Kleinfahrzeug für überwiegend Kurzstrecke (< 10 km) bis max. 20 k€ gesucht.
Hallo Leute,
ich hatte vor einiger Zeit schon einmal einen Thread eröffnet. Es ging um ein neues Auto für meine Mutter. Sie fährt täglich morgens 8 km zur Arbeit, Abends zurück. Ab und zu besucht sie mal eine Freundin (2-3x im Jahr), ca. 150 km. Wir wohnen auf dem Land und das Auto steht in einer Garage.
Nun haben Sie ewig auf einen Leasingrückläufer gewartet, den der Freundliche versprochen hatte. Das ist ein Polo Join, 1.0 TSI, Preis ist jedoch jenseits von Gut und Böse. Der Motor mit Turbo ist sicherlich auch nicht so gut geeignet für diese Strecken (aktuell: Suzuki Swift Sport, 1.6, 125 PS).
Weiterhin muss ich erwähnen, dass Sie kein Fan davon ist, Autos nach ein paar Jahren wieder abzugeben, es sollte also etwas langfristiger gedacht werden.
Im letzten Thread kristallisierte sich heraus, dass ein Hybrid vielleicht ganz sinnvoll wäre.
Meiner Meinung nach wäre ja dann ein Plug-In Hybrid super, den sie Abends laden könnte und dann den Arbeitsweg rein elektrisch bezwingen könnte.
Für die Überlandfahrten wäre dann der Benziner zuständig.
Ansonsten vielleicht ein einfacher Benziner ohne Turbo, wenn es den noch gibt.
Es ist etwas schwer mit ihr, sie mag keine großen Autos (max. Golf-Größe), dann müssen sie noch optisch zusagen usw.
Ich habe ein bisschen bei Mobile geschaut und folgende Typen in dem Budget gefunden. Die Kommentare in den Klammern waren so ihre ersten Aussagen dazu):
- Toyota Yaris/Auris (nicht schön, sind aber vergleichsweise günstig)
- Hyundai IONIQ (zu groß)
- BMW i3, 225 Active Tourer (i3: hässlich, 225: zu groß)
- Golf GTE (schön, teuer)
Der Letztere würde ihr sicher am besten gefallen, jedoch weiß ich nicht, wie konkurrenzfähig er gegenüber den anderen ist.
Fallen euch noch Weitere ein oder habt ihr Erfahrungen mit den Typen? Oder könnt ihr ganz etwas anderes empfehlen? Bin für jeden Hinweis dankbar.
67 Antworten
Sehe ich auch so. Und die reine PS-Zahl sagt über das Beschleunigungsverhalten sehr wenig aus.
Der Rio mit dem Sauger ist nun auch nicht gerade eine Wanderdüne - aber den Punch eines Turboladers kann er natürlich nicht bieten.
Meine Frau fährt den jetzt seit 1 1/2 Jahren und ist zufrieden. Der 1.0 T-GDI wäre ihr natürlich lieber gewesen (nur nicht dessen Preis)...
Zitat:
@olli27721 schrieb am 4. Dezember 2023 um 20:01:19 Uhr:
Finde auf der Strecke die Leistung unerheblich.
Wäre auch beim Kia Rio / Hyundai i10 als Basismodell n neu.
Den Hyundai i10 mit dem 1,2 l Sauger (84 PS, 4 Zylinder) kann ich aus eigener Erfahrung wärmstens empfehlen. Einzig der Kofferraum ist vermutlich etwas zu knapp, der „Rest“ könnte passen.
Als „Trend“ ist der Listenpreis 19.200€, aber da geht sicherlich bei Verhandlungen einiges. Allerdings würde ich kein importiertes Auto empfehlen, da Hyundai gerade bei Garantie ziemlich kleinlich ist.
Ich schlage ihr das nun die Tage alles mal vor wenn ich sie wieder sehe.
Vielen Dank.
Ich werde jetzt mal schauen und rechnen, ob die kleinen Benziner oder das E-Auto auf die Zeit gesehen günstiger kommen.
Sofern Du Fiat 500 weiterhin in Betracht ziehst, schau Dir gern die Historie der Vollkosten bei unseren beiden Fahrzeugen an, zu finden bei den Fotos zum jeweiligen Fahrzeug, also hier https://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?...
Ähnliche Themen
Danke! Ich frage sie erstmal, dann würde ich die Fahrzeuge aussortieren, die optisch absolut nicht gehen, danach schauen welcher möglichst günstig ist.
Ich könnte mir fast vorstellen, dass sie einem e-Golf nicht so abgeneigt wäre, da der noch "normal" aussieht.
Jedoch ist die Technik evtl. schon überholt.
Ich würde auch anraten, dass deine Mutter mal ein E-Auto fährt.
Das dürfte ihr gefallen.
Sehe da Parallelen zu meiner Mam. Alles unter 100 PS bei Kleinwagen, meint sie, sei defekt, weil der Wagen fährt (beschleunigt) ja nicht.
Beim E-Auto sofort Drehmoment. Kraft in allen Lagen, sofortige kräftige Beschleunigung. Meine Mam rast nicht, bevorzugt Automatik und mag es garnicht, wenn sich ein Auto am Berg anstrengt und nicht wie gewohnt auf Gasbefehle reagiert. Ich persönlich wollte auch nicht im bergigen mit 69 PS unterwegs sein. Runterschalten um Leistung zu haben. nee danke. Und dann noch der Krach beim Hochdrehen von so einem kleinen Motor im schlecht gedämmten Auto.
Vielleicht gefallen ihr am BMW i3 die gegenläufigen Türen... Die etwas höhere Sitzposition und der hat Leistung satt.
Aktuell stehen wohl eher der Suzuki Swift mit 83 PS oder der Mazda 2 im Vordergrund bei ihr..mein Vater findet die alle scheiße und hätte lieber einen 150 PS Polo oder einen 1er BMW..finde ich beides blödsinnig.
Von E-Autos halten sie nichts, ich habe ihnen aber eine Probefahrt aufgebrummt...sehr schae, hatte mich schon etwas auf den i3 fokussiert.
Der Wagen soll für Deine Mutter sein, aber Dein Vater möchte was anderes für sie und Du auch.
Deine Mutter ist echt nicht zu beneiden...
Ich möchte nichts anderes für sie, außer mal ihren Horizont zu erweitern und offen für Neues zu sein.
Was sie letztendlich macht ist ihre Sache.
Ein Turbomotor geht bei einem Arbeitsweg von 8 km nicht kaputt. Ich würde einen Skoda Fabia oder Seat Ibiza in Betracht ziehen. Gibt es im Budget neu mit 95 PS (als Tageszulassung oder EU Neuwagen) , oft direkt mit einer 5 Jahres Garantie. Wenn man partout keinen Turbo möchte, gibt es noch die 80 PS Sauger Variante. Im Unterhalt, insbesondere bei der Versicherung sind Fabia und Ibiza preisgünstig, ebenso bei den Verschleißteilen wie Bremsen etc.
Der "VAG" 1.0 TSI mit 95 PS ist TOP. Der kann auch Kurzstrecke gut.
Wäre auch für den Fabia TSI mit 95 PS.
z. B.:
https://www.autouncle.de/.../...n-bestellung-ab-werk-1-0-tsi-70kw-95ps
Bei den Direkteinspritzern können die Einlassventile verkoken, da die reinigende Benzindusche fehlt (außer die Einspritzdüsen sind so positioniert, daß die Ventile doch ihre Dusche bekommen).
Ob das kommt und wann, keine Ahnung.
Im Zweifelsfall gäbe es halt noch den Astra J 1.4 Turbo - der hat konventionelle Saugrohreinspritzung.
Die meisten Kleinwagen werden auf Kurzstrecken bewegt und bereiten keine Probleme, ganz gleich ob Turbo oder nicht.
Das Einzige, was man bei einem Turbomotor beachten sollte ist, nach einer Vollgasfahrt nicht sofort den Motor abstellen. Ansonsten ist es hat nur ein weiteres Teil was eventuell kaputtgehen könnte.