hat dann den Motor und den Regler getestet -> Resultat:

Der Motor zog 18A Anlaufstrom - also normal - die Leitung ist mit 30A abgesichert.

Der Regler tat nicht mehr.

Und dann brauchte ich einen Sessel zum Hinsetzen: Der Regler kostet 283€ inkl. Steuer. Weil Handschuhfach schon offen war, verrechnete mir der Chef nur 15 Minuten Arbeitszeit - zusammen waren es 306€.

Das Gebläse tut jetzt wieder, und es regelt wirklich die Temperatur. Wenn die Temperatur unter der Solltemperatur liegt, wird geheizt, und andersrum gekühlt (sofern die Außentemperatur unter der Innentemperatur liegt).

Sonst ist alles OK jetzt - nur seltsamerweise seit der letzten Reparatur knarzt es bei der linken B-Säule oben - als würde ein Plastikteil wo nicht ganz passen.

Danke für Eure Tipps! Ihr habt mir sehr geholfen.

LG,
Schlaumy

Deine Antwort
Ähnliche Themen