Kleinwagen bis 7.500€, ab 90 PS, bis zu 30.000km/Jahr, Diesel/Benzin?

Hallo liebes Forum,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Kleinwagen (mehr Platz wird nicht benötigt und Kleinwagen ist Parkplatzbedingt sehr hilfreich)
Das Budget liegt bei 7.500€ (Rücklagen für anfallende Reperaturen sind vorhanden, falls mal was fällig sein sollte). Kilometertechnisch liege ich derzeit bei ca. 30.000 km im Jahr, dies kann sich jedoch demnächst verringern, wird aber dennoch sehr sicher bei über 20.000 km liegen.
Fahrprofil sind ca. 50% Landstraße+Dörfer, 40% Autobahn und 10% Kleinstadt wo man trotzdem flüssig durch kommt. Dementsprechend sollten mindestens 90 PS vorhanden sein, damit man auch Berge hochkommt und überholen kann ohne eine kilometerlange Gerade zu haben.
In meiner Region spielen Fahrverbote für Diesel überhaupt keine Rolle.
Dementsprechend kommt für mich auch ein Diesel in Betracht, gerade auch bei der jährlichen Fahrleistung.

Ich schaue derzeit nach Autos ab Baujahr 2015, da diese jetzt oftmals mit frischer HU und AU angeboten werden, dann sind da zumindestens schonmal 2 Jahre Ruhe. Der größte Wertverlust ist ebenfalls erledigt.
Kilometertechnisch liegt die Grenze bei um die 100.000km.

Wir liegen also bei Gebrauchtwagen, die zwar nicht mehr fabrikneu sind, aber dafür mit guter Ausstattung in der Preisklasse zu haben sind und sicherlich noch einige Jahre vor sich haben.

Die Frage ist jetzt wonach man am besten Ausschau hält. Für mich muss ein Auto zuverlässig fahren, Marke schließe ich keine aus, jede Marke hat sicherlich seine Stärken und schwächen. Ich bin schon etliche Autos gefahren und kam bisher mit jedem gut klar, deswegen suche ich nach Preis/Leistung/Zuverlässigkeit statt nach persönlichem Geschmack.

Ein Auto was jedoch zu dem gesuchten passen würde wäre ein Ford Fiesta MK7 mit 1,5 L TDCi (95 PS). Diese gibt es in der Titanium Ausstattung mit Winterpaket und Cool & Sound Paket ab 6.500€ bei ~100.000km. Baujahr 2015 liegt am Ende des Modellzyklus, deswegen sollten viele Anfangsprobleme nicht mehr vorhanden sein. Gefühlt bekommt man die Diesel günstiger als die 1.0 Ecoboost mit 101 PS. Preislich liegt der Diesel also ohne Aufpreis gegenüber dem Benziner und wird dadurch attraktiver. Natürlich ist Steuer+Versicherung höher, und eventuell die Wartung (bzw. weiß ich nicht wie sich das gegenüber dem Ecoboost verhält, ob da der Diesel wirklich sehr viel teurer ist). Dafür ist der Preis an der Tankstelle deutlich geringer, was sich bei der jährlichen Kilometerzahl doch sehr auswirken kann.
Achso und der 1.5L TDCi wäre Euro 6, weswegen er noch halbwegs zukunftssicher sein sollte.

Was ist eure Meinung? Diesel/Benzin bei dem Fahrprofil (bitte keine Grundsatzdiskussion über Diesel los brechen)? Welche Modell sind empfehlenswert? Meinungen zum Ford Fiesta? Wenn ja der Diesel ober Bezinmotor?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Das hat mit Stamtisch nix zu tun, man sollte nicht so
auf die Kacke hauen, wenn man keine Ahnung hat.🙄

Ich sage nur ECE R115.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Fabian1311 schrieb am 6. Juni 2020 um 16:06:41 Uhr:


Die von mir aufgezählten Modelle sind derzeit zwischen 3 und 5 Jahren alt und das finde ich okay. Die Neupreise sind in den Ausstattungen bei über 18.000€ gewesen, die gibt es jetzt für 7.000 mit Sitzheizung, Klimaautomatik usw. Sind alle sehr gut ausgestattet und da legt man ja bei Dacia vermutlich drauf wenn man voll ausgestattet haben will

Hier landest du beim typischen MotorTalk-Problem (was auch nicht zwingend verwerflich ist). Du stellst die Frage nach einem Auto für bestimmte Anforderungen. Schnell machen Leute dir Empfehlungen, die dich immer weiter weg vom eigentlichen Wunsch bringen. Manchmal ist es hilfreich... wann anders nicht.

Für dein Budget bekommst du keinen neuen Dacia. Wenn du ein paar Tausend Euro drauflegst bekommst du einen neuen Sandero. Allerdings völlig anders als von dir gewünscht (viel Ausstattung ist dann nicht). Wenn du für deine weiterhin bestehenden Ausstattunsgwünsche noch mehr Geld drauflegst, bist du schnell bei der Verdopplung des Budgets und schon kommen ganz viele andere spannende Fahrzeuge in Frage...(ein Jahreswagen von einem ganz anderen Modell usw).
Mit einem viel höheren Budget (Sandero mit LPG und einer Klimaautomatik >13,000€) hättest du auch sonst eine andere Beratung bekommen.

Zu deinen Grundanforderungen passen die von dir gewählten Modelle definitiv. Du bekommst die mit guter Ausstattung und einer normalen Laufleistung für dein Budget. Mit denen hast du gute Chancen ein paar Jahre ärgerarm zu fahren und dann irgendwann billig zu verscherbeln (wenn du die mit 200.000km verkaufst, interessiert sich niemand mehr für eine Delle oder einen Kratzer). Natürlich, es sind keine Neuwagen - aber wenn die nicht im reinen Kurzstreckenbetrieb liefen (gerade bei Kleinwagen vorher checken!), haben die noch viele Kilometer vor sich.

Du meinst eher hohe Laufleistung für die Klasse. Die Diesel mit der Ausstattung, im gewünschten Alter und Preisklasse gehen im Schnitt schon auf 80.000-90.000km zu. Das ist für ein Diesel nicht schlimm, aber da kommen halt bald die größeren Servicepunkte. (Zahnriemen falls vorhanden z.B.) Am ehesten würde ich dann wohl auf einen Kia Rio setzen. Der hat noch Restgarantie und eine Steuerkette.

Zitat:

@Fabian1311 schrieb am 6. Juni 2020 um 16:41:26 Uhr:


@Italo001 Bei meinen Suchkriterien finde ich in 200km Umkreis keinen einzigen 500L

Woher kommst du denn?

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../k0c216+autos.fuel_s:diesel

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 6. Juni 2020 um 16:59:17 Uhr:


@TE: Ich rate Dir auch zu einem jungen Gebrauchten Diesel mit EUR6 im Kleinwagenbereich...
Viele Diesel in diesem Bereich haben häufig 2 gleiche/ähnliche Dieselmotoren..., ggfs. würdest Du die Anzahl der Treffer deutlich erhöhen, wenn Du auch ein paar PS weniger akzeptieren würdest...;-)
Wenn es quasi der selbe Motor ist, merkt man die Mehr-PS häufig erst im absoluten Leistungsbereich bei einer Drehzahl, die man eh mehr oder weniger als Dieselfahrer nicht nutzt...
Ok, beim I20 ist es ein schlechtes Beispiel, da dies wohl 2 verschiedene Motoren sind...
Aber die anderen Töchter?

Jup wird in der Klasse oft gemacht, das es den Motor mit unterscheildicher PS Leistung gibt. Anscheinend entscheiden sich aber viele für den größeren Motor zumindestens hab ich 80 Ergebnise bei der höheren Leistung und nur 40 bei der kleineren Leistung. Ich weiß nicht wie hoch der Aufpreis ist, aber scheinbar entscheiden sich viele für den stärkeren. Wobei in einigen Erfahrungsberichten auch drinnen steht, das sich der stärkere Motor mehr lohnt und beim kleineren etwas der Durchzug fehlt.
Steuer ist ja dann sowieso identisch nach Hubraum. Preislich gibt es bei den Gebrauchten quasi kaum einen Unterschied.
Leistungstechnisch gibt es schon einen Unterschied zum Beispiel bei den Herstellerangaben vom Fiesta:
75 PS: 55 kW(75 PS) bei 4000 und 185 Nm bei 1700–2000
95 PS: 70 kW (95 PS) bei 3750 und 215 Nm bei 1750–2750

Die Leistung liegt also etwas früher an und 30 Nm Drehmoment sollten sich bemerkbar machen.
Bei der Werksangabe 0-100 km/h sind es bei 75 PS 13,5s und bei 95 PS 11,7s

Bedeutet für mich doch eingentlich das ich den stärkeren Motor bei gleicher Fahrleistung weniger stark beanspruche, was besser für den Verschleiß sein sollte oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@seahawk schrieb am 6. Juni 2020 um 20:23:29 Uhr:


Du meinst eher hohe Laufleistung für die Klasse. Die Diesel mit der Ausstattung, im gewünschten Alter und Preisklasse gehen im Schnitt schon auf 80.000-90.000km zu. Das ist für ein Diesel nicht schlimm, aber da kommen halt bald die größeren Servicepunkte. (Zahnriemen falls vorhanden z.B.) Am ehesten würde ich dann wohl auf einen Kia Rio setzen. Der hat noch Restgarantie und eine Steuerkette.

Dabei sind auch Autos mit 4 Jahren und 80.000km. Beim Fiesta ist der Zahnriemen nach 180.000km bzw. 10 Jahren fällig. Beim von dir angesprochenen Dacia Sandero ist der Zahnriemen beim Thema hier nach 120.000km bzw. 6 Jahren fällig. Ob der neue Zahnriemen jetzt nach 100.000 km oder 120.000km kommt ist jetzt kein großer Unterscheid. Dafür dafür wäre danach beim Fiesta für 60.000km mehr Ruhe.

Diesel die in dieser Zeit eine Gewisse Kilometerzahl gesehen haben, sprechen ja eher dafür das sie "artgerecht" bewegt wurden. Lieber als ein Diesel der in 3 Jahren keine 30.000km gesehen hat.

Und die Steuerkette wird zwar als Wartungsfrei verkauft, in der Realität muss sie bei einer gewissen Laufleistung oft auch gewechselt werden

@Italo001 Die mindestens 90 PS fehlen in deinem Filter. Ansonsten habe ich noch ab Baujahr 2015 drinnen. Aber der 500L gefällt mir leider auch nicht wirklich

Zitat:

@Fabian1311 schrieb am 7. Juni 2020 um 19:45:38 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 6. Juni 2020 um 20:23:29 Uhr:


Du meinst eher hohe Laufleistung für die Klasse. Die Diesel mit der Ausstattung, im gewünschten Alter und Preisklasse gehen im Schnitt schon auf 80.000-90.000km zu. Das ist für ein Diesel nicht schlimm, aber da kommen halt bald die größeren Servicepunkte. (Zahnriemen falls vorhanden z.B.) Am ehesten würde ich dann wohl auf einen Kia Rio setzen. Der hat noch Restgarantie und eine Steuerkette.

Dabei sind auch Autos mit 4 Jahren und 80.000km. Beim Fiesta ist der Zahnriemen nach 180.000km bzw. 10 Jahren fällig. Beim von dir angesprochenen Dacia Sandero ist der Zahnriemen beim Thema hier nach 120.000km bzw. 6 Jahren fällig. Ob der neue Zahnriemen jetzt nach 100.000 km oder 120.000km kommt ist jetzt kein großer Unterscheid. Dafür dafür wäre danach beim Fiesta für 60.000km mehr Ruhe.

Diesel die in dieser Zeit eine Gewisse Kilometerzahl gesehen haben, sprechen ja eher dafür das sie "artgerecht" bewegt wurden. Lieber als ein Diesel der in 3 Jahren keine 30.000km gesehen hat.

Und die Steuerkette wird zwar als Wartungsfrei verkauft, in der Realität muss sie bei einer gewissen Laufleistung oft auch gewechselt werden

Ich habe ja auch keine gebrauchten Sandero vorgeschlagen sondern einen neuen. Ein Gebrauchter macht da null Sinn und wenn Dir der Fiesta gefällt, das ist ein gutes Auto, vielleicht das Beste der Klasse.

@seahawk Ja ich meinte ja bei einem neuen Sandero. Was ich da gefunden habe war 120.000km oder 6 Jahre.
Dein 2. Satz ist eher die Aussage auf die ich gehofft habe, als ich das Thema erstellt habe 🙂
Mein aktueller Favorit wäre auch der Fiesta, werde mir demnächst mal einen anschauen, bisher hat ja noch keiner davon abgeraten

Ich bin bei der Rechnung davon ausgegangen, dass man das neue Auto rund 100.000 km fährt und dann abstößt. Wenn es auf die 200.000 zugeht wächst halt das Risiko teurer Reparaturen wie DPF und das Fahrwerk wird sicher dann auch fällig. So gesehn war die Idee 100.000 im Sandero (neu) gegen 100.000 im Fiesta (80.000 auf der Uhr). Wobei der Fiesta immer noch das schönere Interieur und das weit bessere Fahrwerk hat.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 6. Juni 2020 um 20:37:43 Uhr:


Woher kommst du denn?

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../k0c216+autos.fuel_s:diesel

Neben dem persönlichen Desintresse des TEs (was mehr als zu verstehen ist, das Ding ist ja unsagbar hässlich) ist auch noch zu erwähnen, dass es zu den selben Suchbedingungen, zu denen es 21 500L samt Anhang gibt, sage und schreibe knapp 400 Fiestas gelistet werden, das ist ein Unterschied von Faktor 19.
Soll heißen, die Chance, einen passenden Fiesta in seinem Umfeld zu finden, ist 19x höher als beim 500L.

@TE

Ratsam ist es vielleicht auch mal, eine Klasse drüber im Kompaktsegment zu schauen. Die Autos sind auch noch klein und handlich, dafür ist die Ausstattung meistens besser und dank des erheblich höheren Dieselanteils ist es auch leichter, ein passendes, preiswertes Auto zu finden. Und weil es so viele davon gibt, muss er nicht mal unbedingt teurer sein, hier ein Focus aus meiner Stichprobe, kann aber genau so gut ein Golf, Ceed, i30 oder sonst was sein:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@Fabian1311 schrieb am 6. Juni 2020 um 12:28:19 Uhr:


Renault Clio IV 1.5 dCi 90

Und wo ich zum Beispiel in 4 Jahren mehr Probleme bekommt lässt sich abschätzen. Die von mir genannten sind dann zwar 9 Jahre alt, aber sollten noch brauchbar sein. Bei Dacia habe ich gehört können die Probleme ab dem fünften jahr dann auch los gehen

Ich denke nicht,dass sich bei den beiden so viel nehmen wird

So z.b. kann der Motorraum eines Dacia aussehen 😉

https://blob.freent.de/.../...2--motor--motorraum-ams-mdb-490336-1.jpg

Wenn auch nicht Welten dazwischen liegen,schnitten in den letzten Dauertests der Autoblöd Dacias auch besser als Renault ab

Ich denke,dass der Sandero genauso wie der Clio zu empfehlen ist

Oder eben auch genauso wenig,je nachdem wie mans sieht 😁

Um genau zu sein bauen die Dacia alle auf einer alten Clio Plattform auf
Auch die Motoren sind alle von Renault da Dacia nichts entwickelt (die Diesel werden teilweise bei Mercedes eingesetzt)

Dacia selber ist genau genommen nur für die Außenhaut verantwortlich ( das Radio/Navi ist ebenfalls das selbe wie im Renault )

Zitat:

@Citaron schrieb am 9. Juni 2020 um 18:41:10 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 6. Juni 2020 um 20:37:43 Uhr:


Woher kommst du denn?

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../k0c216+autos.fuel_s:diesel

Neben dem persönlichen Desintresse des TEs (was mehr als zu verstehen ist, das Ding ist ja unsagbar hässlich) ist auch noch zu erwähnen, dass es zu den selben Suchbedingungen, zu denen es 21 500L samt Anhang gibt, sage und schreibe knapp 400 Fiestas gelistet werden, das ist ein Unterschied von Faktor 19.
Soll heißen, die Chance, einen passenden Fiesta in seinem Umfeld zu finden, ist 19x höher als beim 500L.

@TE

Ratsam ist es vielleicht auch mal, eine Klasse drüber im Kompaktsegment zu schauen. Die Autos sind auch noch klein und handlich, dafür ist die Ausstattung meistens besser und dank des erheblich höheren Dieselanteils ist es auch leichter, ein passendes, preiswertes Auto zu finden. Und weil es so viele davon gibt, muss er nicht mal unbedingt teurer sein, hier ein Focus aus meiner Stichprobe, kann aber genau so gut ein Golf, Ceed, i30 oder sonst was sein:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Das interessante an den Dieseln ist aber auch das sie auch so selten sind. Wer sich in dem Bereich ein Auto konfiguriert, scheint zu guter Ausstattung zu greifen. Die meisten Fiestas sind mit Winterpaket und Cool&Sound Paket. Teilweise sogar in der Titanium Ausstattungslinie für etwas über 1.000€ weniger als der Focus. Viele sind nicht auf der suche nach einem Dieselkleinwagen, deswegen ist der Preis gar nicht schlecht. Geringes Angebot, aber auch keine große Nachfrage.
Sicher hat der Focus mehr Auto und mehr Platz. Aktuell (und in weiterer absehbarer Zeit) benötige ich den Platz aber nicht. Bedeutet aber dann mehr Auto ist mehr Auto, also zum Beispiel Mehrgewicht, was sich beim 1.5L TDCi mit gleicher Leistung vermutlich bemerkbar macht, ob er im Fiesta oder Focus werkelt.
Vielleicht zur Ergänzung noch ich bin 22 Jahre jung und komme von einem 1.0 L C Corsa mit sagenhaften 60 PS 😉

Abgesehen davon ist ein Fiesta/Polo heute so groß wie ein Focus/Golf vor 20 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen