Klima kühlt nicht, Kompressor läuft nur ein paar Minuten
Nabend,
ich hatte noch nie soviel Theater mit einem Auto wie mit diesem Volvo ! Nie wieder!! Jetzt zum neuen Problem! Die Klimaanlage kühlt nicht. Ok dachte ich einmal neu füllen und gut ist. Pustekuchen! Kältemittel war genug drin. Dreht man beide Regler auf ganz kalt springt der Kompressor an und es kommt auch schöne kalte Luft. Wenn man dann die Regler auf z.b. 22 Grad dreht geht der Kompressor aus und springt auch nicht mehr an auch wenn man wieder auf ganz kalt dreht. Stellt man den Motor ab und wartet ein Zeit dann wieder das gleiche Spiel. macht er auch wenn die Regler auf ganz kalt stehen bleiben. Den kleinen Lüfter am Innenraumfühler habe wieder gängig gemacht. Aber keine Reaktion. Den Druckschalter am Kompressor habe ich mal überbrückt, aber das brachte auch nichts. Hat jemand noch eine Idee?
Gruß Thorsten
31 Antworten
Hatte ich ihm auch schon so geschrieben 😉 @Oldwood64
Mahlzeit,
heute bekomme ich das Auto. Wenn es wirklich an der Magnetkupplung liegt (Spaltmaß) bekomme ich die ausgebaut ohne das Kältemittel abzusaugen?
Gruß Thorsten
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 12. Juli 2021 um 11:24:27 Uhr:
Weil er Wärme abgibt, dehnt sich aus und der Spalt wird dann so groß, dass er gar nicht mehr anziehen kann.
Wärmeausdehnung:
Meinst nicht, das auch die vordere Druckplatte (Mitnehmerscheibe) sich ausdehnt?
Dann würde das Spaltmaß ja geringer statt größer!
Diese unsachgemäße "Reparatur" mit Kabelbindern ist ganz großer Pfusch.
Die Magnetkupplung kann OHNE entfernen des Kältemittels ausgetauscht werden,
da das System NICHT geöffnet wird!
Dennoch bin ich immernoch der Meinung es liegt im vorliegenden Fall NICHT an der Magnetkupplung!
Ähnliche Themen
Das mit den Kabelbindern ist kein ganz großer Pfusch.
Das funktioniert bei einigen seit Jahren. Ob Scheiben oder Kabelbinder, beides macht das Spiel kleiner. Da braucht man sich nicht fürchten.
Hatten wir schon, Hans. Ich bin Deiner Meinung.
Aber jedem das seine. < Nicht bös gemeint an die, die anderer Meinung sind.
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 16. Juli 2021 um 12:22:25 Uhr:
Meinst nicht, das auch die vordere Druckplatte (Mitnehmerscheibe) sich ausdehnt?
Dann würde das Spaltmaß ja geringer statt größer!
Und genau dieser Effekt tritt offensichtlich nicht ein. Warum konnten sonst schon einige, mich eingeschlossen, durch Korrektur des Spaltmaßes die Klima wieder zum Laufen bringen?
Ah, lass sie…
Sie wollen es nicht wahrhaben, dass der Spalt die Ursache ist/sein kann.
Manche wollen halt mehr tauschen als ne Kleinigkeit beheben… 🙂
Ich bin such der Meinung, dass es höchstwahrscheinlich der Spalt ist…
Gruß Didi
Ich habe die Prozedur am Mittwoch durchgezogen.
Gehe von ca 2 Stunden Arbeit aus.
Du brauchst:
- 3 außensechskantschrauben
M5x25
-Eine Außensechskantschraube M6x50 und 40
-als Abzieher ein Flacheisen mit 3 Löchern als Gleichschenkliges-Dreieck (5,5mm) mit einem Schenkelmaß von 33mm.
-einen Torx T60 für den Riemenspanner
- nach Möglichkeit einen Ratschen-Maulschlüssel
- gut sortierter Nusskasten
Zu den Arbeiten
-Batterie abklemmen
- Kühlwasserschlauch neben der Servo Pumpe lösen
- Rippenriemen runter nehmen und raus ziehen
- Servopumpe an den Haltern lösen und die Pumpe auf dem Motorblock legen (Rohre und Schläuche können dran bleiben)
-Lichtmaschine abklemmen und ausbauen (eine Schraube oben und zwei zwischen LiMa und Klimakompressor)
-Klimakompressor lose schrauben (Schläuche brauchst du nicht lösen) < den Platz brauchst du für den Abzieher
-Spaltmaß der Magnetkupplung messen und notieren.
- Schraube in der Mitte der Kupplung lösen und entfernen
-M6 Schraube einsetzen
- Halter mit den M5 Schrauben ansetzen
-M6 Schraube nun heraus schrauben und so die Platte abziehen (auf die Unterlegscheiben aufpassen)
- dicke der Unterlegscheiben messen und dadurch den Spalt anpassen. Meine Rechnung 0,95mm - 0,5mm = 0,45mm <in der Toleranz
- Platte wieder montieren und festziehen
- Spalt nochmal messen und Freigängigkeit der Riemenscheibe kontrollieren
- in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren ggf. Wasser nachfüllen
Für geübte Schrauber absolut machbar
Nachtrag:
Es ist sicher bekannt, das in der Magnetspule eine Thermosicherung vergosssen ist?!
Vieleicht mal VIDA bemühen, bevor man sinnlos herumschraubt.
Guten Morgen,
ich wollte mich bei allen Beteiligten bedanken. Es war wirklich das Spaltmaß. Hätte ich echt nicht gedacht weil ich dieses Problem noch nie gehabt und von gehört habe. Ich habe jetzt erstmal zum Testen die Lösung mit den Kabelbindern gemacht. Werde wenn ich den Zahnriemen mache die Kupplung mal auseinander nehmen.
Gruß und schönen Sonntag
Thorsten
Was haben wir uns hier die Finger dusselig wund getippt? (…siehe mein letzter Post…🙂).
Na wenigstens wieder ein „Ungläubiger“ bekehrt… 😁😁
Freut mich und gute Fahrt!
Gruß Didi
Der Zahnriemen muss für diese Reparatur nicht runter.
Aber für den Platz sollte es schon so, wie in meiner Anleitung beschrieben, getan werden.
Kann natürlich sein, dass es beim Diesel anders ist
Er meint, wenn sein Zahnriemen fällig ist, wird er die Kupplung anders betrachten/reparieren…
Jetzt hat er sie mit Kabelbindern „geheilt“…
Gruß Didi