kleines Projekt: Griffchrom erneuern, Schlüssel weitestgehend vereinheitlichen.
Mein Wunsch: mit einem Schlüssel alle 5 Schlösser bedienen zu können.
Plan B: 2 Schlüssel ( 1 x Zündung)
Mein Typ 15 1302 LS ist von 05/1971.
Schritt eins:
- Erfassung aller Schlösser in Sachen Zustand und Originalität. folgt noch.
- Suchen von möglichst vielen gleichen Schlüsselzylindern, modellgetreu, kein Repro, kein Nachbau, original alt. Nur wo?
21 Antworten
Hm, krass, ich kann mich echt nicht erinnern, je einen Käfer gehabt zu haben, bei dem ich mit dem Türschlüssel starten konnte. Auch bei dem 02 hatte ich zwei verschiedene dafür, ziemlich sicher. Aber vielleicht waren die ja alle schon vermurkst.
Grüße,
Michael
Hier gibt es gerade einen Satz.
https://bugfans.de/forum/markt/biete-schloss-satz-kafer-t19204.html
Vari-Mann
Ich kaufe prinzipiell nur das Zündschloss mit Schlüssel, möglichst neu. Das Zündschloss ist derart verpresst, daß man es ohne Schaden nicht öffnen kann, alle anderen Schlösser sind geschraubt, geclipst oder mit einem simplen Stift demontierbar. Alle anderen Schlösser baue bzw. codiere ich nach diesem Muster.
Türschloss, Motorraumschloss, Handschuhfach... wer ein Puzzle zusammenbekommt, kann die genau auf den Zündschlüssel codieren. Null Problem.
Nur das Tankschloss, auch bei anderen Herstellern, geht in aller Regel nicht, weil verpresste Bauweise. Alles andere ist pillepalle. Gilt nicht nur für Käfer, sondern die meisten Fahrzeuge bis in die 80er Jahre.
Meinen 1600i habe ich nach derselben Methode modifiziert, ein einziger Schlüssel und ein kleiner für den Tank.
Hallo Red;
magst Du Deine Künste nicht mal veröffentlichen?
Zum Beispiel mit einem kleinen Video auf you tube?
Ähnliche Themen
das ist keine kunst.
ist aber schön das du jetzt kapiert hast das es geht.
mit ein wenig suche hier im forum wirst du schnell fündig.
Besorge dir ein paar Schrott Schlösser. Die zerlegst du komplett. Ein Türgriff, oder auch das Motorraumschloss. Du wirst etwas Spielmaterial brauchen, nämlich die Schließplättchen.
Zerleg das Material bis zu den Plättchen, man kann den jeweiligen Drücker komplett rausnehmen und weiter zerlegen.
Von den Schließplättchen gibt's in aller Regel 4 verschiedene Schieber, die steckst du nach deinem gewünschten Schlüssel zusammen. Da ist überhaupt keine Hexerei dabei.
Das einfachste Teil überhaupt ist der Handschuhfachdeckel oder das Motorraumschloss. Letzteres den Stift ausdrücken und man hat den Zylinder bereits in der Hand. Puzzle spielen.
Der Zylinder an der Lenksäule ist deswegen "anders" codiert, weil er mehr Plättchen enthält als der Zylinder der Türe... oder gar vom Handschuhfach. das Handschuhfach enthält die wenigsten dieser Schieber, da am wenigsten wichtig. Der Zylinder der Lenksäule ist mit hartem Material verpresst, drum rührt man den am besten garnicht an. Man kriegt ihn kaputt,aber nicht mehr ganz... aber alle anderen mit ausnahme des Tanks ist zerlegbar, die Türen sogar sind nur geschraubt, da kann man den Drücker einfachst rausschrauben.
Hol dir Spielmaterial, und möglichst mit wenig Abrieb. Denn diese Plättchen und ganz besonders der Schlüssel unterliegen dem Verschleiß. Sonst baust du dir Toleranzen ein, die später bei einem Zweitschlüssel Probleme machen können.
Es ist durchaus sinnvoll, beim Service einen neuen Zylinder mit Schlüssel zu kaufen mit einem merkbaren/erinnerbaren Code. Nimmst sowas wie AB1234, dann kannst du unverbrauchte Schlüssel gleich mitbestellen. Ansonsten kombinierst du verbrauchten Schlüssel mit verbrauchten Plättchen. Das geht zwar auch völlig problemlos, aber wenn du verbrauchte/abgelutschte Plättchen verwendest, wird das Schloss später ausgelullt vorkommen.
Noch was: es gibt oder gab (VW???) Service Teile, wo man Zylinder in EINZELTEILEN bestellen konnte. Bei BMW gibt's das für jede Baureihe, da hole ich mir das Serviceteil und baue es zusammen. Das muß es bei VW auch geben... oder einfach mal danach suchen, dann braucht man nicht auf ganze Zusammenbauten zugreifen oder muß mit altem Zeug arbeiten. Schlösser gibt es mit Code oder gab es zumindest.
Wenn deine Türen einfach nur einen neuen Griff bekommen sollen - also was schönes ohne die Pickelpest - na denn? Zylinder rausschrauben und in den anderen reinschrauben. Dauert keine 10 Minuten, geht im Vorbeigehen. Paar Schrauben, easy.
Mein 1600i hatte schwarze Griffe, keinen Chrom. Ich habe die Drücker einfachst nur umgeschraubt, da muß man garnicht in die Totalzerlegung gehen. Nur neu fetten, reinigen, das war's. 10 Minuten pro Tür...
Das da unten ist ein E30, zieht man den Kerbstift, hat man den Zylinder in der Hand und kann Puzzle spielen.
Und so sehen die Teile dazu aus... der Käfer unterscheidet sich nur sehr wenig davon, gleiche Bauweise.
Die VW-Werkstatt hat einen Setzkasten mit Plättchen. Original ist das so gedacht, dass die anderen Schlösser auf den Zündschlüssel angepasst werden. Wenn man früher einen Türgriff neu gekauft hat, konnte man den gleich anpassen lassen.
Das Handschuhfach hat immer einen eigenen Schlüssel, damit man Wertgegenstände im Handschuhfach und Kofferraum lassen konnte, wenn das Auto in der Werkstatt war oder vom Hotelportier geparkt wurde.
Bei den neueren VW gab es stattdessen den Werkstattschlüssel, der sich am Handschuhfach und Kofferraum nicht einschieben ließ (gleiche Fräsung aber anderes Profil).