Klimaanlage geht nicht mehr

Opel Meriva A

Hallo zusammen,
bei meinem Opel Meriva A streikt die Klimaanlage. Ich drücke den Knopf und die LED leuchtet einfach nicht mehr. Woran könnte es liegen bzw. wie kann ich den Fehler ausfindig machen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

so, ich wollte mich noch mal melden, und berichten was denn jetzt mit dem Klimadefekt passiert ist.
Also, ich war in einer freien Werkstatt. Das Auslesen mit dem Computermesssystem hat natürlich keinen Fehler ausgelesen.
Das elektrische durchmessen am Kompressor ergab, dass dort irgendwie kein Strom ankam.
Sicherung war in Ordnung.
Also haben Sie erstmal den Kältemittelmangel behoben. Beim Absaugen zeigte er 0 (null) an.
Nach dem neuen Befüllen funktionierte die Klima aber immer noch nicht.
Also haben die Herrschaften sich mal den Druckschalter zur Brust genommen.
Der war nicht defekt, aber fest gegammelt.
Nach dem Sie ihn wieder gangbar gemacht haben, funktionierte die Klima wieder tadellos.
Gott sei Dank war der Kompressor nicht defekt. Das wäre richtig teuer geworden.
Die Sache ist jetzt noch die, wie dicht sind die Schläuche? Es war ja kein Kältemittel mehr vorhanden. Und ich habe die Klima auch nur selten an gehabt.
Also muss ich jetzt mal beobachten, wie die Klimaleistung in den nächsten Wochen und Monaten ist.
Es könnte also sein, das die Werkstatt noch mal ran muss.
Außerdem hat er mir geraten, die Klimaanlage sowieso mal öfter mittlaufen zu lassen, auch im Winter.
Dadurch würde alles in Bewegung bleiben, und gammelt dann natürlich nicht so schnell fest.

Vielleicht hilft die Beschreibung ja dem einen oder anderen noch bei der Fehlersuche.
Bis dann...

Mfg Geronimo101
...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo zusammen,

leider hat es mich jetzt auch erwischt. Bei meinem 12 Jahre alten Meriva, funktioniert die Klimaanlage nicht mehr.
Das heißt, sie springt gar nicht erst an.
Sonst konnte man beim einschalten sofort ein verändertes Motorgeräusch wahrnehmen. Auch die Drehzahl ging ein wenig runter. Und jetzt nichts. Keine Veränderung am Motorgeräusch. Und natürlich auch keine Kühlung.
Ich habe schon die Sicherung kontrolliert. Sie ist nicht durchgebrannt.
Also muss es ein anderer Defekt sein. Hier im Forum und im Internet kann man verschiedene Fehler herausfiltern. Bin mir aber nicht sicher was davon zutrifft.
Kann man eigentlich die Kühlflüssig kontrollieren? Und wo sitzt eigentlich beim Meriva A 1,6 der Behälter dafür?
Habt Ihr eine Idee? Und was kostet so ne Reparatur?

Vielen Dank im voraus.

Mfg Geronimo101
...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

Ist bestimmt die Magnetspule am Kompressor zum ankuppeln. Am Kompressor den Stecker abziehen und mal den Widerstand messen. Ist dieser unendlich, ist lediglich die Spule defekt.
Ist ein geschlossenes, unter druck stehendes System. Da kann man die Flüssigkeit nicht kontrollieren. Diese muss mit einem Gerät abgesaugt und neu befüllt werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

Hallo Schakus,

vielen Dank. Aber wo finde ich diesen Kompressor?
...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

Bei einer Kombination aus Affenhitze + defekter Kühlerlüfter + Kältemittelmangel kann die (Einweg-)Temperatursicherung in der Magnetkupplung vom Kompressor die Hufe heben!

=> vor Rep. auch mögliche andere Ursachen prüfen.

Wenn man an den Kompressor gut ran kommt, lässt sich evtl. die Magnetkupplung im eingebauten Zustand tauschen (bzw. Thermosicherung flicken...). Dann braucht die Anlage vorher nicht abgesaugt zu werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

Ähnliche Themen

wer beim 1.7 den kompressor nicht auf Anhieb sieht sollte die Reparatur eh nicht selber machen. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

Ich hatte mich inzwischen entschlossen, doch eine Werkstatt aufzusuchen. Ist ein ehemaliger Schulkollege, der mal bei Opel gelernt und auch dort seinen Meister gemacht hat.
Ich hab im das Problem geschildert, und das erste was er sagte, war: Wenn Du damit zu Opel fährst, bauen die einen neuen Kompressor ein, kostet dann schlappe 800,- Euro.
Wie gesagt, mein Meriva ist inzwischen 12 Jahre alt, und wenn er auch noch prima funktioniert, möchte ich die Reparaturkosten doch lieber so klein wie möglich halten.
Er hat diese Woche leider keine Zeit, aber so bald wie möglich, will er die Anlage erst mal durchmessen, und überhaupt feststellen, was der Fehler ist. Dann besprechen wir, was zu tun ist.
Er hat mir aber schon versichert, das es bei im keine 800,- Euro kosten würde.
Na mal sehen, wenn ich genaues weiß, werde ich hier mal berichten.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Mfg Geronimo101
...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

Könnte aber auch der Klimakondensator sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

geht alles ganz leicht zu prüfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

Zitat:

@slv rider schrieb am 9. Juli 2015 um 19:27:28 Uhr:


geht alles ganz leicht zu prüfen.

Und womit und wie geht das so leicht? :-) Habe ein ähnliches Problem... Der Vedacht liegt beim der Magnetkupplung, oder Steuergerät. Aber wer kann das so einfach herausfinden, außer bei Opel. In der Freien Werkstatt geht es wohl nicht so einfach? Warum eigentlich? fehlt da die Software für?

Danke für eure Hilfe :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

Das kommt wohl auf die betreffende Werkstatt an.
Meine "Freie" bietet Inspektionen und Reparaturen aller Hersteller nach deren Vorgaben an.
Dementsprechend hat sie auch auf deren Software zugang.
Daß dies nicht für lau ist sollte wohl klar sein.

Eine eher kleinere Werkstatt wird diese Kosten wohl nicht tragen wollen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

Hallo,

so, ich wollte mich noch mal melden, und berichten was denn jetzt mit dem Klimadefekt passiert ist.
Also, ich war in einer freien Werkstatt. Das Auslesen mit dem Computermesssystem hat natürlich keinen Fehler ausgelesen.
Das elektrische durchmessen am Kompressor ergab, dass dort irgendwie kein Strom ankam.
Sicherung war in Ordnung.
Also haben Sie erstmal den Kältemittelmangel behoben. Beim Absaugen zeigte er 0 (null) an.
Nach dem neuen Befüllen funktionierte die Klima aber immer noch nicht.
Also haben die Herrschaften sich mal den Druckschalter zur Brust genommen.
Der war nicht defekt, aber fest gegammelt.
Nach dem Sie ihn wieder gangbar gemacht haben, funktionierte die Klima wieder tadellos.
Gott sei Dank war der Kompressor nicht defekt. Das wäre richtig teuer geworden.
Die Sache ist jetzt noch die, wie dicht sind die Schläuche? Es war ja kein Kältemittel mehr vorhanden. Und ich habe die Klima auch nur selten an gehabt.
Also muss ich jetzt mal beobachten, wie die Klimaleistung in den nächsten Wochen und Monaten ist.
Es könnte also sein, das die Werkstatt noch mal ran muss.
Außerdem hat er mir geraten, die Klimaanlage sowieso mal öfter mittlaufen zu lassen, auch im Winter.
Dadurch würde alles in Bewegung bleiben, und gammelt dann natürlich nicht so schnell fest.

Vielleicht hilft die Beschreibung ja dem einen oder anderen noch bei der Fehlersuche.
Bis dann...

Mfg Geronimo101
...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage defekt' überführt.]

Deinen BJ 2007 fährst du seit 4 Jahren, richtig?

Bis wann hat sie denn funktioniert, oder nie eingeschaltet bzw. keine Wartung im Serviceheft eingetragen?

Von der Vorgeschichte hängt ab, wo du anfangen kannst mit Reparaturversuchen, Sicherungen prüfen, hinhören ob beim Einschaltversuch etwas hörbar "schaltet", ggf. Stromfluß messen.

Falls die Kühlflüssigkeit komplett entwichen ist, würde ich eher zu einer rundum Wartung in der Werkstatt raten, die prüfen dann auf Dichtigkeit und du hast Anspruch auf Funktionstüchtigkeit.

Sie hat vor ein paar Tagen noch funktioniert. Inspektion war erst im Januar.

Zitat:

@sarion schrieb am 4. Juli 2016 um 15:54:18 Uhr:


Inspektion war erst im Januar.

Dann hast du doch eine Gewährleistung durch die Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen