Klima/Verdampfer S4 8E?
Servus,
ich habe Probleme mit meiner Klimaanlage das sie undicht ist, haben im Motorraum schon alles überprüft jetzt würden wir gerne noch den Verdampfer überprüfen wo sitzt der denn genau beim Audi S4 8E Bj. 2003?
Gruß
13 Antworten
Der sitzt im Heizungskasten, da wirst du so einfach nix erkennen. Wie hast du denn geprüft? Einfache Sichtprüfung oder richtig mit UV-Licht? Woher weißt du, das sie undicht ist?
Meine Klimaanlage funktioniert nicht, in erster Linie ist es wahrscheinlich der Kompressor welchen ich hab tauschen lassen und zweitens ist die Klimaanlage nach ein paar Tagen immer wieder leer...das müsste ja bedeuten das sie undicht ist...wir haben die Stellen im Motorraum mit UV-Licht kontrolliert. Da war nichts zu sehen deswegen gehe ich davon aus das es nur noch der verdampfer sein kann...hat man eine möglichkeit bei der Menge die da entweicht mit UV Licht im dunkeln etwas zu sehen am Verdampfer?
Das Kältemittel ist farb- und geruchlos.Daher wird man so einfach nichts finden.Es sei denn, das Leck ist groß, und man hört es zischen.
Zur Lecksuche muß dem Klimakreislauf UV-Aktiv eingefärbtes Kompressoröl beigefügt werden.Dazu muß die Anlage aber zuerst geleert (evakuiert) werden.Denn einfach so Öl dazugeben kann den Kompressor zerstören, da sich das Öl im Gegensatz zum Kältemittel nicht verdichten läßt, und eine zu große Menge an Öl somit zum Überlastung des Systems führen kann.
Und die richtige Menge gibt es eben nur bei einer komplett neuen Befüllung Alles andere ist Harakiri und kann sehr teuer werden.
Mittels UV-Handleuchte und Gelbfilterbrille läßt sich dann die Fehlersuche starten, da das austretende Kompressorenöl die Leckstelle gut sichtbar werden läßt.
Ein defekter Verdampfer wäre natürlich ungünstig, da hierzu sehr viel demontiert werden muß, bis man dazu überhaupt was erkennt.
In der Regel sind es die Kondensatoren, die durch Steinschlag undicht werden.Oder Verbindungen der Klimaleitungen im Bereich der Kondensators beispielsweise durch Vibrationen.
Also ich tippe auf den Kondensator, falls wirklich ein Leck vorliegt.
Wie gesagt, eingefärbtes Kompressorenöl ist mitunter die einzige Möglichkeit, um Leckagen aufzuspüren.Das habt ihr schon gemacht???
Edit:Hab deinen Beitrag grad erst gesehen, daß ihr schon das mit dem UV-Licht gemacht habt.Tja, dann ist es eventuell wirklich der Verdampfer.Eine undankbare Arbeit wird das, den auszubauen.
Eventuell reicht es zur Diagnose, das Handschuhfach auszubauen.So kann man den Verdampfer sehen.Bei der Menge Kältemittel, die verlorengeht, sollte da alles leuchten, wenn hier ein Leck vorliegt.
Habt ihr auch sehr gründlich mit UV-Licht und der Gelbfilterbrille nach dem Leck gesucht? Und habt ihr auch wirklich das gefärbte Öl drin? Sonst werdet ihr natürlich kein Leck finden!
Haben die Klimaanlage vor der Sichtprüfung komplett entleert und mit UV-Kontrastmittel neu befüllt...und dann solange gewartet bis die Anlage wieder leer war. Ich denke ja das es, wenn das Leck im Motorbereich wäre auch ziemlich Leuchten müsste, es ist aber einfach nichts zu sehen.
Welcher Aufwand ist es den Verdampfer zu wechseln, wenn es das defekt Bauteil sein sollte? Werden vorher noch versuchen mit einer Sichtprüfung wirklich klar zu stellen ob es der Verdampfer ist und ich denke das man wenn man das Handschufach ausgebaut hat doch was sehen sollte falls da Kontrastmittel austritt?
Ähnliche Themen
Tja, wenn der Verdampfer wirklich raus muß, dann glaube ich zu wissen, daß dann das Armaturenbrett raus muß.Also wirklich eine Sauerei.Frag aber besser mal in der Fachwerkstatt nach.
Bei Audi sollte es dafür eine klare Arbeitsanweisung geben, aus welcher der genaue Arbeitsumfang für den Wechsel des Verdampfers ersichtlich ist.
Ich bin mir recht sicher, daß bei der von dir beschriebenen Leckage (Anlage nach ein paar Tagen leer) nach Ausbau des Handschuhfaches etwas erkennbar ist.Denn man kann den Verdampfer (oder besser gesagt etwas davon) sehen, und da müßte ja alles mit Kompressorenöl (welches sich ja im Gegensatz zum Kältemittel an der Luft nicht verflüchtigt) vollgespritzt sein.Am besten wenns dunkel ist.Dann erkennt man es noch besser.
