Klima/Wärmepumpe brummt

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,
in meinem zwei Wochen alten e-tron habe ich festgestellt, dass regelmäßig mal mehr mal weniger lautes Brummen auftritt, wenn die Klimaanlage an ist (ich meine die gesamte Klima/Heizanlage, nicht explizit den AC-Button). Insbesondere ist es mir gestern bei ca 0 Grad aufgefallen. Es hört sich an, als wäre es ein Diesel-Motor, sogar Vibrationen sind am Lenkrad und im Bremspedal spürbar. Ab und zu verändert sich die Drehzahl, wobei sie so weit runtergeht, dass die Vibrationen stärker und das Brummen niederfrequent lauter wird. Das Brummen ist außen im Bereich Kühlergrill noch deutlicher hörbar.
Das ärgert mich ungemein, weil ich in einem Elektroauto überhaupt nicht an einen klappernden Diesel erinnert werden will.
Wenn ich die Klima ausschalte, geht das Brummen sofort weg. Ich denke es könnte die Wärmepumpe sein. Evtl. ist sie schlecht isoliert oder sonstiges? Hat jemand das gleiche Phänomen bei sich beobachtet?

24 Antworten

Hi Leute,

Mein Etron hört sich ein wenig an wie ein Diesel.

Die tackernden Geräusche treten bei mir aber nur auf wenn es unter 0 Grad hat. Hört sich ähnlich an, wie auf dem hier verlinkten Video.

Während des Fahrens bei niedrigen Geschwindigkeiten
Aber auch im Stehen.

Sobald ich die Lüftung ausschalte ist das Geräusch weg.

Im Moment ist es bei uns etwas wärmer und nun kommt das Geräusch auch seit ein paar Tagen nicht mehr.

Nun ist der Etron wegen einer anderen Serviceaktion beim Freundlichen, die aber auch etwas mit der Klimaanlage zu tun hat.

Natürlich habe ich das Problem angesprochen und sie wollen sich das Ganze ansehen aber ich frage mich, ob das Problem gelöst werden kann, wenn es nun bei Plusgraden nicht auftritt.

Hat bei euch letztlich nur der Austausch des Klimakompressors geholfen und hattet ihr die Geräusche auch nur bei sehr niedrigen Temperaturen oder durchgehend?

Danke für eure Rückmeldungen!

Lukas

Hatte ich auch. Aus meiner Sicht kommt das von den eng verlegten Leitungen, die durch die Vibrationen vom Kompressor irgendwo anschlagen. Das hat bei mir super laut geklackert. Ich habe das Vibrieren bis ins Lenkrad und die Pedalerie gespürt.

Nach mehrmaligem rumbasteln hat man die Wärmepumpe (oder Kompressor) auf Kulanz getauscht. Danach ist es viel besser, aber nicht weg. Nur glaube ich persönlich nicht, dass das am Kompressor lag, sondern dass sie vermutlich die Leitungen etwas anders verlegt haben (also ein paar Millimeter), so dass die nirgendwo anschlagen. Aber das ist natürlich nur eine Vermutung.

Zitat:

@fraissje schrieb am 27. Januar 2025 um 23:01:49 Uhr:


Hatte ich auch. Aus meiner Sicht kommt das von den eng verlegten Leitungen, die durch die Vibrationen vom Kompressor irgendwo anschlagen. Das hat bei mir super laut geklackert. Ich habe das Vibrieren bis ins Lenkrad und die Pedalerie gespürt.

Nach mehrmaligem rumbasteln hat man die Wärmepumpe (oder Kompressor) auf Kulanz getauscht. Danach ist es viel besser, aber nicht weg. Nur glaube ich persönlich nicht, dass das am Kompressor lag, sondern dass sie vermutlich die Leitungen etwas anders verlegt haben (also ein paar Millimeter), so dass die nirgendwo anschlagen. Aber das ist natürlich nur eine Vermutung.

Kann ich mir nicht vorstellen, die Druckverhältnisse in den Leitungen schwanken ja nicht so stark, dass da durch die Leitungen heftig vibrieren. Falls doch läuft in der Anlage etwas richtig falsch!

So etwas kann sehr gut sein. Dafür müssen die Leitungen nicht sichtbar vibrieren. Vielleicht geht dort auch etwas in Resonanz.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 28. Januar 2025 um 08:19:10 Uhr:


So etwas kann sehr gut sein. Dafür müssen die Leitungen nicht sichtbar vibrieren. Vielleicht geht dort auch etwas in Resonanz.

Dazu müsste dann aber ja ein Ventil in der Anlage ständig öffnen und wieder schließen.
Das sollte aber eigentlich durch eine saubere Schalthysterese ausgeschlossen sein.

Zitat:

@fraissje schrieb am 27. Januar 2025 um 23:01:49 Uhr:


Hatte ich auch. Aus meiner Sicht kommt das von den eng verlegten Leitungen, die durch die Vibrationen vom Kompressor irgendwo anschlagen. Das hat bei mir super laut geklackert. Ich habe das Vibrieren bis ins Lenkrad und die Pedalerie gespürt.

Nach mehrmaligem rumbasteln hat man die Wärmepumpe (oder Kompressor) auf Kulanz getauscht. Danach ist es viel besser, aber nicht weg. Nur glaube ich persönlich nicht, dass das am Kompressor lag, sondern dass sie vermutlich die Leitungen etwas anders verlegt haben (also ein paar Millimeter), so dass die nirgendwo anschlagen. Aber das ist natürlich nur eine Vermutung.

Danke für eure schnellen Rückmeldungen.

Ich habe das Auto jetzt nochmal abgeholt, gemacht wurde aber wohl noch nichts außer die Diagnose.

Beim nächsten Termin sollen die Leitungen bei mir auch korrigiert werden.

Da würde wohl eine Schelle fehlen, sodass man eine der Klimaleitungen sehr leicht bewegen kann.

Dabei wird dann auch die Serviceaktion durchgeführt und der Wärmetauscher gespült oder ausgetauscht.

Ich halte euch auf dem Laufenden, ob das dann Abhilfe geschafft hat oder nicht.

Guten Abend an Alle,

Ich habe den Etron seit gestern Mittag wieder.

Beim Freundlichen wurde jetzt eine Servicemaßnahme hinsichtlich der Klimaanlage sowie das Klappern bearbeitet.

Das Klappern ist nun, nach Befestigung und Isolierung an bestimmten Stellen der Klimaleitungen deutlich besser geworden.

Ganz weg ist es leider noch nicht. Weiterhin entsteht das Klappern meistens, wenn man kurz vor Stillstand bremst.

Wenn das Auto steht ist es jetzt aber nicht mehr wahrnehmbar.

Wenn es so bleiben sollte, ist es in Ordnung für mich.

Am Schlimmsten war es vorher aber auch bei Minustemperaturen.

Diese warte ich jetzt mal noch vorsichtig optimistisch ab.

Ich hatte das Problem auch schon (mehrfach) und jetzt wieder.
Zuerst wurde der Klimakompressor getauscht, das half aber nichts (was ich feststelle, nicht Audi). Ein Jahr später habe ich ihn wieder gebracht, diesmal konnte ein „Troubleshooter“ das (Bohrhammer-)-Geräusch feststellen und es lag an den Leitungen, die einander berührten.
Was soll ich sagen: es hat zwei Wochen gehalten, seither wurde es lauter und nun fahre ich wieder mit dem äusserst peinlichen Lärm durch die Gegend. Auftreten übrigens erst, wenn ich ungefähr an der ersten Kreuzung anhalte. Die WP tackert ja nicht unter allen Bedingungen mit im Winter…
Ich mag mein Auto sehr aber das Problem muss nun zum dritten Mal behoben werden, einigermassen peinlich…

Bei mir genau das gleiche, der 😁 sagt, er kann nichts hören.

Ich höre die WP auch, so laut, wie es hier beschrieben wird, war es beim e-tron aber nicht. Einmal hatte die Werkstatt auch diese Leitungen bearbeitete. Für mich geht das i.O., wer eine richtige Bohrmaschine hören will, der sollte einmal einen Tesla fahren, wenn da dann noch vorklimatisiert wird, wird es richtig heftig und hört kaum auf.
Im e-tron merke ich es eigentlich nur bei niedrigen Tempi nahe dem Stillstand. Peinlich ist mir da nichts, denn ein Verbrenner wäre hier deutlich lauter. Aber Euer Geräusch kenne ich natürlich nicht, man hört es einfach isoliert, da das Auto sonst ja relativ ruhig ist im Stand, sehr ruhig.
Aber bei einigen scheint ja ein Defekt vorzuliegen, wenn sogar Klimakompressoren getauscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen