Klima tut's nicht richtig
Hallo Leute,
hat jemand gut Ahnung mit Klimaanlage (halbautomatisch) bei S/W202?
Ich habe nun einen neuen Kompressor (Meyle) einbauen lassen 05/23, Trockner neu, Kondensator gebraucht getauscht. Alles neu befüllt und, so wie's ausschaut, auch dicht. Bis jetzt hat die Leistung der Klima gepasst. Nun bin ich aber im Süden wo's schon mal 38°C und mehr hat. Wenn überhaupt, kommt nur noch ein pubslaues Lüftchen raus. Irgendwas passt also nicht.
Dass die Anlage dicht sein müsste, schlussfolgere ich daraus, dass die Anlage, bevor sich der Kompressor im letzten Sommer verabschiedet hatte, bis zuletzt 1a gekühlt hat, obwohl da schon lange Zeit viel grün an den Leitungen mit bloßem Auge zu sehen war. Jetzt is da nix mehr zu sehen. D.h nach meiner Logik, selbst wenn sie jetzt doch undicht wäre, wäre das so minimal, dass sie trotzdem noch vernünftig kühlen müsste, so wie letztes Jahr.
Hat jemand eine Idee, die mich der Lösung des Probs ein Stück näher bringen könnte?
7 Antworten
Teste mal ob die Aluleitung der Klima ( es ist meistens dickere ) kalt ist wenn die Klima läuft und ob der Kompressor läuft. d.h. einkuppelt. beim Einschalten.
Ok., Danke, das probier ich heute gleich mal aus. Eins is mir noch aufgefallen: wir sind vorgestern aus dem Urlaub heim gefahren, aus den Lüftungsschlitzen kam immer die gleiche Luft, egal, ob Klima ein oder aus geschaltet. Der gefühlte Unterschied war aber, dass sich diese Luft bei eingeschalteter Klima zumindest trockener anfühlte, man also weniger schwitzte. Hab ich mir das nur eingebildet oder kann das tatsächlich so sein?
Ich bin mir nicht sicher wie man allein feststellen kann, ob der Kompressor einkuppelt. Wenn ich im Stand Motor laufen lasse und Klima zuschalte, sieht und hört man das am Drehzahlmesser und am Motorgeräusch. Wäre das schon ein Indiz dafür, dass der Kompressor arbeitet?
Also, die Leitungen sind alle warm, auch fehlen die typischen Kondenswasserflecken unter dem Auto, wenn man das Auto nach einer Fahrt mit - funktionierender - Klimaanlage abstellt.
Also Klima funktioniert wieder. War heute in der Werkstatt, die mir den Kompressor vor paar Monaten getauscht hat. Es haben offenbar ca. 350 ml Kühlmittel gefehlt, sagte man mir. Man hat aufgefüllt, und Dicht- und Kontrastmittel mit dazu gegeben. Jetzt kühlt sie wieder 1a, es bildete sich sogar Eiswasser an der Innenseite der WSS und die typische Kondenswasserpfütze unterm Auto ist auch wieder da. Für mich zumindest mal ein Zeichen, dass nix kaputt ist, auch wenn man mir mit auf den Weg gab, dass nicht auszuschließen ist, dass Schläuche und Verbindungen im Laufe der Jahre durchaus mikroskopisch kleine Undichtigkeiten haben könnten, und das Problem im nächsten Sommer wieder auftreten könnte.
Ähnliche Themen
Hallo Leute, war heute wegen meiner Dauerbaustelle in der Werkstatt. Klima hatte nicht mehr gekühlt. Mit Stickstoff und Schnuffel, haben wir ein klitzekleines Leck im Kondensator gefunden. Wenn man dann Seifenlauge drauf sprüht kommen ein paar Miniblasen. Der Rest schein dicht zu sein. Das Klimagerät selber hat das Leck nicht erkannt, auch der Schuffel hat fast nix angezeigt, damit wars nur zu erahnen. Jetzt will ich bei dem alten Auto möglichst den Kondensator nicht nochmal tauschen. Hat jemand Erfahrung, ob sowas eventuell von außen zu reparieren ginge?
Einen Kondensator kannst du nicht reparieren.
Kaputt ist kaputt.
Der kostet 60 Euro, ist mir ein Rätsel,wie man auf die Idee kommt, einen gebrauchten einzubauen.
Das Kältemittel kostet schon viel, mittlerweile auch 100€. Damals vielleicht noch 70€.
Da baut man doch keinen gebrauchten Kondensator ein, wenn man schon den Kompressor und die Patrone neu macht.
Muss das jetzt mal so direkt sagen, sorry.
Zumal der Kondensator das das Teil ist, was am ehesten bei einer Klimaanlage undicht wird.
Ja, ich schmeiß einen Eimer Asche über mein Haupt, das war wirklich Unsinn.
Jetzt bin ich geläutert und will den Kondensator doch tauschen, die Werkstatt will dafür 550,- € (inkl. Material) was mir zu teuer ist.
Ich hab mir das jetzt grad mal angeschaut, so ein Hexenwerk scheint das nicht zu sein. Man muss die obere Blende (4 10er Schrauben) abschrauben, dann ist noch eine vertikal unterhalb des Haubenschlosses, die Blende kann man dann nach oben ziehen und zur Seite legen, der Bowdenzug von der Haube kann dran bleiben.
Dann muss man nur die beiden Schrauben (ich glaube 13er) oben am Kondensator lösen, die Verbindungen (Ein-und Ausgang) unten rechts im Motorraum lösen und schon kann man (nach meiner Theorie) das Ding rausziehen. Unten ist der ja nur - vermutlich in Gummilagern - eingesteckt.
Teilenummern sind hier:
A2028300870 oder A2028300970
angegeben, wobei ich aber nicht sicher bin welche richtig wäre, vermutlich die 970. Mein Auto ist der S202 0710/324 202078, Bj. 2000 111.921 10 179613 Motor mit 122 PS
Sind meine mumaßliche Tauschanleitung und die Teilenummer soweit richtig? Oder gibts noch was zu beachten?
Habt ihr auch noch ne Empfehlung, welche Marke man nehmen kann?