Klimaanlage funktioniert nur sporadisch. Werkstatt ratlos.
Hallo zusammen,
ich habe seit geraumer Zeit ein Problem mit meiner Klimaanlage. Die Kühlung geht während der Fahrt einfach aus und die Scheiben beschlagen dann plötzlich extrem. Auf der Autobahn nicht so toll. Wenn ich die Klimaanlage aus- und wiedereinschalte funktioniert diese für eine kurze Zeit wieder. Auch habe ich bemerkt, dass wenn ich hohe Geschwindigkeiten fahre, die Kühlung funktioniert (oder einen Kickdown). Ich war dann bei Mercedes und die haben diverse Dinge getan, wie Klimagas neu befüllt und Stellklappen neu kalibriert. Das hat alles leider nicht geholfen.
Ich habe dann bei einer anderen Werkstatt das Problem geschildert und er hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Da kam dann folgendes:
Fehlercode: B112749 Luftqualitätssensor
Den habe ich dann auch ausgetauscht. Allerdings hat das wieder nicht geholfen. Ich höre auch ein ständiges geklicke vorne links neben dem Lenkrad. So als ob irgendetwas ständig verstellt wird. Könnte es sich um die Umluftklappe handeln die hier verrückt spielt? Oder der Innentemperatursensor? Der Scheint aber laut Diagnose nicht defekt zu sein.
Mercedes ist auf jeden Fall ratlos in diesem Fall.
Vielleicht habt Ihr noch Ideen?
Grüße
26 Antworten
Zitat:
@herrott schrieb am 2. August 2024 um 16:06:25 Uhr:
Möglicherweise schaltet der Hochdruckschalter des Kältemittelkreislaufs den Kompressor ab. Das ist immer dann der Fall, wenn die Temperautur und damit der Druck im Kältemittelkreislauf zu hoch ist. Das kann mehrere Ursachen haben:
Kondensator führt nicht genügend Wärme ab weil :
- verschmutzt,
- Kondensatorgebläse funktioniert nicht,
- zuviel Kältemittel im System
Humm dan müsste man aber den AC kopfnopf nich betätigen können
" Humm dan müsste man aber den AC kopfnopf nich betätigen können "
Wenn Du aufmerksam liest, stellst Du fest, das die Anlage beim Einschalten funktioniert. Sie fällt erst aus wenn sie zu warm wird.
Zitat:
@herrott schrieb am 3. August 2024 um 08:37:40 Uhr:
" Humm dan müsste man aber den AC kopfnopf nich betätigen können "Wenn Du aufmerksam liest, stellst Du fest, das die Anlage beim Einschalten funktioniert. Sie fällt erst aus wenn sie zu warm wird.
Danke
Das problem ist so wen ich lange fahre ca ab 2h wirds immer schwächer dann fällt die Fahrerseite die Lüftung aus es wird aber auf der Beifahrerseite auch schwach obwohl alles Max läuft und die Klima kühlt nicht mehr auch die Luft ohne Klima kommt nicht mit der gewünschten stärke raus es reduziert alles extrem ich habe das Klima Steurgerät mall bestellt und werde schauen obs etwas bringt auch Klima werde ich neu befüllen obwohl es erst 3 wochen her ist
Gruss
Bildet sich unter dem Wagen zuverlässig eine Wasserpfütze wenn die Klima läuft? Oder nur ab und zu?
Mein Verdacht wäre das das Wasser vom Kondensator im Innenraum nicht richtig wegkommt dieser dann auf längerer Fahrt vereist und nicht wieder auftaut .
Irgendwann ist dann die Kondensatorfläche komplett vereist und die Klima fällt aus.
Daher funktioniert es wenn du per Hand die Klima abschaltest auch länger dadurch hat der Kondensator mehr Zeit zum Abtauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 12. August 2024 um 11:12:28 Uhr:
Bildet sich unter dem Wagen zuverlässig eine Wasserpfütze wenn die Klima läuft? Oder nur ab und zu?
Mein Verdacht wäre das das Wasser vom Kondensator im Innenraum nicht richtig wegkommt dieser dann auf längerer Fahrt vereist und nicht wieder auftaut .
Irgendwann ist dann die Kondensatorfläche komplett vereist und die Klima fällt aus.
Daher funktioniert es wenn du per Hand die Klima abschaltest auch länger dadurch hat der Kondensator mehr Zeit zum Abtauen.
Hallo,
oder der Thermofühler im Verdampfer arbeitet nicht korrekt. Er verhindert das Vereisen des Verdampfers.
Ich habe ähnliches Problem und bis jetzt keine Lösung (W205, BJ 2020). Nach zirka 30 Minuten Fahrt bei eingeschalteter Klima (im Auto oder manuellem Modus) habe ich das Gefühl, dass alle Klappen zugehen und werden nicht mehr geöffnet. Es kommt keine Luft raus, auch nicht wenn Lüfter auf höchste Drehzahl gestellt wird. Lüfter dreht - Luft kommt nicht raus. Das einzige was hilft ist es AC ausschalten, paar Minuten warten bis Luft anfängt rauszukommen, dann kann man Klima wieder einschalten. Und die nächsten 5 bis 10 Minuten gekühlt fahren. Und danach das ganze wiederholen,…
In der Werkstatt war ich bereits 4 mal. Gerade abgeholt nach 1,5 Wochen Verbleib dort. Zumindest können sie jetzt mein Problem nachvollziehen, aber nicht lösen.
Die können nichts finden. Kein Fehler ist abgelegt, Klimaservice durchgeführt, Software aktualisiert…
Ich denke, dass irgendein Raum-Sensor spinnt.
Aber auf Verdacht wollen sie nichts tun.
Interessanterweise das Phänomen tritt auch im Winter auf, dann „hört“ Klima auf zu heizen 🙂
Nur im Winter braucht man Klima nicht, fährt man auch ohne gut.
Zitat:
@andrej1 schrieb am 16. August 2024 um 15:31:55 Uhr:
Ich habe ähnliches Problem und bis jetzt keine Lösung (W205, BJ 2020). Nach zirka 30 Minuten Fahrt bei eingeschalteter Klima (im Auto oder manuellem Modus) ...
Nach dem Tausch (auf Verdacht) des zentralen Steuergeräts für Klima, läuft nun alles einwandfrei.
Ich habe mein Problem immer noch nicht lösen können. Ich kann es aber inzwischen etwas eingrenzen:
Das Beschlagen der Scheiben passiert vorwiegend immer Abends. Egal ob es draußen kalt oder warm ist. Fehlerspeicher ist unauffällig. Ich muss immer die Klima auf "Fenster" stellen bei Gebläse Stufe 5 und 22 grad. Wenn ich auf 21 oder 19 stelle, dann beschlägt wieder alles. Ich habe alles geprüft was in meiner Macht lag. Abläufe sind frei und Panorama-Dach ist dicht. War jetzt auch zum 2. Mal in der MB Werkstatt. Die können mir immer noch nicht helfen.
Wäre auch meine Frage gewesen, nimm mal die Abdeckung von Vorfilter runter und schaue ob der Lüfter sich dreht und die Werte viel oder wenig Luft annimmt rein optisch.
Der Lüfter dreht sich, auch wenn das Problem auftritt. Ich habe mir mal ein icarsoft Lesegerät besorgt. Dort tritt immer wieder das Problem auf, dass der Luftgütesensor ein Problem mit der Kommunikation habe. Den hatte ich aber ja schon gewechselt. Anscheinend muss der angelernt werden?
Außerdem habe ich unter dem Menüpunkt "Klimaanlage" mal den Punkt B82 (Feuchte - und Temperatursensor) mal die Werte ausgelesen. Dort stehen folgende Werte:
Relative Luftfeuchtigkeit: 36 %
Temperatur der Frontscheibe: 17 °C
Taupunkt: 13,6 °C
Umgebungstemperatur: 31 °C
Die Umgebungstemperatur stimmt doch hier überhaupt nicht? Draußen waren es ca. 15 °C. Oder sagt der Wert etwas anderes aus?
Soweit ich gelesen habe, soll wohl in der Dachbedieneinheit auch ein Innentemperatur-Sensor vorhanden sein. Wo ich den aber auslese in icarsoft weiß ich leider nicht. Ich habe mir auch den MB Teilekatalog angeschaut, aber dieser Sensor ist im Plan gar nicht aufgeführt?