Klimaanlage Ohne Funktion!!!!

Mercedes C-Klasse W202

Hallo!

Hab mir letzens den C 220 CDI geholt (202) Modell.
Musste nun im Winter feststellen das von der Heizung keine kalte Luft kommt.Ich mach die Klimaanlage an (also die Lampe von EC brennt nicht) kommt von der Fahrerseite warme Luft und linken Seite nicht kalte aber kältere Luft.Hab den Hebel komplett auf blau gerolltt aber nix.So warme Luft kann nicht von einer Klimaanlage kommen.Ich hatte die Klimaanlage auch ab und zu an im Winter.versteh ich nicht.Habt Ihr Erfahrung oder könnt ihr mir sagen was ich zuerst machen soll?}> Kompressor,Kühlmittel usw.
Vielen dank im vorraus...

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Heitzer3


Das Ventil klackt und wird anscheinend elektrisch angesteuert.

Jetzt kommt dein Messgerät zum Einsatz.

1.) Motor an.

2.) Räder auf blau stellen.
3.) Spannung messen am Duoventil (Stecker Pin 1 Kabel br/rt).
4.) Spannung messen am Duoventil (Stecker Pin 3 Kabel rs).
Es sollten dort jeweils 0 V sein.

5.) Räder auf rot stellen.
6.) Spannung messen am Duoventil (Stecker Pin 1 Kabel br/rt).
7.) Spannung messen am Duoventil (Stecker Pin 3 Kabel rs).
Es sollten dort jeweils +12 V sein!

8.) Jetzt beide Räder auf halb stellen:
9.) Spannung messen am Duoventil (Stecker Pin 1 Kabel br/rt).
10.) Spannung messen am Duoventil (Stecker Pin 3 Kabel rs).
Hier sollte jetzt bei beiden gleich, abwechselnd +12V und 0V angezeigt werden. Die Zeiten bei beiden vergleichen.

Wenn alles so funktioniert, ist auch die Ansteuerung vom KI i.O.

Gruß Peiner

Hallo Peiner!

Danke vielmals.Probier ich direkt morgen aus.Muss der Stecker vom Duoventil drauf sein beim messen oder nicht?
Kann ich deine telefonnummer mal haben?
Kannst du mir auf die E mail adresse schicken}
heitzer3@web.de

danke im vorraus.

Hallo!
So habe heute versucht zu messen aber muss zugeben konnte keine genauen Ergebnisse feststellen.
hatte auf dem Messgerät zum Teil -12V stehen in der warm Stellung.
Muss wohl mal zu einem Bosch dienst????

Zitat:

Original geschrieben von


Heitzer3

1.) Muss der Stecker vom Duoventil drauf sein beim messen oder nicht?
2.) hatte auf dem Messgerät zum Teil -12V stehen in der warm Stellung.

1.) Stecker muß drauf sein

2.) Scharzes Kabel des Messinstrumentes muß an Masse des Fahrzeuges und im Messgerät an Minus.

Gruß Peiner

Ähnliche Themen

Hallo,
würde mich nicht so in das heizwasserventil verrennen.Hört sich zwar blöd an,aber ist dein Staubfilter i. o.????
Wenn dein Luftdurchsatz zu gering ist bekommst du auch keine angenehme Temp.ins Fzg.

Gruß Emilio der 1.

Hallo Zusammen,

ich musste schmerzlich feststellen, dass ich mit meiner Diagnose falsch lag.
Ich gebe zu, dass ich Misst gebaut habe, um Euch vor gleichem Fehler zu bewahren:

Habe am Wochenende das Duo-Ventil gewechselt und mein Problem (Ausfall der Regelung immer erst nach 30-35 Min auf der Fahrerseite) besteht immer noch.

Mein Leichtsinn hat mich 185 Euro gekostet. Das ich es über Beziehungen 25% billiger bekommen habe, ist kein wirklicher Trost.
Einziger Trost: Habe den Eindruck, dass das neue Ventil genauer regelt (zumindest für eine halbe Stunde).

Macht nicht den gleichen Fehler! Geht auf Nummer Sicher!

Gruß D.D.

Zitat:

Original geschrieben von


D.Duesentrieb

Bei mir liegt es zu 95% am Heizungs-Duoventil.

Macht nicht den gleichen Fehler! Geht auf Nummer Sicher!

😉 Wer nicht hören will, muß zahlen. 😉

Wie gesagt.... immer erst messen!

Gruß Peiner

OH

DAS TUT MIR LEID FÜR DICH.ABER WIE PEINER ES SCHON SAGT.Mann sollte zuerst messen.
Ich muss es immer noch machen, was er mir vorgeschlagen hat.Ich berichte dann von dem Ergebniss.

Hallo,
ich gebe zwar zu, einen Fehler gemacht zu haben.
Das soll aber nicht heissen, dass ich wie ein Volltrottel an die Sache herangegangen bin.
Die besagten Messungen von Peiner hatte ich längst hinter mir. Das Duoventil wird ja auch bis zu einem gewissen Zeitpunkt richtig angesteuert .
Und es hat auch getaktet (eine Seite lauter, als die andere).
Gerade deshalb war ich ja der Meinung, es sei ein mechanisches Problem im Ventil (klemmen oder undichter Sitz).

Also Achtung! Messen allein reicht auch nicht.

Gruss D.D.

Hallo!

Mist ich bin immer noch nicht dazu gekommen zu messen.Das Scheiss Wetter lässte es nicht zu....

Hallo leute !

So habe endlich geschafft den Vorschlag von Peiner durchzuführen.
Ergebnis: Die Werte stimmen nicht überein.....?????????

Wenn die räder auf blau stelle
und ich messe am ersten Pin habe ich 13,87
und am Pin 3 wechselt es dauert 0.27 und mal 13,89

Bei rot Stellung habe ich exakt 13,87 bei beiden Pinnen

Und in der halb Stellung habe ich auch bei beiden Pinnen immer 13,87 #

So nun.Was heist das?

Gruß Erdi

Zitat:

Original geschrieben von


Heitzer3

So nun.Was heist das?

Hallo Heitzer3,

als erstes wohl mal, dass dein Duoventil in Ordnung ist.

Räder blau Pin 1: Du mißt 13,87 statt 0 V. Pin 1 wird von der KA nicht auf Masse gelegt.

Räder blau Pin 3: Wechsel 0,27V u. 13,87 V. Pin 3 wird von der KA getaktet, sollte aber auf Masse gelegt werden.

Räder rot Pin 1 u. 3: 13,87 V. Pin 1 u. 3 wird von der KA nicht angesteuert, so soll es sein (wenn etwas kaputt ist, wird es aber auch nicht angesteuert!).

Fazit: Die KA steuert die Ventile nicht richtig.

Ich nehme an, dass die an den Rädern der KA eingestellten Werte nicht in die richtigen Steuersignale umgesetzt werden.

Ich würde jetzt das Klimasteuergerät ausbauen und an den Ausgängen 12 (rs) und 13 (br/rt) erneut messen.

Bleiben die Daten, würde ich die gelieferten Werte der Potis (Räder blau/rot) prüfen.

Evtl. solltest du hier noch mal weiterlesen.

http://www.motor-talk.de/t984233/f151/s/thread.html

Gruß Peiner

Hallo!

Danke Peiner.
Du bist mir eine Super Hilfe.Hoffentlich liegt es bei mir auch an den Kontakten.Muss mal gucken wie und wann ich es ausbauen kann.Hab nämlich unter dem Radio noch ein Kassettengarage.Laut dem Forum im W202 muss ich das Radio raus und 2 Schrauben unterhalb des Radios abbauen.Mal sehen was da rauskommt?
Der Kollege hatte ja Pesch und Glück.Das Bedienteil kostet 650 € und das Duoventil 200 €.
Ich sag euch bescheid.

Gruss
Heitzer3

Hallo!

Habe das bedienteil heute ausgebaut und wie bei Düsentrieb die Anschlüsse kontrolliert und den Stecker vom Bedienteil mit Kontakspray eingesprüht.

Erst dachte ich das es irgendwie jetzt besser funktioniert aber bei Stellung auf blau bläste die linke seite nur kalte Luft.
Die rechte Seite kam heisse Luft.Richtig heiss.Klimaanlage war eingeschaltet.So nun bin ich etwa 30 min gefahren und dann bläste bei beiden Seiten nur noch heisse Luft.Also jetzt links auch heiss, bei blau Stellung.
Das ist so zum Warnsinnig werden.
Jetzt kommt der Sommer und meine Klimaanlage bläst heisse Luft.
Ich muss zugeben ich hab nicht gemessen.Aber was habe ich davon.Wie es aussieht liegt es am Bedienteil.
Vielleicht hat Peiner noch ein Tip, was ich als nächstets machen soll.

Gruss an alle

Heute nicht mehr, ich geh jetzt schlafen.
Gute Nacht Leute

Deine Antwort
Ähnliche Themen