Kleinwagen rar und Große stehen wie Sauerbier?

Mercedes E-Klasse W124

Ist es so, dass wenn Benzin teuer ist, die Gebrauchtwagenpreise für Kleinwagen in die Höhe schnellen und einem die großen Kisten hinterhergeworfen werden?

Ich meine: die Legende existiert ja nun schon seit Jahren, eigentlich schon seit Jahrzehnten! Sicher kann ich mir auch vorstellen, dass temporär mal die Nachfrage nach Spritsparern steigt. Den Effekt beobachtet man jedoch immer nur kurzfristig und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass alle ihre dicken Limousinen deswegen zum Spottpreis verschleudern. Was meint ihr? Bricht jetzt der Trend zum Kleinwagen mit 1L Hubraum aus?😁

Beste Antwort im Thema

Man sollte bedenken, dass die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer wenig bis keine Ahnung von Autos hat, geschweige denn sich derart intensiv mit dem Thema Auto beschäftigt wie wir es hier tun. Da ist ein Auto eben schnell ein Buch mit sieben Siegeln. Aber trotzdem sind die Leute drauf angewiesen, sie müssen ja irgendwie von A nach B kommen, i.d.R. täglich zur Arbeit fahren. Und wenn ich jetzt von Autos keine Ahnung hätte, aber eins bräuchte, dann würde ich auch 'nen jungen Golf nehmen, getreu dem Motto, so viele Kunden können doch nicht täuschen...
Und in unserer Wegwerfgesellschaft, wo mein I-Phone nach zwei Jahren reif für die Tonne ist (ich bin ja mal gespannt, wie das wird, wenn in den ersten E-Autos die Akkus den Geist aufgeben, aber das ist ein ganz anderes Thema), was muss mich denn da reiten, einem 20 Jahre alten Auto über den Weg zu trauen??? Überlegt mal, wie das schon klingt: 20 Jahre! Für ein Auto! Das ist doch in Menschenjahren mindestens 80...
Für die meisten Menschen haben wir doch einen an der Waffel, auf den W124 abzufahren. Die können überhaupt nicht verstehen, wie einem bei W201/W123/W124/W126 so einer abgehen kann. Und wenn du dich umsiehst, was heutzutage als hipp und trendy durchgeht, dann weißt du auch, warum das so ist.
Und ganz ehrlich: Das ist doch gut so! Ist das nicht schön, dass jeder seine eigene Meinung hat, und sei sie noch sa anders als unsere? Nur deswegen habe ich meinen 300TE für 'nen 1000er bekommen. Oder ihr 'nen schicken 220er für unter 2000€.
Es gibt ja auch genug Leute, die die Autowelt so sehen wie wir. Alle anderen können mir doch herzlich egal sein. Was mach ich mir denn aus deren Meinung? Sollen sie doch glauben, dass sie mit ihrem Polo/Corsa/Ibiza etc. die klügeren waren. Für viele sind diese Autos ja tatsächlich die bessere Wahl; für mich eben nicht.

82 weitere Antworten
82 Antworten

200 E gibt es ebenso mit 150.000 km für 2.000 Euro ohne Rost und der verbraucht auch 8,5-10 Liter.....

Hallo GD_300,

Du betreibst selektives Hören bzw. Lesen nur zum Thema Verbrauch 🙂.

Was ist mit der Freiheit, ein Auto als das zu sehen, was es ist - ein Gebrauchsgegenstand für die Fahrt von A --> B - mehr nicht?

Wie viele Stunden verbringst Du mit einen W124er / W126er / R129 (SL 500)?
Diese Zeit könnte ich mit Familie und vor allem Kindern verbringen - das wäre eine Investition.

Einen Golf III kann ich auch in der Werkstatt richten lassen - eine ZKD kostet weniger als 600 Euro bei VW.
Was kostet beim W124er die ZKD bei MB richten lassen?

Bitte keine weitere Überzeugungsarbeit - das ist meine Erfahrung der letzten 20 Jahre Schrauberei, Familie, Fahrzeugen von Golf I bis Porsche 911 (996).

Welche Rechnung stellst Du als nächstes auf?

Grüße,

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von klinsabenz


Einen Golf III kann ich auch in der Werkstatt richten lassen - eine ZKD kostet weniger als 600 Euro bei VW.
Was kostet beim W124er die ZKD bei MB richten lassen?

Das is aber trotzdem alles rechnen auf ziemlichem Mikroniveau weil die Unterhaltskosten eines Golf 3s nicht so stark von denen eines 200 E o.ä abweichen, vorausgesetzt man hat in beiden Fällen vernünftige Autos vorliegen.

Wenns n Benziner sein muß dann geht beim 124er kein Weg am M111 vorbei, der hat Leistung und ist genügsam mit dem Sprit...

Wenns einfach nix kosten darf und fahren soll ohne Emotionen dann einen Diesel OM601/2/3 Billiger fährt kein LPG etc.

Ähnliche Themen

Hallo GD300,

"...weil die Unterhaltskosten eines Golf 3s nicht so stark von denen eines 200 E o.ä abweichen.."

das ist Theorie. Schon mal einen eigenen Golf 3 gehabt?

"... vorausgesetzt man hat in beiden Fällen vernünftige Autos vorliegen..."

Und das sind Emotionen - die der Vernunft widersprechen.

Autos und Vernunft - gibt es bei Dir und mir nicht - sonst wären wir im Dacia 🙂 oder in einem Fahrrad Forum.

Und wenn wir rechnen, dann bitte alles aufschreiben;
- alle Kosten
- entgangene Gewinne
- Rücklagen
- soft facts - Zeit, Emotionen, etc..

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von miezie666


Wenns n Benziner sein muß dann geht beim 124er kein Weg am M111 vorbei, der hat Leistung und ist genügsam mit dem Sprit...

Wenns einfach nix kosten darf und fahren soll ohne Emotionen dann einen Diesel OM601/2/3 Billiger fährt kein LPG etc.

Grad mein 250D verursacht bei mir Emotionen :-)

Zitat:

Original geschrieben von klinsabenz


Hallo GD_300,

Einen Golf III kann ich auch in der Werkstatt richten lassen - eine ZKD kostet weniger als 600 Euro bei VW.
Was kostet beim W124er die ZKD bei MB richten lassen?

Grüße,

Klaus

Tut mir leid, aber für 600.- bekommt man bei VW gerade mal den Zahnriemen gewechselt!

Hallo Joered

habe vor 30 Tagen bei VW nachgefragt für eben diesen Golf III.

Wie frisch ist Deine Information?

Grüße,

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von joered



Tut mir leid, aber für 600.- bekommt man bei VW gerade mal den Zahnriemen gewechselt!

Es ist beim VW- Zahnriemen wohl etwas weniger, ist auch egal! Jedenfalls kostet der ZKD-Wechsel bei Mercedes fast das Doppelte wie einer bei VW. Etwas mehr Arbeit ist da ja auch, was man nicht unter den Teppich kehren sollte!😉 Wem dies dann nicht gerechtfertigt scheint, der bekommt es in der freien Werkstatt für die Hälfte und auf den VW bezogen spart man sicher auch ein Drittel gegenüber dem Freundlichen!🙂

bitte nicht über Vernunft beim Thema Auto reden, davon hat denke ich jeder seine eigenen Vorstellungen 😁
Wobei ein Dacia nicht vernünftig ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von klinsabenz


Hallo Joered

habe vor 30 Tagen bei VW nachgefragt für eben diesen Golf III.

Wie frisch ist Deine Information?

Grüße,

Klaus

Beim Golf III weiss ich es leider nicht, aber beim Golf IV TDI muss die Wasserpumpe mitgemacht werden, mit Kühlmittelwechsel und Öl+Filterwechsel kam da ganz schön was zusammen. Und das ist ein Kostenfaktor der spätestens alle 120.000km anfällt.

Kopfdichtungen werden ja nicht regelmässig gewechselt und sind für mich kein Grund einen Wagen als günstig zu bezeichnen.

Die Teile sind bei VW oft teuerer als für die alten Sterne. Aber zum Glück bekommt man für 20 Jahre alte VWs kaum noch Teile, da kommt man erst gar nicht in die Versuchung was zu reparieren.😉

Das stimmt, wenn ich die Bremsen rundum am 124er wechseln will, kostet mich das material grade so 90€ mit allen scheiben und klötzen. Bei nem VIer Golf wär das vlt eine Scheibe oder so...
Liegt daran dass die Wagen so alt sind und nicht mehr so häufig gefahren werden...

Zitat:

Original geschrieben von Benzfahrer91


Das stimmt, wenn ich die Bremsen rundum am 124er wechseln will, kostet mich das material grade so 90€ mit allen scheiben und klötzen. Bei nem VIer Golf wär das vlt eine Scheibe oder so...
Liegt daran dass die Wagen so alt sind und nicht mehr so häufig gefahren werden...

Was für ein Käse!😛 Ich gehe ja in vielem mit, was die Vorteile am 124er sind, aber Ersatzteilpreise vom W124 auf Mofa-Niveau trimmen zu wollen, ist dann doch n Stück daneben!😉

Zitat:

Original geschrieben von Benzfahrer91


........................................................
Wobei ein Dacia nicht vernünftig ist 😁

Gebe ich Dir völlig Recht,

Die Rumänienkutschenkäufer🙄😉 werden bei der Ersatzteilbeschaffung und beim Wiederverkauf merken, was für ein "vernünftiges"😕 Auto sie gekauft haben.

Also.....für mich ist einfach klar, dass ein Neuwagen, ob klein, oder groß auf jeden Fall immer teurer ist, als mein W124 E 200.

Bei Neuwagen:
Anschaffungspreis sehr hoch, und meistens finanziert.
Teure Vollkaskoversicherung
Bei Wartung und Reparaturen meistens Bindung an die Vertragswerkstatt, wegen der Garantiebedingungen.
Trotz weiter laufender teurer Finanzierung erheblicher Wertverlust des Fahrzeugs.

Bei meinem W124:
Anschaffungspreis niedrig, und bezahlt
Teilkaskoversicherung - muss aber nicht, normale Haftpflicht reicht auch.
Reparaturen mache ich als ehem. KFZ - Mechaniker selber, und habe trotzdem noch genügend Zeit für Familie, und meinem Hobby als Schlagzeuger in 2 Bands.
Keine Bindung mehr an irgend eine Werkstatt....ne Garantie auf Irgendwas gibt es da schon lange nicht mehr.
Kein Wertverlust mehr.
Alles in allem aber ein tolles Auto, mit dem ich sehr gerne unterwegs bin.

Aber für welches "System des Autofahrens" man sich entscheidet, muss jeder für sich selbst wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen