Klima von manuell auf automatisch umbauen

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,
bei mir ist eine manuelle, funktionierende Klima verbaut. Welche Teile müsste ich alles aus einem Schlachtfahrzeug mit Klimaautomatik ausbauen, um das ganze bei mir umzurüsten? Oder ist das zu aufwendig?

32 Antworten

Zitat:

@scutyde schrieb am 29. November 2021 um 12:42:53 Uhr:



Zitat:

@joese schrieb am 29. November 2021 um 12:35:59 Uhr:


Diese Aussage ist ziemlich sinnlos, da der Ersteller nicht gesagt hat, um welches Modell es sich handelt.

Armaturenbretter sind gleich bei x70 egal welches Modelljahr wenn man von den Farben absieht. Einzig oben der Deckel ist anders je nachdem ob Dolby / RTI vorhanden ist oder nicht. Ich spreche nur vom Armaturenbrett und nicht von dem Kabelbaum der dazu gehört. Aber ich denke aus der Opel Ecke wirst du sicher sehr viele P80 Erfahrung mitbringen...

Von X70 war keine Rede. Es war von überhaupt Nix die Rede. Deshalb ist deine Aussage sinnlos!

Zitat:

@joese schrieb am 29. November 2021 um 13:09:53 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 29. November 2021 um 12:42:53 Uhr:


Armaturenbretter sind gleich bei x70 egal welches Modelljahr wenn man von den Farben absieht. Einzig oben der Deckel ist anders je nachdem ob Dolby / RTI vorhanden ist oder nicht. Ich spreche nur vom Armaturenbrett und nicht von dem Kabelbaum der dazu gehört. Aber ich denke aus der Opel Ecke wirst du sicher sehr viele P80 Erfahrung mitbringen...

Von X70 war keine Rede. Es war von überhaupt Nix die Rede. Deshalb ist deine Aussage sinnlos!

Der TE fährt ein V70 laut sienem Profil.
Er fragt ganz gezielt am Anfang seinem Posts wie aufwendig es ist an SEINEM Fahrzeug von manuelle auf ECC umzubauen.
Alle meine Antworten bezogen sich auf das und nicht auf "wie aufwendig ist es bei einem beliebigen Fahrzeug von manuell auf automatische Klimaanlage umzubauen.

Ok.
Meine Antwort bezog sich auf "wie aufwendig ist es bei einem beliebigen Fahrzeug von manuell auf automatische Klimaanlage umzubauen."

Damit wäre das geklärt.

„Oh tut mir leid, habe ich überlesen“ wäre auch eine denkbare Antwort gewesen… just saying.
Finde dass man bei erwachsenen Menschen ( ich denke mal das sind wir hier alle…) schon auf einen höflichen Ton bestehen kann.

Ähnliche Themen

Du hast Recht.

Ich weiß nicht wen Du hier angesprochen hast. Ich zumindest habe Nichts "überlesen", weil ja Nichts geschrieben stand.

Logo, oder? ;-)

Doch du hast etwas überlesen, der TE hat geschrieben an seinem! Scutyde wirft in so einem Fall einen Blick ins Profil. Das mag in anderen Foren nicht so üblich sein, aber die meisten hier fahren ihre Elche lange, da lohnt sich das als TE einzutragen oder als Helfer nachzuschauen, weil nicht alle 2 Wochen eine andere Kiste drinsteht.

Meine Frage ist beantwortet. Könnten wir es dabei belassen? Nochmals danke für die schnellen Rückmeldungen

Moin,
ist ja etwas älter. Hat jemand in der Zwischenzeit den Umbau gewagt? Geht um einen V70 I Mj00.

Mein Plan ist es das Armaturenbrett komplett zu tauschen, da es mehrere Risse gibt im Bereich vor der Windschutzscheibe. Dabei möchte ich einen Schlachter des gleichen MJ suchen und somit den Hauptkabelbaum einfach komplett tauschen. Die Unterschiede sind sonst zu groß und meine Fahrzeugelektrik Kenntnisse zu klein.

Weiß jemand ob die entsprechenden Mega Stecker bereits alle Pins Standardmäßig belegt haben?

-Was wird noch alles benötigt?
Sonnenstandssensor ist klar, Temperaturfühler mit dem Mini Lüfter auch. Beides vorhanden.

Stellmotoren für Umluft und Luftstromverteilung hat die MCC auch. Zur Wärmeregelung allerdings Bowdenzüge.

-Muss das Wärmetauschergehäuse auch getauscht werden? Wieviele und welche Stellmotoren müssen beschaffen werden?

-Es gibt in den Lüftungskanälen ja auch noch Temperaturfühler. Da müsste ich auch noch mal suchen.

Vielleicht hat jemand ja noch Tipps. Möchte das wenn dann in einem Abwasch erledigen. Deswegen schonmal die Frage.

Moin,
da ich das Ganze bei meinem V70 angehen werde ein kurzer Zwischenbericht.

Habe bei einem Teilespender, wie meiner Mj00, schonmal die Kabelbäume ausgebaut. Da gibt es zwei Stück. Einer am Amaturenbrettträger mit Sonnenstandssensor, Temperaturfühler etc. und der allgemeinen Spannungsversorgung und einen mit dem Ausgang des Bedienteils für die Stellmotoren, den Widerstand und den Lüftermotor. Letzter ist komplett unabhängig verbaut und nur mit ein paar Kabelbindern fixiert.

Da Aufgrund von Rissbildung des Armatrurenbretträger sowieso alles getauscht werden muss, wollte ich das ganze mal angehen, sobald die zeitlichen Kapazitäten da sind.

Wärmetauscher kommt bei der Gelegenheit präventiv ebenfalls neu.

Whatsapp-bild-2025-01-18-um-20-18-44-c0afa74d
Whatsapp-bild-2025-01-18-um-20-18-43-4aba8a4e

Hannes, wenn du schon so weit bist würde ich an deiner Stelle auch den Verdampfer tauschen.

Überlegt hatte ich das schon, aber die Klima ist dicht und beim V70 ist der Verdampfer aufgrund des werkseitigen Innenraumfilters deutlich seltener ein Problem.

Beim 8er sind ja Feuchtigkeit und Ablagerungen hauptsächlich Ursache für Korrosionsprobleme.

Ja, da hast du Recht.
Aber möchtest du mit Pech in einem halben Jahr die Prozedur wiederholen?
😉

Die Schaumgummihülle der Kabel sieht noch ganz intakt aus. Das kennt man beim 850 leider anders ...

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 19. Januar 2025 um 12:35:51 Uhr:


Die Schaumgummihülle der Kabel sieht noch ganz intakt aus. Das kennt man beim 850 leider anders ...

Ja, weil es in dem Fall der helle Schaumstoff ist. Der dunkle, wie vom Radiokabelbaum ist auch beim X70 zu 95% klebrig weich.

Moin,
so, Umbau ist erfolgt. Sobald ich dazu komme schaue ich nochmal ob auch softwareseitig alles funktioniert, also Klappenkalibrierung etc.
Denke aber schon, da ich sämtliche Funktionen einmal durchgetestet hatte und kein Blinken des Bedienteils auftrat. Also Grundstellung der Motoren in Ordnung.

Folgendes wird benötigt:

-Kabelbaum Amaturenbrett dem MJ entsprechend hin zu den Megasteckern unterm Lenkrad. Eventuell kann man den Teil für die Klima separieren, dann sollte das Mj egal sein. Ich hatte aber einen passenden kompletten Kabelbaum. Dieser Kabelbaum ist eingehend. Heißt die Signale der Sensoren laufen hierüber, sowie die Stromversorgung.

-Sonnenstandssensor

-Innenraumtemperaturfühler

Nun folgt ein komplett autarker zweiter Kabelbaum, der aus einem beliebigen Mj entnommen werden kann. Dieser ist ausgehend. Darüber wird folgendes versorgt:
-Stellmotoren
-2. Temperaturfühler bei dem Gebläsemotor zur weiteren Überwachung
- Vorwiderstand, Gebläsemotor und natürlich der Motor selbst

Der untere Teil des Gebläsekastens unterscheidet sich durch die Bohrung für den Temperaturfühler, hier habe ich einfach eine Halterung in Originalform und am selben Platz eingefeilt. Sonst bleibt diesbezüglich alles gleich.

-An Stellmotoren werden nur die beiden für die Temperaturregelung benötigt, der Rest ist vorhanden. Ich hatte das Pech, das mir der Vierkant für den Bowdenzug abgerissen ist auf einer Seite. Im Prinzip nur eingeclipst, aber seeeeehr fest. Da hatte ich gut über 2 Stunden extra zu tun, grob aufbohren und innenvierkant wieder auffeilen. Man kommt sehr besch... ran da. Alle anderen Versuche mit Schrauben reindrehen und rausziehen etc. sind gescheitert.

-Vorwiderstand passt problemlos, die Grundform der Trägerplatte ist gleich.

Jetzt muss ich nur noch die Beleuchtung des Bedienteils erneuern 🙂 🙄

PS: Gefundene Rechtschreibfehler müssen behalten werden, wurde am Smartphone geschrieben...

IMG_2025-02-13_19-25-01.jpeg
IMG_20250208_195216.jpg
Screenshot_2025-02-09-22-34-51-637_com.miui.gallery.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen