Klimaanlage funktioniert nur, wenn sie Bock hat :-)

Renault Grand Scenic 3 (JZ)

Moin, Moin,

jetzt wird´s wieder warm und die Klimaanlage muss wieder her halten. Leider hat die bei mir nicht immer Lust, zu arbeiten. Es gibt Tage, da funktioniert die super und es kommt schön kalt aus der Lüftung,- dann gibts wieder Tage, wo nur warme Luft aus der Lüftung kommt. Teilweise variiert das auch mehrfach am Tag.

Frage: Könnt ihr mal bitte Eure Glaskugeln befragen, was der Grund dafür sein kann? Ich meine die Funktioniert ja grundsätzlich. Gerade weil die teilweise auch richtig kalt wird, kann es sich nicht um eine leere Anlage handeln.

Könnt ihr mir nen Tipp geben, was ich tun kann?

Danke und Gruß aus Hamburg!

12 Antworten

Ich vermute mal eine Klimaautomatik ?
Es kann sein das der Stellmotor für die Luftmischerklappe ein Problem hat.
Steckerproblem oder auch eine klemmende Klappe, Stellmaechanik oder so.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 24. Mai 2022 um 08:34:28 Uhr:


Es kann sein das der Stellmotor für die Luftmischerklappe ein Problem hat.
Steckerproblem oder auch eine klemmende Klappe, Stellmaechanik oder so.

Ja scheiß die Wand an... geile Glaskugel. An ein Problem in dieser Richtung habe ich ja noch gar nicht gedacht dass einfach nur die Stellklappen nicht richtig funktionieren. Kann ich das irgend wie überprüfen? Aber warte... nach welchen Kriterien wird die Lüfterdrehzahl gesteuert? Angenommen die Klappen sind in der falschen Stellung und im Innenraum ist es zu warm,- dann dürfte die Automatik ja die Lüfterdrehzahl gar nicht runter regeln wenn sich die Temperatur nicht im Innenraum senkt.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 24. Mai 2022 um 08:34:28 Uhr:


Ich vermute mal eine Klimaautomatik ?

Ach ja,- es handelt sich um die Klimaautomatik.

Der Stellmotor für die Luftmischerklappe müsste auf der Beifahrerseite am Gebläsekasten sein.
Der Stellmotor ist mit zwei Torx20 Schrauben befestigt. Dem Motor abbauen und schauen ob sich die Motorwelle dreht (Das ist ein Getriebemotor, die Welle dreht sich sehr langsam). Mit einem Schraubendreher oder einer Spitzzange die Klappe versuchen zu verstellen. Wenn das alles geht und an beiden teilen kein Fehler zu finden ist, den Stecker des Tempfühlers der Verdampfertemp kontrollieren. Der müsste auch da auf der Beifahrerseite sein.
Die Tempsonde am Verdampfer ist ein NTC, das heist, mit zunehmender Kälte steigt der Wiederstand des Tempsensors. Hat der Stecker ein Kontaktproblem sagt das der Klimaautomatik das der Verdampfer Kalt ist und zu vereisen droht. Bei 3°C wird der Kompressor abgschaltet um ein Vereisen zu vermeiden.
Der Stecker vom Tempsensor Verdampfer hat zwei Kabel, es ist also ein recht kleiner Stecker irgendwo an der Seite des Gebläsegehäuse.
Oft reicht es aus den Stecker mal auseinanderziehen und wieder zusammenstecken. Kontaktspray an die Steckerpins machen ist immer eine gute Vorsorge um Kontaktprobleme des Steckers zu vermeiden.

Also,- Stellmotor kann ich mittlerweile ausschließen. Wen sie kühlt, dann kühlt sie richtig gut. Es fängt dann aber auch recht schnell an, nach altem Putzlappen zu stinken und ab da an kommt warme Luft raus. Zwischendurch funktioniert sie dann mal wieder, was aber nur sehr kurze Zeit anhält. Sie scheint dann aber wirklich nicht zu laufen denn normalerweise habe ich einen spürbaren Leistungsverlust wenn die Klimaanlage arbeitet.

Ähnliche Themen

Scheinbar vereist der Verdampfer. Und erst dann gibt die Tempsonde am verdampfer eine Temp von weniger als +3°C an das Steuergerät welches dann aufgrund der Temp den Kompressor abschaltet.

