Klimaanlage ohne Funktion bitte um Hilfe
Hallo , ich bin neu hier und komme aus dem RSK hinter Bonn . Ich besitze seit 12 Jahren einen ML 270
Der leider schon etliche Probleme machte u.a kam ein neuer Motor in 2018 rein wegen Hauptlagerschaden ( Diesel im Öl )
Dann zwei neue Servo Pumpen und jetzt hat die Klima ein Problem . Dazu noch 2016 neue Injektoren und Pumpe etc . Eigentlich alles was auftreten kann kam .
Vorweg , die Laufleistung beträgt 250tkm , Abends fuhr ich heimwärts und merkte das Klima extrem kühlte so dass sich eine Art Dunst an der Frontscheibe bildete , dann gab es ein kurzes quietschen . Am nächsten Tag war die Klima ohne Funktion , Verdacht Kompressor . Also da ich von einer C Klasse noch ein baugleiches Modell hatte , wurde abgesaugt und es war Zuviel ! Im System 1,2kg statt 750 mich wunderte auch immer dass der Lüfter extrem heulte bei Klima an .
Also Kompressor getauscht , neu befühlt ( Trockner auch ) wieder nichts . Verdacht der geht nicht . Hab den dann in der Werkstatt des Vertrauen auslesen lassen und lt Delphi regelt die Klima und der drucksensor zeigt 9Bar an . Der Sensor vom Verdampfer 25 grad, die Innenraum Sensoren auch passend . Einzig der Sonnensensor steht bei 255%
Also dann neuen Kompressor bestellt , eingebaut wieder das ganze Prozedere und die Klima läuft immer noch nicht . Am Stecker gegen Masse kommen 14v an .
Das einzigste was mir jetzt aufgefallen ist , Zusatzwasserpumpe steht auf an , der neue Kompressor hat eine andere Optik an der Riemenscheibe ( trotz gleicher Teilenummer ) von der Kupplung her , der alte und aus der C Klasse hatte die Kupplung rausstehend und der neue ist Plan .
So wie es aussah war der alte an der magnetischen Kupplung defekt da Fetzen zu sehen waren an den Schlitzen .
Ich hab mir jetzt noch ein neues bedienteil besorgt welches die Tage kommt , aber ich denke das ganze wird es wohl auch nicht sein , da ja lt Delphi der geregelt wird wenn ich das Klimamenü aufrufen .
12 Antworten
Gibt für den 163er zwei verschiedene Kompressoren.
Die mit Magnetkuplung auf der Riemenscheibe gab es bis ~ 9/2001.
Der Mopf hatte dann eine andere.
Die Vin von deinem M wäre recht hilfreich, dann kann man schauen
was da wirklich rein sollte.
LG Ro
1631131A425109 wdc zu Anfang . 1.4.03 ist EZ und anhand der Schäden ist das Auto leider wirklich ein Aprilscherz .
Kompressor lt meines vertraulichen Teilehändler kommt mit der Teilenummer 8811 am
Ende weil der andere einen anderen Anschluss zur Ansteuerung hat . Wurde mit VIN rausgesucht .
Die Kupplung hat der jetzt trotz der Teilenummer. Bild 2 zeigt die des originalen . Beides screenshots
Der Kompressor aus der c Klasse war wie der oem da funktionierte sie einwandfrei , das Fahrzeug war verunfallt und deshalb legte ich ihn mir weg ( auch anhand der identischen Teilenummer ) jedoch funktionierte dieser auch nicht wie der neue oder gar der alte . Ich dachte dass er aufgrund der Lagerung von 3 Monaten ggf. defekt ging .
Die Anlage wurde natürlich 2 gespült .. es steckt mal wieder ne 3 Stellige Summe im Fahrzeug , jedoch hänge ich sehr an dem Wagen . Aus wirtschaftlicher Sicht hätte man damals bei 180tkm den schon eigentlich abstoßen müssen wo der Motor fest war . Der Ersatz kostetet 2,5k plus Einbau
Das sollte der Kompressor mit der Internen Kupplung sein.
Teilenummer A0002308811
ersetzt durch A0012302811
LG Ro
Zitat:
Das sollte der Kompressor mit der Internen Kupplung sein.
Teilenummer A0002308811
ersetzt durch A0012302811LG Ro
Ja mit dem kantigen Stecker . Die alten haben einen ovalen . Der kantige sieht aus wie 2 polig ist aber nur 1 polig verkabelt und auch der Kompressor ist 1 polig verkabelt .
Ich hab schon fast den Eindruck dass die Überfüllung der Anlage ggf das Expansionsventil gekillt haben könnte . Würde dies zu einem nicht kühlen führen ? Weil dicht ist sie . Oder doch das Bedienteil was aufgrund des kuriosen Wert des sonnensensor da etwas verhindert ? Der sonnensensor wird auch gewechselt wie auch das Bedienteil .
Ähnliche Themen
Über SD mal schauen, was das Bedienteil so meldet.
Das ist schon ein wenig hinten angehängt worden, da erst ab Mopf vorhanden.
Mit Delphi wäre ich nicht sicher, ob da was stimmendes angezeigt wird.
Einfach mal schauen, was die Lüfterklappen machen.
LG Ro
Ich werde jetzt erstmal Bedienteil , drucksensor und das Expansions-Ventil wechseln .
Alle drei Dinge sind ja sehr schnell gewechselt . Jetzt reine Arbeitszeit zum auswechseln der Teile ohne Drumherum . Da gut zugänglich .
Hab heut mit nem Bekannten gesprochen der beim freundlichen arbeitet und dieser meinte bei zu hoher Füllmenge geht im bestenfalls sowas fliegen Ventil und Sensor oder schlechtesten Falls Kompressor oder gar was anderes .
Das Bedienteil kann durchaus einen Weg bekommen haben , dafür sind die bekannt wenn zu.b der Kompressor oder was anderes da fest geht und einen kurzen verursacht .
So , ich hab heut bei meinem freundlichen ( freier Zubehör ) ein neues Expansionsventil geholt , da es der Hersteller nicht mehr anbietet und zugleich wurde noch ein neuer Drucksensor geordert !
Dies wird dann im laufe der Woche eingebaut , wenn ich einen Termin in der Werkstatt hab . Zwecks Evakuierung der Flüssigkeit . Wie gesagt die Werkstatt die mir damals den AT Motor eingebaut haben ( neuwertig ) hat die Anlage um 500gr überfüllt . Das war 2020!
Hört sich nach kältemittel Mangel an da geht der verdampferdruck runter in den minusbereich dann kühlt die Anlage noch wenn die Aussentemperatur nicht so hoch ist wenn der Kondensator nicht mehr hoch kommt steigt die Anlage aus .Wenn es heiss ist muss der Kondensator eine höhere Temperatur erreichen um ,,abkühlen,,zu können ( auch verflüssigen genannt) wenn er das nicht kann kommt der Ausfall.
Hallo , die Sensoren und das Ventil wurde getauscht .
Die Anlage hält ihre 750g . Man sieht am Drucksensor dass der durch den Überdruck einen Weg hat und das Expansionsventil auch klemmte . Die Spannung zeigt dass es Bedienteil korrekt arbeitet auch auslesen via Star / Xentry / Bosch etc zeigt dass alles von dort geht .
Die Sache lief heut immer noch nicht , jedoch wurde der Kompressor nochmal geprüft und dieser neue Generalüberholte scheint defekt zu sein .
Die Anlage hat folgende drücke . Die sind in Ordnung .
PS : der Kompressor springt wohl nicht mal an , denn das Gerät würde wohl bei funktionierenden Kompressor reagieren wenn man ihn zu schaltet . Da passiert aber nichts .
Anlage läuft wieder , ich gehe mal schwer davon aus das neben den Defekten Kompressoren noch der Filter / Trockner der Übeltäter waren .
Da ! Die Werkstatt also die erste nicht den getauscht hatte beim Kompressor Wechsel , dies sah ich heut als ich den Kram mir mal angesehen hatte . Siehe Bild des alten
Ich vermute der war dicht, was auch die Überfüllung der Anlage vermuten lässt .
Jetzt muss ich dazu aber mal was ausholen , ich hatte bei einer ehmaligen Werkstatt bei 170tkm vor etlichen Jahren so 17 rum den Kondensator tauschen lassen ( Leck ) da hieß es wir müssen den Trockner erneuern .
Bis zum Motorschaden lief die Anlage super , dann Motorschaden neuer teilrevidierter Motor . Mit Einbau die Werkstatt hat aber die Anlage geflutet , entweder wurde der Kondensator nie gewechselt oder aber er hat sich damals beim Motorwechsel so vollgesaugt dass die die Anlage nur durch die Überfüllung und den extremen Druck ans laufen bekamen ?! Fakt ist , die kühlt bis jetzt super bei 750gr . Sie ist sauber und gespült und etliches neu. Ich hoffe jetzt dass alle neuen Dichtringe ordentlich sitzen und die Anlage das kältemittel gut hält .
Bei MB steht in den Reparaturanweisungen drin:
Nach jedem öffnen des Klimakreislaufes ist das Trocknerelement zu ersetzen! Begründet wird das mit dem Aufbau des Trockners.
Andere Fahrzeughersteller sehen das anders oder verwenden andere Trockner. BMW z. B. schreibt dass nach 24 h offener Klimaanlage der Trockner immer zu tauschen ist, egal wie alt er war.