Kleinwagen der wenig auf der Autobahn verbraucht
Hallo,
da ich demnächst 20.000KM im Jahr auf der Autobahn fahren muss, such ich einen Kleinwagen, könnt ihr mir was empfehlen bis maximal 3000 €?
Kriterien:
wenig Verbrauch
4 Türer
Benziner
Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Für 3000 EUR gibt´s bereits sehr gute Kleinwagen. Ab ca. Baujahr 2005 hat man freie Auswahl und das sind beileibe keine "alten Schlörren".Zitat:
Original geschrieben von aero84
Für das Geld, was sowas neu kostet kann man auch S-Klasse fahren.Es ging hier übrigens um Autos unter 3000 Euro - und da gibt's nur alte Schlörren für.
Es widerstrebt mir, das zuzugeben, aber Du könntest nicht ganz unrecht haben. Ich habe gerade, angestachelt durch Dich, eine kleine online-Suche durchgeführt. Mit den "harten" Kriterien 90PS aufwärts und Tempomat als Indikatoren für Autobahneignung und begrenzt auf 3000 Doppelmark purzelt tatsächlich noch eine knapp dreistellige Auswahl aus dem Rechner.
Mein Bild von Kleinwagen ist tatsächlich hauptsächlich (im Familien- und Bekanntenkreis) durch Autos der 90er geprägt. Wenn ich danach noch so etwas gefahren habe, dann waren es Mietwagen, die offensichtlich auch immer basismotorisiert und minimalausgestattet waren.
Die Lage scheint sich tatsächlich also etwas gebessert zu haben. Es bleibt dennoch die Frage, ob endlich auch die Sitze menschenwürdig geworden sind. Nach meinen Erfahrungen mit aktuellen Dienst- und Mietwagen der Kompakt- bis unteren Mittelklasse wage ich aber daran zu zweifeln, und halte an meiner Behauptung fest, daß man den besten Gegenwert für's Geld in einem gut gebrauchten Fahrzeug der oberen Mittel- bis Oberklasse bekommt.
So, und jetzt verzieh ich mich wieder zurück ins letzte Jahrhundert... 😉
24 Antworten
Moin aero84,
moin Forenten,
das
Zitat:
Original geschrieben von aero84
Das sehe ich anders: es kommt auf das Auto und dessen Wartung an, nicht aber auf das Alter.
stimmt natürlich, nur dürfte die Wartung bei Fahrzeugen solchen Alters eher bei Liebhaberfahrzeugen angemessen sein. Hier ging es um ein Brot-und-Butter-Auto und da würde ich mir nicht allzu viele Hoffnungen und in Folge dessen Mühe machen, ein gut gepfleges Exemplar ausfindig zu machen.
Vergossene Milch. Der Starter dieses Stranges orgelt, wie gesagt, bereits mit einem Golf IV durch die Gegend. Ich wünsche ihm von dieser Stelle allzeit gute Fahrt!
Möge es nützen
Peter
Der Vierer Golf mag zwar häßlich sein, er ist aber sicher kein schlechtes Auto.
Hi,
für 3000€ und geplanten langstreckeneinsatz würde ich mir einen Audi A4 B5 holen mit 1,6 oder 1,8l Motor aus Rentnerhand.
Bei deinem Budget landet man dann zwar schnell bei einem Bj von 2000 und früher was bei einem gepflegten A4 aber kein Problem darstellt.
Der 1,6l mit rund 100Ps ist ausreichend motorisiert und dürfte beim mitschwimmen auf der Autobahn auch mit rund 7,5-8l auskommen.
Der 1,8er ist zumindest auf der Autobahn etwas spürbar besser motorisiert wird aber mindestens 8,5-9l brauchen dafür kann man den auch mal etwas zügiger fahren ohne das man gleich einen enormen Expresszuschlag zahlen muß.
Bei 20tkm im Jahr kann man auch über eine Autogasnachrüstung nachdenken,verkraften beide Motoren problemlos.
Ganz allgemein erscheint mir ein A4 sehr solider verarbeitet zu sein als ein Kleinwagen,vom höheren Komfort ganz zu schweigen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von aero84
Es widerstrebt mir, das zuzugeben, aber Du könntest nicht ganz unrecht haben.
Sehr fein, dass Du (obwohl es Dir widerstrebt, einem anderen Recht zu geben, wieso eigentlich?) das zugibst. 🙂
Ich würde sagen, das typische Kleinwagenfahrgefühl der 90er (ich denke da z.B. an Opel Corsa A, Ford Fiesta Mk 3 o.Ä.) findet man aktuell tendenziell bei den Kleinstwagen. Also Fahrzeuge vom Schlag eines Fiat Panda, Toyota Aygo oder Hyundai i10.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich würde sagen, das typische Kleinwagenfahrgefühl der 90er (ich denke da z.B. an Opel Corsa A, Ford Fiesta Mk 3 o.Ä.) findet man aktuell tendenziell bei den Kleinstwagen. Also Fahrzeuge vom Schlag eines Fiat Panda, Toyota Aygo oder Hyundai i10.
