Klimaautomatik beim 1,8 ltr. funktioniert nicht oder nicht richtig!

Opel Meriva A

Servus,

habe vor einiger Zeit den Meriva 1,8 ltr. aus 2003 von meinen Eltern übernommen und stellte nun fest, dass es Probleme mit der Klimaautomatik gibt!

Zunächst mal wird das Fahrzeug laut Tempanzeige immer nur 85 Grad warm. Es wurde vor ca. einer Woche das Kühlwasserthermostat gewechselt und hierbei sind wohl auch Kühlmitteltemperaturfühler erneuert worden. Das Thermostat öffnet nun einige Grad später den großen Kühlkreislauf, so dass der Motor auch merklich schneller warm wird. Sieht man auch anhand er Temp-Anzeige.

Problem ist jetzt, dass der Innenraum mittels Automatikstellung der Klima nicht warm bzw. ausreichend warm wird. Bei Einstellung 22 oder 21 Grad Automatikbetrieb, läuft das Gebläse bist Ankunft Arbeit (30 Minuten über Land und Schnellstraße) durchgängig, auf volle Leistung und es wird trotzdem nicht richtig warm.

Sonntagmorgen, bei ca. - 6 Grad, Scheiben vereist, wurden dies zur Hälfte durch die Standheizung mit Laufzeit 15 Minuten komplett frei. Der obere Bereich allerdings hat sich durch maximale Temp und Lüfterdrehzahl, bei einer Motorlaufzeit von 30 Minuten nicht vom Eis befreien lassen. Nicht möglich oder??????

Dagegen merkte ich, dass es im Bereich Fußraum eiskalt wurde und am Hebel zur Öffnung der Sicherungskastenabdeckung strömte während der Fahrt eben eiskalte Luft herein. Im Stand konnte man dies hingegen nicht feststellen. Diese Beobachtung bei Einstellung Entfrostung Windschutzscheibe vorne.

Vor kurzem wurde ja die Luftverteilereinheit mit Luftverteilerklappen komplett erneuert und auch das Gestänge überprüft, welches die Luftverteilerklappen steuert. Wassertemperatur im Motorraum wurde auch gemessen und lag bei über 70 Grad.

Ich frage mich nun, ob evtl. auch die Bedieneinheit einen defekt haben könnte? Wo ist den der Innenraumtemperaturfühler verbaut?

Aber da es im Fußraum recht kühl wird, bei max. Temp, könnte das doch auch auf eine Undichtigkeit im Lüftungssystem hindeuten oder?

So kann man ja dieses Fzg. im Winter nicht benutzen, wenn man die Scheiben durch die Heizung nichtmal freibekommt. Da wird der alte Corsa hingegen noch heiß an den Luftaustrittsdüsen!

26 Antworten

Der Link hat einen "Ladefehler" 😉

Grüße von Timmi

So Leute,

mal kurzer Zwischenbericht. Zunächst konnte der FOH den Fehler von zu kühlem Innenraum nicht finden. Nach nochmaligem Aufsuchen mit bestehendem Fehler und kurzer Fehlersuche, auch mittels Diagnosegerät, wurde herausgefunden, dass das ECC nicht einwandfrei arbeitet. Im Display wurden an dem Tag 7 Grad Außentemperatur angezeigt, was auch stimmte, Innentemperatur lag bei 15 Grad. Per Diagnose wurde allerdings sichtbar, dass das ECC mit einer Außentemperatur von 25 Grad arbeitete, deshalb Kühlung obwohl 7 Grad Außentemperatur.
Neuer Termin zur Fehlersuche wurde vereinbart. Zwischenzeitlich stellte ich am Bedienteil einfach 26 Grad ein und die Klimaautomatik funktioniert einwandfrei. Beim neuerlichen Termin fand der FOH heraus, dass das Bedienteil defekt sein soll. Laut FOH wurde dies festgestellt, in dem ein funktionstüchtiges Bedienteil von einem anderen Pkw quergetauscht wurde.
Ja, das Ganze würde bedeuten, neues Bedienteil incl. Einbau für 500 Euro!!!! Hammer würde ich mal sagen. Gebrauchte habe ich so bis um die 200 Euro gefunden, mit einem Jahr Garantie.

Kann das jemand nachvollziehen?

Ich glaube, dass der Preis von € 500,00 schon in Ordnung geht bei einem Neuteil inkl. Montage.
Der Ersatzteil (Nr. 12) kostet so um die € 470,00 Listenpreis.

Elektronischer Katalog Meriva

Ich bin da ein bisschen skeptisch, hat der Händler denn mal versucht, die Software auf dem Bedienteil neu einzuspielen, wie in der Feldabhilfe beschrieben?

Ähnliche Themen

Moin,

die angeführte Feldabhilfe passt nicht zu meinem Modell! Dahingehend habe ich schon den FOH mehrfach angesprochen und selbst bei denen im System gesehen, dass diese Feldabhilfe nicht für mein Modell vorgesehen ist!

Der Preis ist in Ordnung, das kann ich mir gut vorstellen! Ich überlege mir halt, ob ich ein gebrauchtes Teil kaufen soll?

Erstmal hole ich das Fahrzeug so wieder ab und stelle am Bedienteil 26° ein, somit habe ich eine Regelung wie wenn 21° eingestellt wären! Das kann natürlich so nicht auf Dauer bleiben, entspricht nicht meiner Einstellung von einem funktionsfähigen Fahrzeug!

Servus,

schon wieder Neuigkeiten! Der FOH hat mich heute angerufen und gefragt, ob ich einer Reparatur der Klimatronikeinheit zustimmen würde. Er habe eine Firma aufgetan, die so etwas reparieren würde und das ganze für ca. 90 Euro!

Dem habe ich mal mein OK gegeben!

Ich muss sagen der FOH gibt sich schon Mühe!

Da bin ich ja echt mal gespannt, was dann an der Einheit repariert wird - musst Du unbedingt mal darüber berichten.

Hallo,

es gibt Neuigkeiten! Leider etwas schlechterer Art, die Steuereinheit ist nicht zu reparieren. Jetzt habe ich mir im Netz eine Gebrauchte für 170 Euro mit einem Jahr Garantie bestellt und lass die vom Händler einbauen incl. Funktionsüberprüfung.

Moin,

weiter geht's, habe die Rechnung vom Opelautohaus für das Einschicken der Bedieneinheit bekommen. Auf der Rechnung (79 Euro) wurde von der Reparaturfirma vermerkt, dass die Bedieneinheit fehlerfrei sei. Nun muss ich kommende Woche mit meinem Serviceberater wohl ein Wörtchen reden!

Das mit der Klimaanlage wird langsam zu "Unendlichen Geschichte" 🙄

Ich wünsche viel Glück

Grüße von Timmi

Also ich bin auch mal auf das Ergebnis gespannt, vielleicht gibt es auch eine Lösung für mein Problem dadurch. Ich würde mir immer noch ein Update für die Bedieneinheit als Lösung wünschen...

So Leute,

mal wieder ein kleines Update! Die neue gebrauchte Bedieneinheit wurde eingebaut und ist gestern von meinem Serviceberater auf Funktion getestet worden. Gleiches Problem wie zu vor, wo angeblich festgestellt wurde, dass die Bedieneinheit defekt wäre. Dies wurde ja angeblich festgestellt, in dem die Bedieneinheit von einem anderen Fahrzeug kurzfristig mal eingebaut wurde. Nun wußte der Serviceberater nicht mehr was er sagen sollte! Wie üblich kam dann die Aussage, er kümmert sich weiterhin um das Problem. Da bin ich mal gespannt was es letztendlich ist, sollte der Fehler tatsächlich nicht an der Bedieneinheit liegen, werde ich wohl die Kosten für die gebrauchte Bedieneinheit und die kosten für den Reparaturversuch der originalen Bedieneinheit in Rechnung stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen