Kleinfahrzeug für überwiegend Kurzstrecke (< 10 km) bis max. 20 k€ gesucht.

Hallo Leute,

ich hatte vor einiger Zeit schon einmal einen Thread eröffnet. Es ging um ein neues Auto für meine Mutter. Sie fährt täglich morgens 8 km zur Arbeit, Abends zurück. Ab und zu besucht sie mal eine Freundin (2-3x im Jahr), ca. 150 km. Wir wohnen auf dem Land und das Auto steht in einer Garage.
Nun haben Sie ewig auf einen Leasingrückläufer gewartet, den der Freundliche versprochen hatte. Das ist ein Polo Join, 1.0 TSI, Preis ist jedoch jenseits von Gut und Böse. Der Motor mit Turbo ist sicherlich auch nicht so gut geeignet für diese Strecken (aktuell: Suzuki Swift Sport, 1.6, 125 PS).
Weiterhin muss ich erwähnen, dass Sie kein Fan davon ist, Autos nach ein paar Jahren wieder abzugeben, es sollte also etwas langfristiger gedacht werden.

Im letzten Thread kristallisierte sich heraus, dass ein Hybrid vielleicht ganz sinnvoll wäre.
Meiner Meinung nach wäre ja dann ein Plug-In Hybrid super, den sie Abends laden könnte und dann den Arbeitsweg rein elektrisch bezwingen könnte.
Für die Überlandfahrten wäre dann der Benziner zuständig.
Ansonsten vielleicht ein einfacher Benziner ohne Turbo, wenn es den noch gibt.

Es ist etwas schwer mit ihr, sie mag keine großen Autos (max. Golf-Größe), dann müssen sie noch optisch zusagen usw.

Ich habe ein bisschen bei Mobile geschaut und folgende Typen in dem Budget gefunden. Die Kommentare in den Klammern waren so ihre ersten Aussagen dazu):

- Toyota Yaris/Auris (nicht schön, sind aber vergleichsweise günstig)
- Hyundai IONIQ (zu groß)
- BMW i3, 225 Active Tourer (i3: hässlich, 225: zu groß)
- Golf GTE (schön, teuer)

Der Letztere würde ihr sicher am besten gefallen, jedoch weiß ich nicht, wie konkurrenzfähig er gegenüber den anderen ist.
Fallen euch noch Weitere ein oder habt ihr Erfahrungen mit den Typen? Oder könnt ihr ganz etwas anderes empfehlen? Bin für jeden Hinweis dankbar.

67 Antworten

Der neue Swift gefällt ihr optisch nicht, aber ich nehme ihn nochmal mit auf die Liste.
Ich werde mal Termine für Probefahrten von e-Autos vereinbaren. Ich find die e-Autos persönlich sehr sympathisch, habe jedoch auch Bedenken, wie weit man nach 10 Jahren Nutzung noch mit dem Akku kommen wird.

Falls e-Auto für die dann doch in Frage kommen würde, besteht die Aufgabe darin, den Preis-Leistungs-Sieger für ihren Anwendungsfall zu ermitteln.

Kia E-Niro/Hyundai Kona
Mit der Großen Batterie und 204 Ps.
Im Sommer 450km Reichweite Überland im Winter eher 300.
Echt ein Top Auto!!!

Zitat:

@paul0204 schrieb am 4. Dezember 2023 um 11:21:56 Uhr:


Kia E-Niro/Hyundai Kona
Mit der Großen Batterie und 204 Ps.
Im Sommer 450km Reichweite Überland im Winter eher 300.
Echt ein Top Auto!!!

Viel zu groß für sie.

Saugmotor, da lautet die Adresse immer noch Mazda.

Der 2 ist ein fünftüriger Kleinwagen mit 1500 ccm und 75, 90 sowie 115 PS, seit 2021 auch als Mildhybrid, seit 2022 zudem als Badgelabel des Toyota Yaris Hybrid.

Die Kompaktversion wäre der 3, auch fünftürig, bis 2019 gabs ebenfalls einen 1.5 mit 100 PS, ansonsten Zwoliter mit 120 PS aufwärts, inzwischen auch als Mildhybrid.

Ähnliche Themen

Den Mazda 2 nehme ich auch mal mit auf, danke.

Zitat:

@PatrickS1990 schrieb am 4. Dezember 2023 um 11:26:50 Uhr:


...
Viel zu groß für sie.

Vergleiche mal die Zahlen - bei der Länge:

Hyundai Kona: 4.20m
VW Golf VII: 4.25m
BMW 225xe: 4.35m

In der Breite sind alle drei fast gleich bei 1.80m plus Spiegel.

D.h. ein Kona ist kompakter als ein Golf, und der BMW Active Tourer so wenig länger, dass man ihn nicht deswegen ausschließen sollte.

Wie schlägt sich denn der BMW i3? Ist zwar nicht gerade eine Schönheit, gibt es jedoch schon zu annehmbaren Preisen.

Ok den Kona schaue ich mir dann nochmal an.

Zitat:

@PatrickS1990 schrieb am 4. Dezember 2023 um 14:20:58 Uhr:


Wie schlägt sich denn der BMW i3? Ist zwar nicht gerade eine Schönheit, gibt es jedoch schon zu annehmbaren Preisen.

Ok den Kona schaue ich mir dann nochmal an.

i3 ist prima geeignet, finde ich. Die zweite Generation vom e-Golf solltest du auch in Erwägung ziehen. Für den e-Golf spricht auch noch die klassische Armaturengestaltung.

Kona ist ihr auf jeden fall zu wuchtig. Da brauche ich erst gar nicht fragen.

Der i3 ist zwar hässlich, aber rostet nicht. Wäre ja auch gut, wenn man an Langlebigkeit denkt.
Beim e-Golf habe ich eher gedacht, dass der schwer ist und vom Verbrauch in einer eher schlechten Klasse spielt oder? Müsste mich nochmal genauer belesen dazu...

Für diesen Zweck finde ich den noch aktuellen Citroen C3 interessant, der nach der jüngsten Preissenkung des Herstellers NEU ab 12.500 EUR Listenpreis zu bekommen ist. Falls er gefällt: Schnell sein, lange gibt es ihn nicht mehr.
Oder auf den Nachfolger mit E-Antrieb warten, der als das neue Volkselektroauto (ab 23k EUR) gilt.

Also irgendwie verstehe ich nicht, daß mit einem Plugin - Hybrid geliebäugelt wird, andererseits ein E-Auto nicht in Frage kommt.
Beide müssen an die Steckdose.

Ein Plugin macht hier aber keinen Sinn, das reine E-Auto prinzipiell schon.

Toyota = Vollhybrid. Nix Steckdose, aber nur ganz kurze Strecken (ca. 1 km) elektrisch. Was eigentlich auch nicht der Sinn ist.

Aaaber, um mal die Friedenspfeife herumzureichen (manche graben das Kriegsbeil aus, sobald Toyota, Honda und/oder Hybrid genannt wird): den Auris gab's auch mit normalen Benzinern, dto. Yaris 3 und anfangs auch der aktuelle Corolla.
Nur bitte nicht!!! den 1.2 T in Betracht ziehen; der Motor gilt als problematisch!

Thema Yazz: gefällt der von außen nicht, oder auch von innen? Und was ist mit dem Vorgänger (GK)? Den gab's ja auch als normalen Benziner. Wenn der von innen nicht gefällt, wird der Mazda 2 auch nicht gefallen (ähnliches Cockpitdesign mit riesigem Tacho - "Zyklopenauge"😉.

Ansonsten werfe ich den aktuellen Kia Rio (YB) noch ins Spiel. Den gibt es (oder gab es zumindest letztes Jahr noch) neu für ca. 16 K Euro (Edition 7). Zwar dann "nur" mit kleinem Saugbenziner (1.4 l, 84 PS), der kein Temperamentbündel ist, aber für diese Zwecke ausreichend sein dürfte.
Das Auto ist relativ geräumig und fährt sich sehr angenehm (kommodes Fahrwerk, und auch nicht sonderlich laut).

Suzuki Swift Sport, neu ab 20000euro, siehe mobile.de. Der verbraucht 6l/100km ist langlebig und macht Spass zum Fahren.

Zitat:

@PatrickS1990 schrieb am 4. Dezember 2023 um 09:23:51 Uhr:


den sie Abends laden könnte und dann den Arbeitsweg rein elektrisch bezwingen könnte.

Es ist etwas schwer mit ihr, sie mag keine großen Autos (max. Golf-Größe), dann müssen sie noch optisch zusagen usw.

- Golf GTE (schön, teuer)

Der Letztere würde ihr sicher am besten gefallen,

Hab mal ein paar prägnante Aussagen rauskopiert. Da bin ich dann klar bei dem schon genannten E-Golf (und nicht GTE). Wenn man zu Hause laden kann braucht es so gut wie nie den Verbrenner. Ein Verbrenner der kaum genutzt wird hält nicht lange oder wird zwangsweise trotz vollem Akku genutzt damit er nicht kaputt geht -> Unsinnig. Laden ist mittlerweile Kinderkram und einfacher als Tanken, muss man nur einmal gemacht haben damit man da keine Angst mehr vor hat. Ladepunkte hat's mittlerweile mehr als Tankstellen. Und für die paar Kilometer langt zu Hause notfalls sogar die normale Steckdose.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 4. Dezember 2023 um 15:42:01 Uhr:



Ansonsten werfe ich den aktuellen Kia Rio (YB) noch ins Spiel. Den gibt es (oder gab es zumindest letztes Jahr noch) neu für ca. 16 K Euro (Edition 7). Zwar dann "nur" mit kleinem Saugbenziner (1.4 l, 84 PS), der kein Temperamentbündel ist, aber für diese Zwecke ausreichend sein dürfte.
Das Auto ist relativ geräumig und fährt sich sehr angenehm (kommodes Fahrwerk, und auch nicht sonderlich laut).

Nur zur Ergänzung - so aktuell ist der nicht, da gibts nur noch Resterampe weil er aus dem Modellprogramm geflogen ist.

Hier wäre mal so ein Rio. EZ 03/2023, 5.000 Km, 15.790 €. Find ich einen guten Deal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen