Klima leer, läuft der Kompressor trotzdem bei A/C ON mit?

Mercedes V-Klasse 638

Viano Mopf 3.0 CDI

Wie verhält sich das mit einer leeren Klimaanlage und AC ON?
Unsere Klima ist leer, weil eine Leitung undicht ist, welche im Frühling erst erneuert wird. Nun hat meine Frau die Scheibenheizung angemacht, weshalb die Klima automatisch aktiviert wird. Wie auch immer, achte ich immer auf solche Details. Für meine Partnerin soll das Ding nur rollen, wie, egal… 😠

Bei unserem Yaris damals lief die Klima monatelang, obwohl leer, bis es irgendwann den Kompressoren zerlegt hatte, weil kein Schmiermittel). Der hatte leider keinen Selbstschutz, wie manche andere Fahrzeuge.

Bei dem 211 damals hatte sich die Klima erst nicht einschalten lassen. (Selbstschutz)

Meine Sorge ist, dass eventuell der Kompressor dadurch Schaden genommen hat. Wie ist der geschaltet. Von außen leider nicht erkennbar, ob an oder aus. Die Riemenscheibe dreht sich permanent.

26 Antworten

Das versteh ich, gibts ev. eine Selbsthilfewerkstatt in Deiner Nähe?

Ich verstehe nicht wie man wegen eines Verdichters so einen Riesigen Tweet aufmachen soll.. wenn kein Kältemittel da ist fehlt auch die Schmierung : Punkt .

Was macht eine Maschine oder Motor ohne Schmierung das Teil Verreckt oder frisst. Und das kann in Kürzester Zeit passieren..

Ich hab wirklich einige Dutzend dieser Kompressoren zerlegt einfach mal um zu sehen wie das Teil von Innen aussieht und funktioniert.. und da geht es wirklich um hundertstel mm ob defekelt oder nicht .

entweder du setzt die anlage Zeitnah instand oder bezahlst einen neuen Verdichter was aufgrund der Zeitspanne inzwischen der Fall sein dürfte.. und du kriegst Hier nicht die Antwort die du lesen willst... nochmal Punkt

Jetzt mal bitte den Ton herunterfahren. Ich wollte lediglich die Funktion eines Kompressors wissen, welche über keine Kupplung verfügen. Ich kannte nur die Kompressoren, welche vor 20 Jahren verbaut wurden und eine äußere Kupplung besitzen.

Mich hat die Funktion interessiert, da es für mich in erster Linie keinen Sinn ergeben hatte. Nach einigen Recherchen ist auch dies nun klar.

Die defekte Leitung bestelle ich kommende Woche.

Zitat:

@Pleulbrecher schrieb am 21. Januar 2025 um 16:49:49 Uhr:


Jetzt mal bitte den Ton herunterfahren. Ich wollte lediglich die Funktion eines Kompressors wissen, welche über keine Kupplung verfügen. Ich kannte nur die Kompressoren, welche vor 20 Jahren verbaut wurden und eine äußere Kupplung besitzen.

Mich hat die Funktion interessiert, da es für mich in erster Linie keinen Sinn ergeben hatte. Nach einigen Recherchen ist auch dies nun klar.

Die defekte Leitung bestelle ich kommende Woche.

Sorry aber ich hab mich wirklich geärgert was so alles halblebig erklärt wurde und die Reaktionen waren.. Na ja auch nur teilweise von Halbwissen gesteuert..

Kurzform: Beim intern geregelten verdichter ohne Mangnetkupplung wird die Fördermenge über die Taumelscheibe deffiniert ,( bei der Mangnetkupplung wird nur ein oder ausgeschaltet)
Durch diese interne regelung benötigt der Verdichter auch schmierung wenn er nicht geschaltet ist und diese Schmierung wird durch das PAG ÖL im Kältemittel zugeführt..

Wenn das mit dem Kältemittel fehlt ist keine Schmierfunktion gegeben und dann Frisst das Teil . Da reichen wenige Zehntel mm die Beschädigungen an den Flächen der Kolben im Verdichtergehäuse aufweisen weil ja nur Gasförmig verdichtet werden kann.

Schaltfunktionen: Unter drei und über ( 15 ) 18 Bar Systemdruck wird die Anlage autom abgeschaltet was Dir jedoch nicht viel Bringt, denn wenn kein Kältemittel drinn ist und Trotzdem Bewegliche drehende Teile geschmiert werden Müßen. aus w dem grunde dürftest du durch deinen Klmafachmann feststellen lassen ob Spähne im System drinn sind was den Kompressor zusätzlich beschädigt..

Dafür gibt es besondere Spezielle Filterkappen die ins system Verdichterseitig in den leitungen saugseitig ( die dickere leitung ) mit verbaut werden können um ev Späne zurückzuhalten..

Ich hab wenig Hoffnung das dein Verdichter nicht schon beschädigt ist den da reichen schon wenige KM laufstrecke um das zu bewirken.. sorry nochmal Joachim .

Ähnliche Themen

Ich hatte einen Vito w639 2,2l, 2008, der viele Jahre ne komplett leere Klimaanlage hatte. Kondensator und eine undichte Leitung gewechselt, dann lief die Klimaanlage wieder viele Jahre ohne Probleme, vllt. hatte ich auch Glück...

Vor dem Befüllen hatte ich mit so einem Bremsen Entlüftungsgerät ein Vakuum aufs System gegeben, um zu prüfen, ob es dicht ist. Ein paar Tage gewartet.

Klimaanlage befüllen ist ja auch nicht ganz günstig, wäre ärgerlich, wenn sie dann doch noch woanders undicht ist.

https://amzn.eu/d/ifKcS1s

Vor dem Befüllen wird eine Unterdruckdichtheitsprüfung durchgeführt, ist diese negativ, wird erst gar nicht befüllt.

Zitat:

@jloethe schrieb am 21. Januar 2025 um 18:20:42 Uhr:



Zitat:

@Pleulbrecher schrieb am 21. Januar 2025 um 16:49:49 Uhr:


Jetzt mal bitte den Ton herunterfahren. Ich wollte lediglich die Funktion eines Kompressors wissen, welche über keine Kupplung verfügen. Ich kannte nur die Kompressoren, welche vor 20 Jahren verbaut wurden und eine äußere Kupplung besitzen.

Mich hat die Funktion interessiert, da es für mich in erster Linie keinen Sinn ergeben hatte. Nach einigen Recherchen ist auch dies nun klar.

Die defekte Leitung bestelle ich kommende Woche.

Kurzform: Beim intern geregelten verdichter ohne Mangnetkupplung wird die Fördermenge über die Taumelscheibe deffiniert ,( bei der Mangnetkupplung wird nur ein oder ausgeschaltet)
Durch diese interne regelung benötigt der Verdichter auch schmierung wenn er nicht geschaltet ist und diese Schmierung wird durch das PAG ÖL im Kältemittel zugeführt..

Das hatte ich soweit verstanden, was mir bis dato nicht verständlich war, wie sich die Taumelscheibe verstellt. Ich war auf der suche nach der Erklärung. Irgendwo auf YouTube habe ich ein super Beispiel gefunden, dass es dafür ein Ventil gibt welches durch Druck die taumelscheibe verschränkt.

Die Kompressoren haben eine bestimmte Menge an Öl im Gehäuse. Ein neuer Kompressor kommt bereits mit einer Befüllung ab Werk. Das verbliebene Öl wird sicherlich ausreichen für eine längere Zeit reichen. Der Wagen von meinem Schwiegervater fährt seit 8 Jahren ohne Klima und der Kompressor (ohne Kupplung) ist nicht fest. Ja, ich weis. Die Riemenscheibe hat Sollbruchstellen für den Fall, dass der Kompressor fest wird, aber er war in der Werkstatt, weil er nun nach dem Leck suchen lassen hat. Die letzten Sommer waren ziemlich heiß. Ich mache mir da keine Sorgen erstmal, dass der Kompressor Späne geworfen hat oder ähnliches.

Gruß

Ich hab bei Mercedes ca 40 Jahre lang in der Entwiklung gearbeitet und davon die letzten 25 Jahre im Bereich Heizung Klima..
Meine Erfahrungen sind da andere aber es kommt auf gewisse individuelle Gegebenheiten an und die Verdichterölmenge wird sich massiv durch den Betriebszustand verändern.

Die Ölmenge wird durch den Systembedingten Bedarf unter deffinierten betriebszuständen ermittelt und das macht der Verdichterhersteller im Hier bestehenden Fall Firma Denso München. Es gibt auch Verdichter mit unterschiedlichen Ersatzteilnummern die sich ausschließlich über die Ölmenge deffiniert sind..

Die Ölmengen sind unterschiedlich Je größer der jeweilige Bedarft aufgrund des Volumens der Bauteile inclusive der leitungen an Volumen erfordern.. Unser erfahrungswerte sind das Gewisse Bauteile vorhanden sind in denen sich das öl auch ansammelt und Liegen bleibt wie Kondensator und dem Verdampfer im Heizungsgehäuse.

Vielleicht hat auch mein Schwiegervater Glück gehabt, bis jetzt. Die defekte Klimaleitung ist trotzdem bestellt und wird eingebaut. So hat man wenigstens eine funktionierende Klima, wenn es mal wieder schlagartig +25 grad sind, wie jedes Jahr.

Danke für deine Infos.

Zitat:

@bestesht schrieb am 21. Januar 2025 um 23:05:53 Uhr:


Vor dem Befüllen wird eine Unterdruckdichtheitsprüfung durchgeführt, ist diese negativ, wird erst gar nicht befüllt.

Jaa, ich hatte auch erst nur den Kondensator gewechselt und da hat er den Unterdrucktest nicht bestanden.
Manchmal sind die Leckagen ja so klein, sie den Test bestehen, die Anlage dann nach zwei Wochen trotzdem wieder leer ist.
Ich hatte damals, glaube ich, ne Woche gewartet, als der Unterdruck immer noch unverändert war, hab ich die Anlage befüllen lassen.

Zitat:

@jloethe schrieb am 22. Januar 2025 um 01:12:51 Uhr:


Ich hab bei Mercedes ca 40 Jahre lang in der Entwiklung gearbeitet und davon die letzten 25 Jahre im Bereich Heizung Klima.

Warst du nicht auch Selbstständig?
Auf jeden Fall hast dich jetzt geoutet als jemand der für Schmutznester Kondensator, undichte aufgeschürfte Klima-Leitungen… verantwortlich war!
Dafür recht herzlichen Dank! 😁

Den Schuh ziehe ich mir nicht an, denn man ist auch als Mitarbeiter an Gewisse Regelwerke und Vorgaben gebunden.. Schmutznester wurden im Laufe der Jahre erheblich reduziert.

Die kann man aber durch Regelmässige Reinigung und wartung durchaus Vermeiden wenn man auch als Fahrzeugführer die richtigen Massnahmen trifft.

Scheuerstellen ? Jetzt bleib mal auf dem Teppiche den konstruktive Fehler sehe ich hier nicht und du solltest schon Konkred werden bevor Du jemanden wenn auch nur als Geoutet beschuldigst. Ich würde mich Zurückhalten wenn du Interna nicht kennst und versuchen konstruktive Vorschläge zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen