Klimaanlage Blizzard 1300, Wohnwagen Tabbert C 590, kühlt nicht mehr richtig! Was tun?

Hallo zusammen,

auf unserem WW (Tabbert C 590, älteres Semester) ist eine Electrolux Blizzard 1300 Klimaanlage montiert.
Seit letztem Sommer ist im Betriebszustand ein leichtes Rattern / Rasseln zu hören und die Kühlleistung lässt zu wünschen übrig.

Betriebsanleitung ist natürlich nicht mehr vorhanden :-(

Aus anderen Foren weiß ich mittlerweile, dass die WW Klimaanlagen nicht wie die Auto Klimas funktionieren, das heißt sich verflüchtigende Kühlflüssigkeit kann nicht das Problem sein!?

Woran könnte es dann liegen, bzw was kann man überhaupt an so einer Klimaanlage checken / selbst beheben und wenn ja wie? Als nächsten Schritt würde ich das Ding eben mal so gut es geht auseinander bauen und reinigen in der Hoffnung dass das was hilft...

Wer kann mir weiterhelfen?

Schon mal besten Dank und liebe Grüße

P.S.: Ich wäre auch schon über eine dementsprechende Betriebsanleitung oder sach- und fachgerechte Händler / Schrauber des Vertrauens dankbar!!

24 Antworten

Hallo,

lässt sich die Füllung durch einen Fachbetrieb mit geringen aufwand prüfen, bzw. wie macht er das?

Wir haben eine 13 Jahre alte Electrolux B1500 auf unserem Wohnwagen. Bei nachlassender Kühlleistung hat es bisher gereicht die Kühllamellen, sowohl beim inneren als auch beim äußeren Wärmetauscher, gründlich zu reinigen. Da war jeweils ca. 1/3 der Fläche mit Staub, Flusen etc. zugesetzt.

Gruß Rainer

Warum willst du das prüfen lassen?
Wenn die Dachklimaanlagen entsprechen der Bedienungsanleitung gereinigt wurde, sollte die funktionieren.
Wenn nicht, dann liegt das nicht unbedingt an fehlendem Kältemittel.

Such dir eine Fa. die sich mit LKW Kühlung beschäftigen.
Sind kompetent und meist entscheiden günstiger als Bosch ASTU oder gar Opel.
Frag, ob die das prüfen können.
Standard Procedere ist:
-Kompressor prüfen
-entleeren
- mit, glaube es war Kohlenmonoxyd füllen, und auf Dichtigkeit prüfen
- neu befüllen-
- Kühlleistung am Austritt der gekühlten Luft testen

Streicht mal A(S)TU und Opel.
K. A. warum mir das da reingerutscht ist :-(

Ähnliche Themen

Das geht anders.
Erst wird gemessen ob die Anlage gefüllt ist. Vorher wurde natürlich alles sauber gemacht und die Klima läuft schon.
Druck des Kältemittels zusammen mit der Aussentemperatur geben Aufschluss über die Füllmenge.

Fehlt viel Kältemittel wird nach einem Leck gesucht. Anlage leeren, mit Lecksuchgas füllen und Leck finden. Reparieren, Vakuumieren. Mit Stickstoff (nicht CO) füllen und abrücken. Dicht ? Ja ! Dann Vakuumieren und wieder befüllen.

Fehlt nur etwas und kann man das auf normalen Verlust zurückführen wird Kältemittel nachgefüllt.

Solche Klimaanlagen habe wie ein Kühlschrank kein Füllventil, man montiert ein Einstechventil.
Eine Klimaanlage in einem Pkw hat 1-2 Füllventile, da kann man direkt anklemmen.

Die Kältemittel R12 und R134a sind absolute Klimaschweine. 500gr R134a verursachen soviel Umweltschaden wie 15.000km Abgas aus einem VW Polo Benziner. R12 noch mehr. Daher ist der Umgang damit fachgerecht zu machen.
R134a ist noch in fast allen Pkw. R140 ist auch nicht besser.

Wenn man eine neue Klima kauft sollte die zB R600 haben, das ist Butangas, recht harmlos.

Das stimmt wiederum auch nur teilweise.

Die meinige, eine Blizzard, die dann von Electrolux weitergebaut wurde, hat wie du korrekt bemerkst kein Füllventil.
Also konnte mein Monteur auch nicht messen wieviel Druck auf der Anlage ist. Wo auch, alles verlötet nix verschraubt.

Da widersprichst du dir selber in deinem Beitrag.

Es sei denn du bist Profi und ich habe einen Amateurmonteur erwischt.

Nothing's impossible

Ja, da gibt es kein Füllventil, daher montiert man wenn nötig ein Einstechventil. Das klemmt man auf eine Leitung, es perforiert diese, vorzugsweise Niederdruck und daran kann man dann die Klimamonteurhilfe mit Manometer anschrauben.
Das Ventil verbleibt dann aber für immer an der Anlage. Das verbaut man nur wenn wirklich nötig, also wenn alle anderen Fehlerquellen geprüft wurden, kostet aber nur max. 10€. Zukünftig kann man die Anlage also imemr leich per Schlauch mit Schraubverbindung prüfen/füllen/warten

Wenn man eine leere Anlage hat, wird ein Füllventil eingelötet. Damit kann man dann auch wieder füllen und testen.
Ab Werk ist so ein Ventil nicht nötig, daher wird das nicht verbaut. Eine Fehlerquelle und 1€ gespart.

Ich habe an meiner Coleman Klima (35 Jahre alt) so ein Einstechventil die Tage montiert und den Druck gemessen.
Es funktioniert.

Man kann auch eine Fachwerkstatt beauftragen.

Zitat:

@teddy1x schrieb am 15. September 2017 um 00:05:53 Uhr:


Man kann auch eine Fachwerkstatt beauftragen.

Jepp kannst du, aber dann musst du hier nicht fragen.

Stimmt

Deine Antwort
Ähnliche Themen