🙄
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Sehr fein, dass Du (obwohl es Dir widerstrebt, einem anderen Recht zu geben, wieso eigentlich?) das zugibst. 🙂Zitat:
Original geschrieben von aero84
Es widerstrebt mir, das zuzugeben, aber Du könntest nicht ganz unrecht haben.Ich würde sagen, das typische Kleinwagenfahrgefühl der 90er (ich denke da z.B. an Opel Corsa A, Ford Fiesta Mk 3 o.Ä.) findet man aktuell tendenziell bei den Kleinstwagen. Also Fahrzeuge vom Schlag eines Fiat Panda, Toyota Aygo oder Hyundai i10.
Früher hatten wir einen Opel Corsa A und ein paar Jahre später einen Citroën C1. Zwischen beiden Fahrzeugen liegen Welten. Mit Fahrzeugen aus den 80er Jahren ist heute kein Auto mehr vergleichbar.
Und wer heute über die aktuellen Kleinwagen meckert hat diese wohl noch nie richtig getestet sondern beurteilt oftmals nur von reinen Datenblättern.
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Früher hatten wir einen Opel Corsa A und ein paar Jahre später einen Citroën C1. Zwischen beiden Fahrzeugen liegen Welten. Mit Fahrzeugen aus den 80er Jahren ist heute kein Auto mehr vergleichbar.
Ich bin mal einen Hyundai i10 gefahren und finde, dass der sich ähnlich wie ein Japaner aus den frühen 90er Jahren angefühlt hat. Und zwischen einem Fiat Panda Bj. 2011 und meinem Erstauto, einem Ford KA Bj. 1996, ist subjektiv kein nennenswerter Unterschied spürbar, jedenfalls nicht zum Vorteil des Neueren.
Bin letztes Wochenende nach Mailand und zurück gefahren: 4.4l/100km
Allerdings eher gemütlich mit 100-120km/h
(Peugeot 206 1.4HDi)
Ich hatte einen 2005-er Smart CDI bei 110 km/h und beim Beschleunigen auf 120 km/h beim überholen der Lkws hat er auf Autobahnlangstrecke 3,7l Diesel/100km verbraucht.
Da der Wagen meiner Frau unpraktisch war, haben wir ihn gegen eine 2005-er 1.8-er Meriva A eingetauscht.
Grösser muss aber nicht zwingend höhere Kraftstoffkosten bedeuten.
Der Wagen läuft mit LPG und bei letzten Langstrecken auf der Autobahn, rund 300km mit 100 km/h und weiteren 200km im Alltagsmischbetrieb hatten wir einen Verbrauch von 7,18l Lpg/100km.
Bei 0,64ct./L LPG recht günstige Kraftstoffkosten.😉
Zitat:
Original geschrieben von aero84
Kleinwagen und Autobahn ist eine doofe Idee. Grundsätzlich. Also, Kleinwagen an sich sind ja schon blöd... Zumal die meisten Kleinwagen auf der Autobahn das Saufen anfangen, weil sie meistens recht mager motorisiert und dafür dann kurz übersetzt sind. Selbst 130km/h werden da schon zur Drehzahlorgie.Kleinwagen taugen ausschließlich für den Stadtverkehr, aber da fährt man bekanntlich ja nicht mit dem Auto, sondern mit dem Fahrrad oder geht zu Fuß.
Vermutlich biste noch nie moderne Kleinwagen gefahren.
Es ist keinerlei Drehzahlorgie mit denen mit 160 km/h über Autobahn zu fahren (ein C1 liegt dann bei etwa 4.500 U/min).
Verbräuche gehen allerdings ab 120 km/h nach oben. Bei Tempo 130 km/h und darüber liegen Verbrauch bei über 5 ltr/100km und können bei 160 km/h 8 ltr/100km erreichen.
Meinereiner fährt übrigens etwa 60.000 km pa mit seinem C1. Hälfte Autobahn, hälfte Landstraße (Stadtverkehr vernachlässigbar - da nehme ich lieber meine Piaggio Ape 50 zwecks besserer Parkmöglichkeit).
68 PS bei 850 kg Fahrzeuggewicht ist völlig ausreichend. Kein Vergleich zu früheren Kleinwagen mit 50 oder 60 PS, die man noch treten musste.
Selbst 85 PS starke VW Golf sind langsamer in der Beschleunigung.