Klimaanlagenfunktion bei momentanen Gradzahlen ??
HAllo Opel Fan´s.
ich bin gerade etwas Ratlos bzgl. meiner Klimaanlage.
Und zwar folgendes, ich hab ja eine Klimaautomatik in meinem Vectra. Und natürlich auch die "Eco" Taste zum An- und Abschalten der Klimaanlage..
Noramlerweise ist es ja so, gerade wenn der Motor läuft und ich die Klimaanlage anstelle, das die Drehzahl ganz kurz absinkt.
Wenn ich das jetzt mache, ist dies aber nicht der Fall.
Weiterhin weiss ich nicht, wie sich die Klimaanlage bei den derzeitigen kalten Temperaturen verhält.
Eigentlich soltle sie ja auch, bei beschlagener Frontscheibe, diese schnell "ent-beschlagen". Aber ich hab das Gefühl das dies sehr lange Dauert.
Ebenfalls ist es doch so, das die Klima den kalten inneraum doch auch schneller erwähmen soltle, oder nicht ?
Ich bin derzeit etwas ratlos, ob sie bei den kalten Temperaturen einfach nicht will oder ob das normal ist.
Ich weiss auch nicht wie ich das sonst noch feststellen sollte..
Ich habe bei meinem Vecci ja vor ein paar Wochen den Krümmer erneuern lassen. Leider gab es da mit abgebrochenen Bolzen Probleme, die dann ausgebohrt werden mussten.. Die Werkstatt musste lt. Aussage einige Teile wie Pumpe. etc wohl abbauen um an den Bolzen zu gelangen (linke Seite des Krümmers).
Ich weiss nicht, ob die Werkstatt mir da etwas kaputt gemacht haben könnte. Oder ob es bei den Temperaturen einfach normal ist, das die Klimaanlage so reagiert ?
Gruß
Gid
16 Antworten
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 9. Februar 2015 um 16:36:27 Uhr:
Ist denn die Klimaanlagenfunktion vom Krümmertausch abhängig *Zwinker Zwinker*
Nicht sooo ganz, aber wie es aussieht haben die ihm einiges auf die Rechnung gebrummt, nur um nen Bolzen aus zu bohren.
Wie das offiziell gemacht werden soll schau ich lieber mal nicht nach, denn da kommen so Sachen wie Kopf demontieren oder Motor ausbauen dabei raus. 🙁
Also meine Klima hat auch bei 0°C funktioniert letztes Wochenende.
Kompressor war deutlich zu hören im Stand und beim Drücken auf ECO lief die Windschutzscheibe leicht an. Da habe ich wieder auf AUTO geschaltet und wieder war es entfeuchtet. Das hängt nicht nur an einer Außentemperatur, sondern auch am Anlagendruck. Ist der zu groß oder zu klein (je kälter, umso größer), lässt sich der Kompr. nicht einschalten. Deshalb gibt es bei vielen US-Fahrzeugen z.B. die Defrost-Funktion, wo der Kompressor auch bei niedrigen Temperaturen einschaltbar ist. Da wird einfach das Druckniveau ignoriert.
Bei -3°C lief der Kompressor allerdings nicht und kälter auch nicht. Aber ich lasse die Anlage im Winter pauschal auf AUTO, weil der Kompressor immer mal mittendrin anspringt und so bleibt der geschmiert und die Dichtringe in Ordnung. Das ist nämlich viel billiger als die Nichtbenutzung des Kompressors.
Mein neuer ist von Hella Behr und anderthalb Jahre alt. Noch mal werde ich das Geld dafür NICHT ausgeben!
cheerio