Wenn das Eis dann abgetaut ist und der Tempsensor wieder eine höhere Temp als +3°C ausgibt dann wird der Kompressor wieder eingeschaltet.
Das Muffige kommt von Bakterien die sich durch dioe Feuchtigkeit am Verdampfer nach abschalten der Klima richtig wohl fühlen und sich entsprechend vermehren.

Klima Tempfühler Verdampfer prüfen ob er richtig sitzt und auch keine Übergangswiederstände an Steckern vorliegen.

Um das Muffige zu vermeiden, klima 5 minuten vor Ankunft ausschalten und Gebläse auf mittlerer bis voller Stufe laufen lassen um den Verdampfer zu trocknen.

ja, aber dann müsste die ja auch recht schnell wieder anspringen wenn es getaut ist oder nicht? Kann man das ganze via Diagnosegerät auszulesen?

Man kann das Ganze via Diagnose anschauen, Ja, aber sehr wahrscheinlich nur mit einer CAN Clip. Ob Fremdgeräte so tief in das System kommen ist fraglich.

Wenn ein Verdampfer vereist, kann das schon bis zu einer Stunde dauern bis die Klima wieder geht. Je nach Wasseransammlung am Verdampfer vereist der aber recht schnell wieder.
Das hängt dann mit der Tempsonde Verdampfer zusammen die ja dafürda ist das Vereisen des Verdampfers zu verhindern. Das kann sie aber ncith wenn es an Steckern Überganswiederstand gibt oder die Tempsonde ganz einfach schlecht sitzt.

also an CANClip und dem Original Interface soll es nicht scheitern. Das habe ich mir schon vor ein paar Jahren mal gekauft. Hier scheitert es meist an der Bedienung :-) Der Besitz allein nützt nur wenig, wenn man nicht weiß, in welchem Menü das zu finden ist

Stellst du auf ganz kalt?

Das wird er sehr wahrscheinlich tun. Anders wird es länger dauern bis der Verdampfer vereist. Aber selbst dann, wenn die Tempsonde am Verdampfer einKontaktproblem oder Platzierungsproblem hat, dann wird die Verdampfertemp zu Niedrig ( Minusgrade) und es entsteht Eis am Verdampfer bis dieser halt Zugefrohren ist. Ganz so wie beim Eisfach im Kühlschrank. Warme Luft bindet nun mal viel Wasser, das wird beim Abkühlen am Verdampfer aus der Luft abgeschieden weil kalte Luft eben nicht so viel Wasser halten kann. Das Wasser gefriert am Verdampfer.

Man kann das auch sehen wenn unterm Auto nur sehr wenig Kondenswasser aus dem Wasserablauf der Klima raus kommt.
Man kann das mit einem Fahrzeug gleicher Bauart vergleichen. Die Pfütze die sich bildet unterm Auto sollte bei beiden Fahrzeugen gleich Groß sein. Ist sie nach 10 Minuten aber kleiner als bei dem Fahrzeug das eine funktionierende Klima hat ist das ein sicheres Zeichen dafür das der Verdampfer vereist.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 16. Juni 2022 um 09:46:05 Uhr:


Scheinbar vereist der Verdampfer. Und erst dann gibt die Tempsonde am verdampfer eine Temp von weniger als +3°C an das Steuergerät welches dann aufgrund der Temp den Kompressor abschaltet.

........

Danke für diese Tips!! Das erklärt bei meinem Auto warum nach einer langen Strecke, wo die Klima sich ausschaltet, sich eine große Wasserlacke unter dem Auto bildet. Es schmilzt das ganze Eis. Das Muffige habe ich auch.
Die Lösung die ich angewendet habe war, Klima nicht in automatik sondern manuell und zwar nicht volle Stärke, und alle so 2 Std (es war eine 11 Std Fahrt !!) haben wir die Lüftung voll aufgedreht bzw. die Klima ausgeschaltet um das Eis schneller zu schmelzen. Es hat super funktioniert.

Kam das plötzlich oder Klima vorher nie benutzt ? Ist der Abfluss vom Kondensschlauch frei? Fußmatte unterm Filz trocken ( im Beifahrer Raum ) alles schon gehabt das der Abfluss zu war oder der Schlauch geknickt

Deine Antwort
Ähnliche Themen