Ich hab das auch schon mal zur Lecksuche benutzt, und da sind die leuchtenden signalgelben Ölspritzer auch sehr gut an einer Verschraubung des Kondensators sichtbar gewesen.Und das Leck war wesentlich geringer.Die Anlage hielt den Druck noch etwa 3-4 Monate und war dann leer bzw. schaltete sich ab und ging nur noch im ECON Modus, also ohne Kühlung.
Aber wie gesagt, abends erkennt man in der Regel noch besser, wo es dann signalgelb leuchtet.
Könnte natürlich auch eine undichte Verschraubung im Verborgenen sein!
Wenn du geübt bist, kannst du es in ca. 5-6 Stunden schaffen. Schalttafel, Querträger u. Heizung raus. Sonst lieber Finger weg. Wenn der Verdampfer stark undicht ist, kannst du es am Ablauf sehen. Handschuhkasten raus u. den Schlauch mal abziehen. Oder von unten nach Spuren suchen.
Bevor ich das Amaturenbrett ausbaue werde ich versuchen irgendwas herauszufinden ob es wirklich da undicht ist...
Gibt es bei der Klimaanlage bei den Audis ein Expansionsventil?? und wenn ja wo sitzt das denn?
Die Frage ergibt sich dadurch das wir heute nochmal die Anlage neu befüllt haben da sie wieder komplett leer war und den Druck auf der Hochdruck und niederdruck Leitung gemessen haben. Der Normal druck sollte ja Niederdruck so um 2 Bar liegen und Hochdruck um 10 Bar wenn ich mich nicht täusche, wir haben auf beiden 6 bar gemessen, was ja bedeuten würde das ein druckausgleich irgendwo im System passiert... daher die Frage gibt es das Expansionsventil in dieser Anlage?
Zitat:
Gibt es bei der Klimaanlage bei den Audis ein Expansionsventil?? und wenn ja wo sitzt das denn?
Die Frage ergibt sich dadurch das wir heute nochmal die Anlage neu befüllt haben da sie wieder komplett leer war und den Druck auf der Hochdruck und niederdruck Leitung gemessen haben. Der Normal druck sollte ja Niederdruck so um 2 Bar liegen und Hochdruck um 10 Bar wenn ich mich nicht täusche, wir haben auf beiden 6 bar gemessen, was ja bedeuten würde das ein druckausgleich irgendwo im System passiert... daher die Frage gibt es das Expansionsventil in dieser Anlage?
bei Audi wird in den meisten Fällen kein Expansionsventil verbaut, sondern der Zufluss mittels einer Drossel geregelt.
2 Bar Niederdruck , 12 Bar+ Hochdruck ist normal
6 / 6 Bar ist auch normal, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist., d.h: deine Klimaanlage / dein Kompressor läft nicht.
Fehlerspeicher , Messwerteblock auslesen --> Abschaltbedingung
mfg Tommy
Da wir auch davon ausgegangen sind das der Kompressor nicht läuft, haben wir diesen gegen einen neuen getauscht, wobei der Kompressor voll ok war. Was aber immer noch Fakt ist das der Kompressor nicht anläuft und das die Klimaanlage irgedwo undicht ist....
Welche Bedingungen müssen denn erfüllt sein das der Kompressor anläuft und wo kann der Fehler noch liegen??
Du hast ´ne Drossel verbaut. Wenn die Anlage leer ist, bleibt sie aus. Wenn der Drucksensor (auch fälschlicherweise) eine leere Anlage erkennt, bleibt sie auch aus. Gibt aber noch mehr Varianten. Lies MWB 1 erst bei ausgeschalteter dann bei eingeschalteter Anlage aus u. tu´die Werte hier kund. Dann kannst dir vielleicht sinnlosen Teiletausch sparen...
Heute hat mir ein bekannter etwas entscheidendes zu dem Leck in meiner Klimaanlage gesagt und zwar kann man wirklich erst nach dem Leck suchen wenn der Kompressor auch gelaufen ist da sich sonst das Kontrastmittel nicht verteilt und somit ist man Primäres Problem das mein Kompressor nicht läuft obwohl er neu ist, also werde ich versuchen müssen messdaten zu bekommen das man den fehler eingrenzen kann....
Außerdem habe ich seit dem der neue Kompressor eingebaut ist einen neuen fehlercode und zwar 1232 Regelventil Klimakompressor fehlerhaft, dazu würde ich gerne die Leitung welche zu meinem Kompressor geht durchmessen, weiß jemand wo die aufläuft, ob die direkt am sicherungskasten auf durchgang gemessen werden kann?
Dann guck mal schnell, ob der Stecker richtig sitzt. Oder vielleicht mit dem fürs Motorlager vertauscht ist. Da passt der, glaub ich, auch. MWB 1 ist hochinteressant...
Hallo,also man kann die Klima auch auf Undichtigkeit messen indem man Stickstoff auf die Anlage gibt,dann wird mit einem Sensor auf Undichtigkeit geprüft und bei dem kleinstm Leck schlägt der Sensor sofort an,bei mir schlägt er an wenn man den Sensor an den Lüftungsschlitzen oben am Armaturenbrett misst und mir wurde dann gesagt das der Verdampfer undicht ist.