Klimaanlage als Wärmepumpe nutzen
Moin zusammen,
ich bekomme die nächsten Tage einen Hyundai Ioniq in der Trend Ausstattung.
Der hat ja leider keine Wärmepumpe und leider auch ein paar andere Sachen nicht die ich gerne gehabt hätte. Ich war in meiner Auswahl aus verschiedene Gründen eingeschränkt, weshalb es eben der Trend geworden ist und nicht mindesten der Style oder Advantage.
Frage steht ja bereits im Titel, kann ich mit der Klimaanlage den Wärmeerhält leisten, also ohne das elektrische Heizelement zu nutzen. Bei Klima Geräten für das Haus klappt das, eine Klimaanlage, oder Kühlschrank etc. ist ja nichts anderes wie eine Wärmepumpe.
Gruß
Stefan
30 Antworten
Ich hab ein Auto mit und eins ohne Wärmepumpe.
Bei dem ohne Wärmepumpe wird dir in der kalten Jahreszeit schlecht im Vergleich zum anderen KFZ!
Und ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecken. Die Wärmepumpe ist auch bei tiefen Temperaturen deutlich zu hören.
Werde mal konkreter bitte!
Was soll die Darstellung von "da wird dir schlecht"? Also Dir wird nicht schlecht, aber mir schon, wenn du eines deiner Autos nutzt?
Zitat:
@Xentres schrieb am 5. Juli 2022 um 13:20:50 Uhr:
@StaubfussDas macht nicht nur Tesla so.
...
Ah, Danke. Das war mir noch nicht bewusst. Erklärt wohl aber vielleicht den Leitungsverhau, den viele Autos unter der Frontklappe haben.
Grüße!
Ja, das führt zu entsprechender Leitungsmenge.
Vor allem wenn man Abwärme aus einem Bauteil (Antrieb) dann beispielsweise zur Innenraumheizung nutzen will oder die Innenraumklimatisierung zur Batteriekühlung und so weiter.
Für den Hyundai Kona gibt es dafür ein paar schöne Schaubilder des Wärmemanagementsystems:
https://s7g10.scene7.com/.../...t-pump-13:Single%20Image%20Desktop?...
Entnommen hier:
https://www.hyundai.news/.../...ncy-with-new-heat-pump-technology.html
Bei manchen Herstellern findet man da mehr Infos im Netz (Hyundai), bei anderen weniger...
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 5. Juli 2022 um 20:42:20 Uhr:
Werde mal konkreter bitte!Was soll die Darstellung von "da wird dir schlecht"? Also Dir wird nicht schlecht, aber mir schon, wenn du eines deiner Autos nutzt?
Ich würde dir jetzt nur beschreiben wie sich die Verbräuche unterscheiden und dir nicht auch noch erklären wie die Redewendung zu verstehen ist.
Das Fahrzeug mit Wärmepumpe hat im Winter einen zu verkraftenden Mehrverbrauch der vielleicht maximal 30% beträgt, wohingegen das Fahrzeug ohne Wärmepumpe den Verbrauch um Faktor 2 erhöht.
OK, kann man glauben, muss man nicht.
Bei angenommenen 20kWh/100km Fahrverbrauch (ist ja Kurzstrecke) und einer extrem niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeit von 20km/h musst du mit 4kW durchheizen, um den Verbrauch zu verdoppeln ... kann man glauben, muss man nicht. (nur nebenbei: 4kW Heizleistung bringt meines Wissens nach keine in Autos verbaute Wärmepumpe)
Kommt darauf an wie kurz die Kurzstrecke ist. Ein Kilometer zum Bäcker und wieder zurück kann die Heizung schon mal voll durchlaufen. Bei Leuten die sich hauptsächlich im Ort fortbewegen dürfte das gar nicht so selten der Fall sein.
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, wie Jason_V zu verstehen ist.
Mir wird im Winter mit elektrischer Heizung im PHEV nicht schlecht (vor Kälte?), sondern schnell warm. Daß sich der Kurzstrecken-Verbrauch dabei aber ungefähr verdoppelt, kann ich bestätigen.
Wobei grade im Kurzstreckenbetrieb der Verbrauch ganz ohne Heizung ja schon 30-40% höher ist, als im Sommer.
Angeblich zwei BEVs und das ist noch nicht aufgefallen? Jetzt wird es unglaubwürdig!
Bei jedem sauber geführten BEV-Profil beim Spritmonitor lässt sich das ablesen. Das ist eine Binsenweisheit, dass kalte Akkus nur wiederwillig den Strom raus lassen. Nicht umsonst sinken die Reichweiten im Winter so ab. Das ist nicht allein die Heizung.
Eher über echten Winter gegen sommerliche Bedingungen. Grade aber echter Winter ist nun weniger oft der Fall, als man so meint. Meist hat es in unseren Breiten im Winter doch Plus-Grade und daher kommen im Mittel wohl nur rund 20% bei rum, wenn man ein paar Monate zusammenfasst (Sommer wie Winter).
Auf Kurzstrecke aber, da schalte ich fast nie die Heizung ein. Das ganze System ist viel zu träge, um einen guten Effekt zu bringen (auch nicht die schnellen PTC-Elemente und erst recht nicht eine lahme Wärmepumpe). Da sind Lenkradheitzung und Sitzheizung das Mittel der Wahl. Da friert man auch nicht durch, was auf längeren Strecken (und da reicht eine Stunde Fahrt) dann doch passiert.
Auch die Klima im Sommer ist auf Kurzstrecke nicht so richtig gut. Wenn es im aufgeheizten Auto 20°C mehr hat als draußen, dann ist Fenster auf (kurzzeitig) wesentlich effizienter für Temperatur und Energieverbrauch, als die Klima (= Wärmepumpe) anzustellen.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 6. Juli 2022 um 20:54:06 Uhr:
Angeblich zwei BEVs und das ist noch nicht aufgefallen? Jetzt wird es unglaubwürdig!Bei jedem sauber geführten BEV-Profil beim Spritmonitor lässt sich das ablesen. Das ist eine Binsenweisheit, dass kalte Akkus nur wiederwillig den Strom raus lassen. Nicht umsonst sinken die Reichweiten im Winter so ab. Das ist nicht allein die Heizung.
Schön langsam sitzt du alleine am Stammtisch...