Klimaanlagenwartung

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

würde gerne mal Eure Erfahrungen bzw. gute Tipps zum Thema Klimaanlagenwartung bekommen:

Überlege ob ich bei meinem Vectra B Caravan (EZ 2002, Z18XE - mit Klimaautomatik) somit nach 6 Jahren jetzt im Frühjar die Klimaanlage einmal warten zu lassen - sie funktioniert noch aber ab und zu etwas müffeln und bin nicht sicher ob noch die volle Leistung?

Vielleicht habt Ihr Erfahrungen :

1.) Ist das nach 6 Jahren sinnvoll / eigentlich schon längst überfällig / oder da Sie grundsätzlich noch in Funktion ist noch gar nicht nötig?

2.) FOH oder doch besser ATU oder evtl. andere Werkstattketten, die es gut und fachgerecht ausführen ?
(gerüchteweise gehört, das beim FOH vielfach keine richtige Wartung, z.B. kein Austausch d. Kühlmittel durchgeführt wird)

3.) Kosten ?
- glaube ATU will für Wartung und Desinfektion ca. 99 Euro haben ?
- Kurse beim FOH oder anderen bekannt ?
Ist o.g. Betrag angemessen ?

Danke für Eure Hilfe und Erfahrungen.

Gruß
tantor-junior

21 Antworten

2: Selbst ATU sollte da eigentlich nicht viel falsch machen, aber ich hätte auch ein ungutes Gefühl 😁
Keinen Boschdienst in der Nähe?
 
1: Sehr sinnvoll, da sich immer Bakterien und Pilze einnisten und Geruch und evtl. Krankheit verursachen. Außerdem ist die Klima wahrscheinlich im Eimer, wenn sie einmal leergelaufen ist. Also lieber einmal zu oft als zu wenig zum Service fahren.
 
3: Wartung mit Desinfektion kostet eigentlich bei den meisten Anbietern um die 70€.

Ich habe das in jetzt 8 Jahren einmal machen lassen - beim OH für ca. 70 €. Die Kühlleistung war danach wieder deutlich besser. Ob es jetzt wirklich notwendig war, sei mal dahingestellt.

Jedenfalls musste ich das extra in Auftrag geben, weil es im Wartungsumfang (angeblich) nicht vorgesehen ist. Die Klimaanlage ist laut Hersteller ja wartungsfrei.🙄

Viel falsch zu machen ist wohl nicht. Die richtige Menge und Sorte Kühlmittel und Schmieröl, den Rest macht der Automat sowieso von ganz alleine.

Hallo Gemeinde,

also ich habe das letzten Sommer in einer freien Werkstatt zum Angebotspreis von 59,- Euro machen lassen. Allerdings habe ich ich ne manuelle Klimaanlage, dürfte aber wohl in der Wartung keinen Unterschied machen, denke ich. Seit Februar 2001 war das die erste Wartung der Anlage und es ist auch alles noch o. k., kühlt jetzt auch wieder deutlich besser als vorher (7°C)

Der Automat macht Kühlflüssigkeitswechsel, Schmierölwechsel und eine Druck-/Dichtigkeitsprüfung vollautomatisch und druckt ein detailliertes Prüfprotokoll aus.

So weit ich das mitbekommen habe, und ich stand die ganze Zeit dabei, führt dieses allerdings keine Desinfektion der Anlage durch, auf dem Prüfprotokoll ist davon auch nichts zu lesen.

Ist das gesondert durchzuführen? Wer kennt sich näher aus?

Gruß
Fliegentod

Desinfektion hat mit der Wartung nichts zu tun.

Desinfektion funktioniert beim Vectra so:
In den Innenraum wird so ein Art Nebelgerät gestellt. Dieses erzeugt also einen Nebel. Der enthält das Desinfektionsmittel. Dann wird die Klima auf Umluft gestellt und das ganze eine Zeit laufen gelassen.

Hallo erstmal wenn sie müffelt musst du sie Desinfizieren ,aber lass gleich einen Wartung mit machen . Ich gehe aber nicht mehr zu ATU ,die haben mir zuviel Kältemittel eingefüllt , war voriges Jahr beim FOH der hatte es festgestellt, das die Anlage überfüllt wurde und dadurch einen Überdruck hatte und teurer wars auch nicht wie bei ATU. Andre

@maxthomas2001

Und wieviel kostet dann so eine Desinfektion ungefähr?

Also die Desinfektion beim FOH kostet 30,-
und die Wartung beim FOH kostet 70,- und bei ATU kostet beides zusammen genau soviel 100,- wenn im Angebot. Andre

@Fliegentod:

Keine Ahnung. Soweit ich weiß gibts aber auch Pakete, wo alles drin ist.
Aber lieber mal nachfragen. Wartung heißt nicht automatisch, das ne Desinfetkion mit dabei ist.

Hi.
 
Ich bin nach wie vor der Meinung das man sich das alles sparen kann wenn man die Klimaanlage von Anfang an ordentlich behandelt. Soll heißen das man die Klimaanlage mindestens alle vier Wochen laufen lassen soll und das für mindestens fünfzehn Minuten (damit sich das Öl ordentlich verteilt und die Dichtungen geschmeidig hält). Desweitern sollte man nach dem abschalten der Klimaanlage das Gebläse mindestens zehn Minuten nachlaufen lassen. Dadurch wird der Verdampfer trocken geblasen und es bilden sich keine Bakterien die dann das "müffeln" hervorrufen.
 
Gruß Kü.

Hallo,

schon mal besten Dank für die vielen Rückmeldungen.

Was mir noch nicht klar geworden ist :

1.) Wird bei einer Wartung, die Kühlflüssigkeit wirklich vollständig ausgetauscht, d.h. tatsächlich abgepumpt und dann neue frische Flüssigkeit eingefüllt oder ggf. nur der Füllzustand geprüft und wieder ergänzt?

2.) Euren Erfahrungen nach sollte also auch en guter FOH dieses fachmännisch erledigen können ?

(Frage deshalb, da mir von einem "F"OH auf eine kurze allgemeine Rückfrage zum Thema Klimawartung dort schon mal so lapidar gesagt wurde, Wartung ist eine Kontrolle von außen, ob die Leitungen dicht sind und ansonsten eine Filtereinheit im Lüftungssystem getauscht würde, d.h. von Flüssigkeitstausch o.ä war dort nicht die Rede...), Preis hatte er so adhock auch keinen parat ???

3.) ATU sprach dagegen von Kühl-/Schmiermittelflüssigkeitscheck - was auch immer das heißt (Tausch oder nur Mengenprüfung) und auch von einem gesonderten Desinfektionsmittel.

4.) Ist das Schmiermittel in der Kühlflüssigkeit oder ist das eine extra Flüssigkeit

Gruß
tantor-junior

Die Flüssigkeit wird abgesaugt und in einer Maschine gereinigt und wenn was fehlt ergänzt , hoffe das es richtig ist was ich sage. Andre

Das Kältemittelgas R134a ist bei Umgebungsdruck gasförmig, deswegen muss es komplett abgesaugt werden.
Dabei wird es gewogen und Öl ( = Schmiermittel) und Kontrastmittel abgespalten. Den momentanen Füllstand kann man nicht messen, ohne es abzusaugen und zu wiegen.
 
Danach wird über mehrere Minuten ein Vakuum gehalten, als Test ob die Anlage dicht ist, danach das Kältemittel (Gas), Öl und Kontrastmittel wieder eingepumpt.
Dabei wird dein altes Mittel wieder verwendet, oft taucht aber trotzdem die komplette Füllung auf der Rechnung auf.
 
"Mein" Glaser und Klimatechniker verlangt für die Füllung 30 EUR, wenn er weniger als 500g nachfüllen muss, inkl. Check mit der UV-Lampe nach ein paar Tagen.
 
Den Preis für die Desinfektion weiß ich nicht, das habe ich selber gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von kümmel1


Ich bin nach wie vor der Meinung das man sich das alles sparen kann wenn man die Klimaanlage von Anfang an ordentlich behandelt.

Moin,

das eine schließt das andere nicht zwangsweise aus... Ich finde es prinzipiell gut wenn Du Deine Klimaanlage besser als die Frau oder Freundin behandelst 😉, in einem (dem wichtigsten) Punkt hilft Dir das leider nicht:
Kältemittel ist hochflüchtig, pro Jahr verdampfen ca. 30-100g aus dem Klimakreislauf, und diese Menge fehlt dann natürlich zur Schmierung und zum Druckaufbau. Nach ein paar Jahren ist die Anlage leer, der Kompressor stirbt im schlimmsten Fall und Du sitzt auf einer Rechnung von 1000,- Euro und mehr...
Ich kann jedem nur dringend raten jährlich eine Klima-Wartung machen zu lassen, diese 60,- Euro können eine Menge Ärger & Kosten sparen!

Gruß,
Andre

Hallo Andre,
Es ist so wie du sagst. Das Kühlmittel diffundiert sogar (sehr langsam)
durch die Dichtungen und Gummileitungen.
Allerdings wird der Kompressor bei zu niedrigem Druck nicht mehr
zugeschaltet, um Schäden zu vermeiden.
Viele Klimaanlagen werden einfach durch Nichtgebrauch beschädigt.
Das ist vielen nicht klar.
 
Gruss Gerd

Deine Antwort