Kleinwagen zum Pendeln gesucht
Hallo Ihr Lieben,
ich hoffe, dass Ihr mir bei meiner Suche weiterhelfen koennt.
Primaer suche ich einen verbrauchsarmen Kleinwagen, mit dem ich zur Arbeit fahren werde (60 km pro Strecke).
Zu klein darf das gute Stueck dann aber auch nicht sein, da sowohl meine Freundin (1,88m gross) ab und zu damit fahren muss, als auch 2 Hunde, die im Kofferraum Platz finden muessen.
Die Hunde fahren aktuell in einem Golf IV mit, deutlich kleiner sollte der Kofferraum keinesfalls sein.
Besagter Golf gehoert zwar nicht mir, jedoch fahre ich ihn regelmaessig, und ich muss sagen, dass er mir mit seinen 75 PS (Benziner) deutlich zu schwerfaellig ist. Mein kuenftiges Auto sollte (aufgrund der Pendelei) ein Diesel sein, wie viel PS wuerdet Ihr denn da empfehlen, um zuegig voran zu kommen?
Ich will nicht Rasen, und die 170 km/h, die ich mit dem Golf erreichen kann, sind voellig okay, aber ich wuerde ungern weiterhin mit 70 auf der Landstrasse hinter dem Muellwagen hertuckern muessen, weil ich einfach nicht genug Power unter der Haube habe, um diesen sicher ueberholen zu koennen...
Einige Modelle habe ich mir bereits ausgeguckt, mich wuerde aber sehr interessieren, wonach Ihr Euch an meiner Stelle umschauen wuerdet, deswegen halte ich diesbezueglich erst mal den Schnabel.
Einen Neuwagen moechte ich keinesfalls kaufen, das waere auch preislich voellig aus dem Rahmen. Ja, Rahmen, wo liegt denn der Rahmen?
Es ist durchaus etwas Erspartes vorhanden. Das waere mein erstes Auto (obwohl ich schon 32 bin - Spaetzuender...), ich habe also keinerlei Erfahrungen mit dem Preis-/Leistungsverhaeltnis, das ich erwarten darf.
Urspruenglich wollte ich maximal 5000,- investieren, mittlerweile befuerchte ich, dass ich fuer die netten Ausstattungskleinigkeiten, die ich ungern missen moechte (Klimaanlage, Sitzheizung, el. Scheibenheber, ...) deutlich tiefer in die Tasche greifen muesste.
Au weia... wieder 'nen Roman verfasst 😰
Ich wuerde mich sehr freuen, wenn Ihr mir ein bisschen auf die Spruenge helfen koenntet!
Liebe Gruesse;
Sabine
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SabinesAuto schrieb am 4. April 2015 um 01:13:10 Uhr:
Hallo Stratos Zero,danke fuer die Rueckmeldung.
Wie gesagt, ich habe mit Autos nicht viel am Hut, vielleicht habe ich auch deswegen bei den von Dir genannten Wagen gleich klischeebehaftete Bedenken: Japanischer Joghurtbecher, Popel-Opel und Fehler-In-Allen-Teilen.
Oh Mann, fast schon peinlich, aber sowas schiesst mir da direkt in den Kopf.Hatte da eher in Richtung Skoda Fabia oder Seat Leon gedacht.
Ich moechte wirklich nicht am falschen Ende sparen, schliesslich brauche ich ein zuverlaessiges Gefaehrt.Da muss ich jetzt wohl mal mit meinem inneren Schweinehund diskutieren gehen.
Liebe Gruesse,
Sabine
Ist das jetzt dein Ernst 😕
Wenn du selbst sagst, das du keine Ahnung hast, warum glaubst du dann irgenwelchen primitiven, rechtsgerichteten Stammtischmüll und jemandem in einem Autoforum nicht?
Toyota ist die qualitativ beste Marke auf der Welt und darum auch Nummer 1 Automobilhersteller.
Die sind in sämtlichen Qualitätsrankings und Kundenzufriedenheitsrankings Spitze, auch in den deutschen, während VW meist im hinteren Mittelfeld zu finden ist.
Es hat schon einen Grund warum ich die oben genannten Modelle empfohlen habe.
Aber du weißt anscheinend ja schon, welche Autos zuverlässig sind...
29 Antworten
Tja, was nicht sein darf... 😁
Ein Konsument in den USA ist nicht vergleichbar mit einem Europäischen und im speziellen deutschen Verbraucher. Da helfen auch 1:1 übersetze Fragenkataloge nur wenig. Ein Neuwagenkäufer, der sich bewusst für eine Marke entscheidet, wird immer subjektiv urteilen, nämlich pro eigener Marke.. Ein weiteres Kriterium ist die Marktverbreitung und da steht Toyota in Deutschland erstmal hintenan, im Gegensatz zu den USA wo es genau umgekehrt ist.
Aber für solche Betrachtungen und Kriterien ist in der Kaufberatung ja wenig Platz.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 5. April 2015 um 22:15:44 Uhr:
Interessant.... Die Studien die für Toyota sprechen sind alle unbrauchbar aber weil es einmal einen Rückruf wegen Unfällen (in den USA) gab wird von der Marke abgeraten.Und JD Power Reports gibt es auch in Deutschland, mit dem gleichen Ergebnis wie in den USA.
Allerdings ist die Ersatzteilverfügbarkeit ein echtes Killerargument 😁
Hmm, sehr merkwürdige Interpretation. Ich habe eigentlich nur darstellen wollen das die genannten Studien zur Bewertung der Qualität und Haltbarkeit von älteren Fahrzeugen nicht geeignet sind.
Einmal einen Rückruf?? Toyota hat 1,1 Milliarden Dollar Schadenersatz gezahlt und es sind nicht wenige Menschen zu Schaden gekommen. Sie haben zwar das Problem sicher behoben, aber dennoch ist das aus meiner Sicht schon noch ne andere Nummer als wenn da ab und zu mal ein Motor kaputt geht.
Abgeraten habe ich aber tatsächlich mehr wegen der Verbreitung und daraus resultierenden Teile/Werkstattsituation. Wer sein Auto neu kauft und immer brav beim Vertragshändler alles machen lässt, der ist mit Toyota sicher gut bedient.
Was hat das mit den USA zu tun? Toyota ist bei uns genauso an der Spitze in den Rankings, also was soll das schon wieder?
Übrigens gab es auchmal bei Audi einen Skandal, wegen "selbst beschleunigender" Autos in den USA...
Und informier dich doch mal wie die Sache mit Toyota ausgegangen ist, bevor du hier irrelevantes Zeug als "Argument" bringst.
Und ich fresse eine Besen, wenn der durschnittliche VW Kunde weniger Geld in der Werkstatt liegen lässt, als der durchschnitlliche Toyota Kunde, das ist nämlich garantiert nicht der Fall.
Edit: http://www.caranddriver.com/.../...intended-acceleration-scare-feature
Ähnliche Themen
Meine Empfehlungen und/oder Anmerkungen:
- Schau dir erst mal auf Wikipedia oder dergleichen an, welche Fahrzeugklassen es gibt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugklasse (und da am besten die Spalte "deutsche Bezeichnung" ansehen.
Das, was du wohl suchst ist eher in der Kompaktklasse aufwärts zu finden und nicht bei den Kleinwagen. Als Ausnahme würde ich da noch den Skoda Fabia Combi sehen, da dieser für seine Fahrzeugklasse durchaus einen recht großen Kofferraum hat.
Mit den Hunden wäre wohl weiters auch in der Kompaktklasse ein Kombi die beste Wahl (wenn die Hunde nicht auf der Rückbank Platz nehmen sollen.
Bezüglich Kaufpreis bekommst du natürlich um 5.000€ auch etwas, wenn aber mehr Budget vorhanden wäre (so 8.000 bis 10.000€), dann wäre die Suche erheblich einfacher.
Relativ preiswerte Alternativen (Kompaktklasse, Kombi) wären da beispielsweise der Hyundai i30 oder Kia Ceed (beides Kombi). Meiner Erfahrung nach sind da die Diesel aber doch eher selten anzutreffen.
Was aus meiner Sicht da ebenfalls recht gut ist, wäre z.B. ein Opel Astra Kombi oder auch (rel. teuer) Skoda Octavia und/oder Golf Kombi. Bei Skoda und Golf wären wohl die 105PS Diesel (sowohl ältere 1,9er als auch neuere 1.6er) eine gute Wahl (weil technisch eher problemlos). Den gleichen Diesel gibts auch im Fabia Combi (auch dort mit 105PS). Die ich glaub rund 90PS Basisdiesel in i30 und Kia Ceed konnten mich nicht wirklich überzeugen.
--> meine Empfehlung (preisgünstig): Skoda Fabia Combi 1,9 TDI (oder neuer 1,6TDI) mit 105PS
--> meine Empfehlung (mehr Platz, komfortabler): Skoda Octavia Combi 1,9 TDI / 1,6TDI mit 105PS oder Opel Astra 1,7 CDTI (110PS) - lass da jedenfalls die Finger vom 1,3er Diesel - der ist meiner bescheidenen Meinung nach für den Astra einfach zu schwach.
Sorry, hier stand Unsinn - Budget nicht beachtet.
Oh, der Toyota- Fanboy greift ganz tief in die US-Mottenkiste um anhand einer Audi-Aktion die andauernden weltweiten Rückrufe seiner Lieblingsmarke schön zu reden.
Toyota ist die unbestrittene Nr. 1 bei Rückrufen, das Produkt reift beim Kunden. Danach glänzt es mit Langzeitqualität ... Zweifelhafte Vorgehensweise...
Aber das hat alles nix mit der Fragestellung der TEin zu tun.
Jetzt hört doch mal auf hier!
In den USA muss man aber tatsächlich öfter mal etwas zurück rufen, sonst wird es richtig bitter (sowohl für Audi als auch für Toyota). In Deutschland ist das einfacher.
Kommt mal bitte zurück zum Thema.
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 5. April 2015 um 23:02:26 Uhr:
Ein Konsument in den USA ist nicht vergleichbar mit einem Europäischen und im speziellen deutschen Verbraucher.
Da hast Du vollkommen recht. Ein amerikanischer Konsument beurteilt sein Fahrzeug strikt nach der Erfüllung seiner persönlichen Ansprüche, während es dem deutschen Konsument wichtig ist die richtige Marke vorm Haus stehen zu haben, weil sonst der Nachbar schlecht über ihn denken könnte 🙄
Zitat:
Toyota ist die unbestrittene Nr. 1 bei Rückrufen
...was letztendlich bedeutet dass sie auch nach dem Kauf noch für eventuelle Produktfehler geradestehen, während andere Hersteller ihren Kunden nach 2.5 Jahren mit Motorschäden wegen defekter Steuerketten im Regen stehen lassen.
Zur eigentlichen Fragestellung: Mit 1.88 Meter und zwei Hunden wäre mir ein Fabia oder Leon deutlich zu klein. Da würde ich auch nach einem Kombi oder einem kleinen Kompaktvan (Meriva oder C-Max) nehmen. Die sind auch für 5.000 Euro als Diesel zu haben.
Ich kann jedem nur empfehlen den Auto Bild Qualitätsreport zu lesen, der fasst sämtliche Aspekte gut zusammen und spricht für sich, weil hier ist es schlicht unmöglich eine vernünftige Diskusion zu führen.
Ich hab es schon auf Seite 1 geschrieben und ich schreib es noch mal:
Wenn bei einem japanischen Fahrzeug ein Fehler bekannt ist, ruft der Hersteller das Fahrzeug zurück, übernimmt Kosten und Verantwortung und behebt das Problem.
Bei VW wird vertuscht und verheimlicht was geht, bei Massendefekten wird von Einzelfällen gesprochen und keine Kulanz übernommen.
Das als Argument gegen Japaner und pro VW zu verwenden ist doch absolut lächerlich.
Man hat von der Autobild gelernt, jeden Sachverhalt für sich zu drehen und zu wenden, bis VW gut dasteht. 😁
Kann man hier eigentlich mal wieder zurück zum Thema kommen?
Kann ja wohl nicht wahr sein. Immer die Fanboys, die mit aller Macht genau ein Fahrzeug des entsprechenden Konzerns hoch und heilig reden wollen (welcher Hersteller auch immer).
..ich folge Euch tatsaechlich immernoch aufmerksam...
Pepsibüchse, entschuldige, hatte Deine Frage nicht beantwortet:
Bei den Hunden handelt es sich um einen Deutschen Pinscher, noch nicht ganz ausgewachsen, aktuell 12 kg und ca. 45 cm Schulterhoehe (erwartetes Endmass liegt bei max. 50 cm) und einen kleingeratenen Laborbeagle mit 9 kg und ca. 35 cm.
Die beiden fahren in einer zweigeteilten Transportbox mit, die auf den Kofferraum des Golfs massgeschneidert wurde. Diese Box misst etwas weniger als 70 x 90 cm und passt von der Groesse (v.a. in der Breite) grade so, dass beide sich auch ausgestreckt auf die Seite legen koennen und nicht in Zwangshaltungen verharren muessen.
In welcher Region / Umkreis um PLZ suchst du denn?
Zitat:
@SabinesAuto schrieb am 6. April 2015 um 18:13:02 Uhr:
..ich folge Euch tatsaechlich immernoch aufmerksam...Pepsibüchse, entschuldige, hatte Deine Frage nicht beantwortet:
Bei den Hunden handelt es sich um einen Deutschen Pinscher, noch nicht ganz ausgewachsen, aktuell 12 kg und ca. 45 cm Schulterhoehe (erwartetes Endmass liegt bei max. 50 cm) und einen kleingeratenen Laborbeagle mit 9 kg und ca. 35 cm.
Die beiden fahren in einer zweigeteilten Transportbox mit, die auf den Kofferraum des Golfs massgeschneidert wurde. Diese Box misst etwas weniger als 70 x 90 cm und passt von der Groesse (v.a. in der Breite) grade so, dass beide sich auch ausgestreckt auf die Seite legen koennen und nicht in Zwangshaltungen verharren muessen.
Aha, OK. Damit fällt der A2 und die A-Klasse wohl raus. Der Opel Meriva und sogar der Ford C-Max kommt da wohl nur hin wenn man die Rücksitze nach vorne verstellt. Der Skoda Fabia Kombi schafft das gerade noch.
Aber ganz ehrlich, wenn die Box wirklich 90X70 groß ist, dann kann die eigentlich nicht im normalen Golf IV drin gewesen sein. War das evtl. ein Kombi??
Ich denke auch Du solltest eher keinen Kleinwagen nehmen. Oder warum möchtest Du unbedingt einen Kleinwagen haben??