Klimaanlage (mal wieder, da die Suche nicht geht)

Opel Omega B

Hallo zusammen erstmal,

wirklich ein prima Forum das Ihr hier habt 🙂.

Leider funktioniert die Suche nicht und beim zurückblättern (ca. 40 Seiten) habe ich keine Antwort auf mein Problem bzw. keinen Thread mit den bei mir auftretenden Symptomen gefunden:

Ich habe ein Problem mit meiner Klimaanlage (keine Automatik, Omega B, 2,5V6 BJ 1994):

Wenn ich die KA einschalte läuft sie zunächst (Kompressor und Lüfter laufen an) und es kommt auch "relativ" kühle Luft aus den Düsen (ich habe irgendwo was von 5-10° gelesen, so kalt ist die Luft nicht, denke eher so 10-15°). Je nach Aussentemperatur (je wärmer desto schneller) hört die Analge nach 5-20 Minuten auf zu kühlen.

Nach den Threads die ich bisher zum Thema Klimaanlage gefunden habe würde ich auf zuwenig Kältemittel tippen ?

Hatte von Euch jemand schonmal diese Symptome?
Falls es das Kältemittel ist, weiß von Euch jemand ob im 94er (ich glaube es ist das 95er Modell) schon FCKW-freies Kältemittel eingesetzt wurde?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Pat

11 Antworten

jed klima geht nach 5-7 Jahren in die knie. Meistens liegt es am Kühlmittelstand . Austauschen lassen und Druck wieder herstellen lassen, Kosten 58 Euro bei Klima Spezi. Und du wirst feststellen es läuft wieder. wenn du zu lange wartest kann der Kompressor trocken laufen und geht kaputt.

Die Klimaanlage müsste schon FCKW frei sein.
Sonst hat simsoni schon alles gesagt!

Hallo nochmals,

Danke für Eure Antworten. 🙂

Ich war eben bei ATU, und habe dort den kompletten Klima-Service machen lassen.

Erstaunlicherweise scheint jetzt wieder alles zu funktionieren.

Erstaunlich deshalb, da das ganze folgendermassen ablief: 1. Test, Niederdruck ok (ca. 2,5 bar), Hochdruck zu hoch (ca. 18 bar), Austrittstemperatur 18°.

Beim Ablassen des Kältmittels fehlten 50g. Vakuumtest prima (nach 5 min. keine Veränderung im Unterdruck). Kältemittel aufgefüllt und jetzt scheint alles zu laufen. 2. Test: Niederdruck wieder um 2,5 bar, Hochdruck um 15bar, Austrittstemperatur 8°.

Kann es an 50g (bei 950g Füllmenge) Kühlmittel gelegen haben oder altert Kühlmittel. Oder hatte sich da vielleicht irgendwas verklemmt was jetzt wieder gängig ist?

Fragen über Fragen, aber ich hoffe das die Klima jetzt wieder läuft und nicht am nächsten heissen Tag wieder in die Knie geht.

Nochmals Danke,

Gruß,

Pat

Hallo,

Mal ne andere Frage. Gibt es eine Möglichkeit den Kältemittelstand selbst zu kontrollieren. Mein Omega hat vor ca. 4 Jahren einen neuen Kompressor vom Vorbesitzer bekommen und seit dem wurde nichts gemacht. Sie läuft noch gut, nur gibt es da auch so was wie Intervallwartungen??

Danke und Gruß,

Chris

Ähnliche Themen

Ein erneutes Hallo zusammen,

Tja, mein "erstaunlicherweise" hat sich leider bewahrheitet.

Gestern wieder die gleiche Symptomatik wie vorher 🙁

Obwohl Klimaservice gemacht hat sich die Anlage nach ca. 20 min. abgeschaltet.

Noch mal zu den Dingen die ich weiß: Wenn ich die Klima einschalte leuchtet die Kontrolllampe, der Kompressor läuft an (Drehzahl sckt kurz ab, Spritverbrauch steigt um ca. 0,5 l) und auch die beiden Lüfter vor dem Kondensator laufen an.

Dann kühlt die Anlage eine gewisse Zeit und schaltet dann ab, wobei die Kontrolllampe an bleibt.

Die Laufzeit ist definitv verbunden mit der Aussentemperatur/Motortemperatur. Ab einer gewissen "Hitze" im Motorraum scheint die Anlage abzuschalten.

Hat jemand mal ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee wie man den Fehler eingrenzen könnte? Ich würde ungern nach und nach alle Teile auf Verdacht auswechseln.

Beim Service bei ATU lief die Anlage über 1h durch, allerdings ist der Motor dort nur im Stand gelaufen und nicht so heiss geworden.

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Schwitzende Grüsse,

Pat

Klima

Hallo

Also die Klima bei den Autos hat schon so ihre tücken .... für mich hört sich das so an wie ein schleichender Verlust deines Klimamittels ...die Dichtungen brauchen das Klimamittel um Geschmeidig zu bleiben .Häufigste Ursache ist das die meisten wegen des Sprit und Leistungsverlusts die Klima nur an heissen Tagen einschalten .Grund verkehrt man sollte sie je nachdem wieviel man fährt einmal die woche durchlaufen lassen auch im Winter die braucht nicht auf kalt zu stehen .das klimamittel hält dadurch die dichtungen geschmeidig. hatte sie mal ein Leck ???? In der Regel wird bei den Problemen ein Kontrastmittel dem Klimamittel beigemischt um mit ner speziellen Lampe die undichtigkeit zu sehen .nicht selten sitzen die filter zu was das kleinste Problem darstellt . wenn die klima aufgrund eines kompressorschadens über längere zeit still stand muss der Trockner getauscht werden da das darin befindliche Granulat (kleine Körner) zu einer Masse aushärtet und somit nichtz mehr durchlässt stell dir das wie so eine art verstopftes ventil vor .

Na ja viele Möglichkeiten aber bei ner klima automatik gäbe es mehr im übrigen ist es seit 1993 pflicht in Deutschland fckw freies Mittel zu verwenden und darum ist deine Anlage definitiv fckw frei
mfg nico

Wenn die Anlage sich lustig ein und ausschaltet wie sie will, kann es kein Kühlmitteverlust sein!

Ich vermute es ist vieleicht ein "Schnäpschen" zu wenig drin.
Aber da ist wohl ein Experte gefragt.
Wie sind denn die Druckverhältnisse, wenn die Anlage eingeschaltet wird und wenn sie länger läuft. Sind die Druckverhältnisse denn immer gleich (im Bereich der Druckschalter)
Angenommen beim Einschalten der Anlage sind 18bar am Druckschalter (ich habe keine Ahnung wieviel es wirklich sind)
Durch längeren Betrieb sinkt der Druck aber auf 16bar durch veränderte Temperatur des Kältemittels, der Druckschalter schaltet aber schon bei 16,5bar ab. Die Temperaturen nehmen im Stand wieder normales Niveau an, somit der Druck auch und alles funzt wieder!

Wie gesagt, ist nur so eine Idee von mir...

Hallo,

@Nico: Ein Leck ist es definitiv nicht. (s.o.) Beim Klimaservice (der letzte war vor 2,3 Jahren lt. Vorbesitzer) fehlten gerade mal 50g (bei 950g Füllmenge). Natürlich hat die Anlage beim Vorbesitzer auch nie Probleme gemacht :/.

@DottiDiesel: Ich fürchte mit dem Fachmann hast Du recht. Wobei ich eher denke das es umgekehrt ist, daß der Kompresser wegen zu hohem Druck abschaltet. Wie gesagt, vor dem Klimaservice (kam mit heissem Motor an) war der Druck mit über 18 bar laut ATU schon zu hoch. Nach dem Klimaservice (Motor deutlich abgekühlt) lag der HD bei 15 bar und blieb auch ca. 1h dort, wobei der Motor nur im Stand lief und nicht richtig heiss wurde.

Ich habe mal meine alten Thermodynamik Sachen rausgekramt und habe den Kondensator im Verdacht. Würde auch dazu passen, das das Problem immer nur bei heissem Motor (bzw. heissen Umgebungstemperaturen) auftritt. Ich denke Trockner, Kompressor und Verdampfer kann ich ausschliessen, da die Anlage bei kaltem Motor zunächst problemlos läuft. Unschlüssig bin ich noch bzgl. des Expansionsventils.

Wie auch immer, ich werde wohl nächste Woche mal eine Klimafachwerkstatt aufsuchen und die Symptome schildern. Oder würdet Ihr mir zum FOH raten?

Gruß,

Pat

P.S: @ CHris 2: Nein, es gibt keine Möglichkeit den Kühlmittelstand selber zu prüfen, es sei denn Du willst einige k€ in die entsprechende Apparatur investieren. Unter Atmosphärendruck ist das Kühlmittel gasförmig. Der einzige Weg den Füllstand zu prüfen ist das gesamte Kühlmittel abzusaugen (dabei wird es unter Hochdruck gehalten => flüssig) und zu messen (wiegen) wieviel KM in der Anlage war.

@pat162
Du bist jedenfalls mehr Fachmann als ich!
Ab und zu ist es vieleicht hilfreich einen "Querdenker" in der Diskussion zu haben.

Wenn das Prob gelöst ist, bitte ich um ein ausgiebiges Posting.

Zum FOH kann ich nur sagen:
Wenn Du die Aussage hörst: "Da muss man mal schauen!"
Rein in den Omi und nix wie weg! Sollte sich jedoch eine Idee, oder eine Lösung (eine logische bitteschön) anbahnen, so kann man es riskieren!
Vieleicht ist das Problem ja auch bekannt.
Bei mir war es so: Beim Boschdienst zweimal die Klima füllen und warten lassen, mit mässigem Erfolg (schlechte Leistung) Nach einem Unfall und Reparatur beim FOH (Klima musste demontiert werden) lief und läuft das Teil wie noch nie!
Dabei musste der Mech (der Gute!) den Motor im Stand laufen lassen, um genug Kältemittel hinein zu bekommen. Allerdings ist der Mech auch Meister und sehr engagiert!

Die Suche geht weiter

Hallo und guten morgen zusammen,

@DottiDiesel: Der FOH wollte tatsächlich wie Du so schön sagstest "Mal schauen". Habe Deinen Rat befolgt und schaue jetzt selber weiter 😉. Das ich ausführlich berichte wenn ich den Fehler habe bzw. alles wieder läuft ist selbstverständlich 🙂

@ all: Ich denke das ich mit der Fehlersuche am WE ein gutes Stück weiter gekommen bin (Meine Fehlerbeschreibungen und Denkansätze haben den FOH im übrigen nicht im mindestens interessiert :/) . Mein Hauptverdächtiger ist im Moment die Motorkühlung, aber um dort systematisch weiterzukommen bräuchte ich mal wieder Eure Hilfe. Leider wird der V6 Motors in den beiden Reparaturhandbüchern die ich habe sehr stiefmütterlich behandelt. Also, wie funktioniert die Motorkühlung??

Soweit ich das sehe wird die Hauptkühlung durch die beiden Lüfter vor dem Kondensator der Klima übernommen. Diese schalten bei mir entweder sofort (wenn ich die Klima anmache, das muss wohl auch so sein) oder etwas verzögert (wenn sich das Kühlwasser erwärmt) ein und laufen bei den Temperaturen im Moment teilweise auch nach abstellen des Autos etwas nach. Dann gibt es noch den dritten Lüfter (der im Grunde von vorne gesehen hinter dem Kühler sitzt und durch saugen den Luftdurchsatz erhöht). Wenn ich die anderen Threads richtig verstanden habe ist das fast eine Art Notlüfter, der erst bei ca. 100° Kühlwassertemp. einschaltet. Auch habe ich in irgendeinem Thread gelesen, daß der Klimakompressor auskuppelt und auch auskuppeln soll sobald der dritte Lüfter einschaltet. Denn nach mehreren Stunden am WE in meiner Halle habe ich festgestellt, daß genau das passiert: der dritte Kühler läuft an und Klima geht aus.

Hört sich ja auch alles ganz vernünftig an, aber das seltsame sind die Temperaturen. Laut meiner Temperaturanzeige habe ich überhaupt keine T-Probleme. Selbst bei diesen Aussentemperaturen steigt die Wassertemperatur nicht über 92-95°. Jetzt frage ich mich natürlich, warum der dritte Lüfter zuschaltet?

Defekter Thermoschalter? (kommt mir sehr unwahrscheinlich vor, ich kenne bei Thermoschaltern eigentlich nur geht oder geht nicht, aber das er ca. 8° zu früh schaltet?

Falscher Themroschalter? Gibt es Motoren wo bereits bei ca. 92° der Lüfter hinter dem Kühler zugeschaltet wird?

Oder ist meine Temperaturanzeige "getunt", sprich das die angezeigten 92-95° in Wirklichkeit 100-105° sind?

Also wie gesagt, mein Hauptverdacht ist die Motorkühlung im Moment. Eine weitere Möglichkeit ist die Magnetkupplung. Das abschalten (bzw. auskuppeln) des Kompressors erfolgt definitv in Verbindung mit dem einschalten des 3. Lüfters. Wenn der dritte Lüfter einschaltet wird der Kompressor natürlich direkt von heisser Luft angeströmt, könnte sein das die Magnetkupplung dann streikt.

Es wäre prima wenn ich ein paar Daten zur Lüftersteuerung bekäme, bevor ich zum Kältefachbetrieb fahre. Nochmal die wichtigsten Fragen:
- Bei welcher Kühlwassertemperatur soll der dritte Lüfter zuschalten?
- Stimmt es das die Klima bei zuschalten des 3. Lüfters abgeschaltet wird?
-Ist Euch das Problem mit ungenauen Kühlwassertemperaturanzeige (zu geringe) bekannt?

Danke und viele Grüsse,

Pat

@pat162:
leider kann ich dir nur von meinen Vectra berichten (X16XEL), aber da ist es so dass der mit Klima 2 2-stufige Temperaturschalter hat und über 6-8 Relais die 2 Lüfter (vor und hinter Kühlern) sowie den Kompressor schaltet
-> je nach Temperatur und Druck gehen Lüfter und Kompressor an bzw aus...

Zitat:

Defekter Thermoschalter? (kommt mir sehr unwahrscheinlich vor, ich kenne bei Thermoschaltern eigentlich nur geht oder geht nicht, aber das er ca. 8° zu früh schaltet?

Bei 2 Stufen könnte doch die zweite falsch schalten? oder gleich mit der ersten mitschalten??

Zitat:

Wenn der dritte Lüfter einschaltet wird der Kompressor natürlich direkt von heisser Luft angeströmt, könnte sein das die Magnetkupplung dann streikt.

Glaube ich eher nicht, die sollte für solche Temperaturen ausgelegt sein. ODer der OPEL-Ingenieur der das Lastenheft geschrieben hat hat geschlampt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen