Klimaanlage läuft nur auf der Beifahrerseite (Luft kommt raus, nur eben nicht gekühlt)

Renault Megane III (Z)

Hallo liebe Community,

nach langem Suchen schreibe ich nun meinen eigenen Thread dazu, da ich leider ähnliche Themen finde, aber eben nicht das gleiche^^

Folgendes Problem:

Ich habe einen Megane dci (110PS, Automatik) gebraucht gekauft und nach einer Woche feststellen müssen, dass die Klima wohl keine Kühlflüssigkeit mehr hat (kommt vor, alles ok). Zuvor sind Warnleuchten angegangen, die wohl mit einer halbvollen Batterie zu tun haben (der nächste Ärger) und sie haben (blöder Weise) einfach mal den Fehlerspeicher gelöscht...

Nun ist die Klimaanlage wieder voll , doch kühlt sie nur einseitig. Habe jetzt auch die Batterie getauscht, doch leider bleibt das Problem bestehen.

Hat jemand von euch vllt eine Idee, wie es dazu kommt oder was ich überprüfen könnte? Ich bin zwar kein Mechaniker, aber mit einer passenden "Anleitung", kann ich durchaus einen Phasenprüfer, Schraubendreher oder ähnliches bedienen, um der Sache nachzugehen 🙂

Ich wäre über hilfreiche Beiträge sehr dankbar!

Viele Grüße
Kai

27 Antworten

Ja stimmt. Von der Vorschrift. Aber die Anlage steht ja permanent unter Druck. Der Druck liegt bei ca 5 bar bei Raumtemperatur. Wenn eine Leckage vorhanden ist, dann reicht der kleinste Haarriss damit die komplette Füllmenge entweicht. Der Megane begünstigt den Effekt dazu noch, da der Kompressor permanent fördert, auch wenn du die Anlage ausgeschaltet hast. Von der Theorie her hat der Kollege recht. Aber es gibt nicht nur schwarz und weiß in der Welt der Klimaanlagen. Um es noch zu erwähnen ich musste mein Zertifikat auch vor gar nicht all zu langer Zeit bei Renault Deutschland in Brühl erneuern.

Wenn sehr wenig drin ist, sind keine 5 bar mehr drauf. Hatte ich auch.

Der Verdichter beim Megane hat keine Magnetkupplung? Hat er dann nen internes Überströmventil oder nen externen Bypass?

Die 5 bar haste noch wenn du noch ca 1/3 des Kältemittel hast. Das sind Werte aus meiner erfahrung. Wenn Druck drauf ist kann man die Anlage neu befüllen und lecksuchmittel bei tun.

Nein der Kompressor hat keine magnetkupplung. Die Regelung geschieht über die Veränderung des Hubs der taumelscheibe.

Ja das mit der Taumelscheibe geregelt wird ist ja normal. Hätte aber nie gedacht, dass manche so regeln können dass nichts gefördert wird. Interessant. Man lernt nie aus

Ähnliche Themen

Das mit der Taumelscheibe geregelt ist nicht normal, sondern eine möglichkeit. Die meisten werden durch takten der magnetkupplung gesteuert.

Eine gleichmäßige Regelung kann nicht nur durch ein-ausschalten realisiert werden. Ich habe bei meiner Zertifizierung gehört, dass meistens die Taumelscheibe regelt oder Bypassventile. Das Themas Pkw gehörte allerdings nicht zum Lehrplan und in meiner Kfz-Ausbildung wurden auch nur die Grundlagen übermittelt
Handelt es sich beim Pkw eigentlich um eine druckgesteuerte oder eine feste Expansion?

Einen Bypass gibt's beim PKW nicht. Und in Sachen Expansion haben wir auch beide Systeme. Wir haben eine Temperatur gesteuertes expansionsventil. (Abhängigkeit von Temperatur und Druck ist klar, denke ich) wobei man ja nicht von Steuern reden kann da eine Bimetal Feder der Aktoren ist. Und wir haben das System mit der Festen Drossel. Zu erkennen an nur einen Wartungsanschluss.
Und eine Regelung durch die Magnetkupplung geschieht wirklich nur durch ein ein- und ausschalten. Das sind die günstigsten systeme. Über Förderung geregelte Systeme kosten halt mehr. Findest du aber zb im Megane. Außer im 2l Nissan motor.

Ok kenn ich. Expansionsventil mit Anlegefühler über Kapilare auf Membranen drückend. Die andere Seite der Membrane wird von einer Feder und dem Niederdruck (entweder über äußeren oder internen Druckabgriff)
Sind die einstellbar? Wahrscheinlich nicht da man ja sowieso nicht ohne weiteres ran kommt.

Genau so sieht es aus.

Hallo zusammen. Hab den Thread möglichst aufmerksam gelesen und viel über Klimaanlagen gelernt. Aber eine Frage bleibt : War die zu geringe Befüllung nun die Ursache für die einseitige Kühlung? Oder war jetzt zusätzlich noch ne Stellklappe oder ein Sensor defekt?
Mein Civic kühlt auch nur einseitig und ich will mir nix aufschwatzen lassen. Also erst mal Kühlmittel Stand prüfen und ggf. korrigieren lassen?

Zitat:

@Slarti2006 schrieb am 5. Juni 2017 um 16:44:15 Uhr:


Hallo zusammen. Hab den Thread möglichst aufmerksam gelesen und viel über Klimaanlagen gelernt. Aber eine Frage bleibt : War die zu geringe Befüllung nun die Ursache für die einseitige Kühlung? Oder war jetzt zusätzlich noch ne Stellklappe oder ein Sensor defekt?
Mein Civic kühlt auch nur einseitig und ich will mir nix aufschwatzen lassen. Also erst mal Kühlmittel Stand prüfen und ggf. korrigieren lassen?

Das würde mich allerdings auch sehr interessieren.

Interessant, dass das jetzt hochkommt, denn mein Megane 3 1.5 dci 106 kühlt auch auf der Fahrerseite sehr wenig. Vor allem fehlt es aber an Fördervolumen auf dieser Seite, spricht es kommt kaum Luft raus.
Das würde dann ja eher auf eine defekte Klappe schließen lassen?

Zitat:

@faleX schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:44:51 Uhr:


Interessant, dass das jetzt hochkommt, denn mein Megane 3 1.5 dci 106 kühlt auch auf der Fahrerseite sehr wenig. Vor allem fehlt es aber an Fördervolumen auf dieser Seite, spricht es kommt kaum Luft raus.
Das würde dann ja eher auf eine defekte Klappe schließen lassen?

Ja. Am besten neuen Thread aufmachen, wenn du genaueres wissen willst bzw. bei der Diagnose Hilfe brauchst. Könnte bei dir etwas anders gelagert sein.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen