kleiner Zweitwagen für die Frau gesucht

Hallo,

da die Auswahl am Automarkt leider meine Zeit übersteigt, dachte ich frage mal in die Runde was ihr so empfehlen würdet. Ich suche für die Gemahlin ein Auto für den Arbeitsweg:

- gebraucht bis 100tkm
- ca. 10tkm pro Jahr vorwiegend Landstraße
- gerne 5 Türen zwecks Kind(1,5 Jahre)
- kleiner Kofferraum darf auch dabei sein
- technisch gerne ausgereift und problemlos
- hohes Maß an Sicherheit

Budget: so bis 5k€ hatte ich mir vorgestellt

Ich hatte bisher nach Honda Jazz Ausschau gehalten, aber die sind selten für den Preis zu bekommen...

26 Antworten

mmh Alternativen? Ich hab ja auch ein Mazda Motor und ich muss sagen, das Ding ist durchdacht und funktioniert problemlos...

Zitat:

@bono-c schrieb am 17. Januar 2017 um 08:36:21 Uhr:


Bei Peugeot/Citroen haben die THP-Motoren (Benziner) seit Jahren massive Probleme mit den Steuerketten. Bei Nissan ist die Qualität mau, ist halt ein japanischer Renault.

Im C3 Picasso werden keine THP-Motoren verbaut. Die VTI Motoren mit 95 und 120 PS haben keinen Turbolader, der kaputt gehen kann und sind auch keine "bösen" Direkteinspritzer.

Zitat:

@ThomasDD schrieb am 17. Januar 2017 um 08:39:38 Uhr:


mmh Alternativen?

Toyota Yaris oder Auris. Robust und in deinem Preisbereich zu haben.

Zitat:

@ThomasDD schrieb am 17. Januar 2017 um 08:39:38 Uhr:


mmh Alternativen?

Suzuki hätte noch Swift, Alto, Splash und SX4 in ungefähr dem Größenrahmen. Alto könnte allerdings schon zu klein sein, und ist wirklich sehr einfach gebaut (falls Dir der Nissan Pixo verdächtig ähnlich vorkommt - stimmt, ist baugleich). Platz hinten - nicht wirklich; Kofferraum - ne, auch nicht.

Der Splash ist baugleich zum Opel Agila B (ebenso wie der Agila A baugleich zum Wagon R war), wenn's kein Opel sein darf, dürfte es streng genommen auch keiner dieser Suzukis werden. Wobei Agila A und B ziemlich wenig Opel sind, von dort wurde lediglich der Motor zugesteuert.

Bliebe der Swift. Die frühen 1.3er haben eine lästige Eigenschaft der damaligen, ungarischen Suzuki-Produktion übernommen, in Form der leicht ausfallfreudigen Getriebe. Das war allerdings auch die einzige mechanische Schwachstelle. Die Motorisierung ist allerdings eine typische, japanische Drehorgel wie man sie aus den 90ern kennt: Die versprochene Leistung findet sich erst jenseits von 4000 U/min, und die Schaltung gibt sich gut Mühe, den Weg dahin lang werden zu lassen. Die Fahrleistungen sind für über 90 PS eher bescheiden.

Der SX4 ist irgendwo zwischen Klein- und Kompaktwagen angesiedelt. Könnte mit 4,10 m etwas groß sein, und der 1.6er ist nicht der sparsamste Motor seiner Klasse. Gibt's auch ohne Allrad (oder mit Allrad baugleich als Fiat Sedici), was am Verbrauch aber nicht viel ändert. Ist technisch recht simpel gebaut und langlebig, der 1.6er VVT hat eine Steuerkette, die anscheinen keine Auffälligkeiten zeigt.

Gruß
Derk

Ähnliche Themen

Zitat:

@der_Derk schrieb am 17. Januar 2017 um 11:36:10 Uhr:


Der SX4 ist irgendwo zwischen Klein- und Kompaktwagen angesiedelt. Könnte mit 4,10 m etwas groß sein, und der 1.6er ist nicht der sparsamste Motor seiner Klasse. Gibt's auch ohne Allrad (oder mit Allrad baugleich als Fiat Sedici), was am Verbrauch aber nicht viel ändert. Ist technisch recht simpel gebaut und langlebig, der 1.6er VVT hat eine Steuerkette, die anscheinen keine Auffälligkeiten zeigt.

Oder der baugleiche Fiat Sedici.

Sind aber beide für 5000 Euro quasi (noch) nicht zu bekommen.

Wenn es in die Richtung kleinvan geht finde ich den JAzz auch ziemlich genial!
Gute Alternativen, die oft wenig Beachtung haben und zum guten Kurs (Fahrzeuge mit kleinen Km Stand aus Rentnerhand deutlich unter 5000€) zu bekommen sind , ist der Ford Fusion und der Opel Meriva I oder gar A-Klasse II Baureihe!

Beispiele:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../562434206-216-3876

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../584495507-216-7747

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../583184837-216-3408

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../580495416-216-4245

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../573944294-216-3825

Zitat:

@ricco68 schrieb am 17. Januar 2017 um 13:44:59 Uhr:


Oder der baugleiche Fiat Sedici.
Sind aber beide für 5000 Euro quasi (noch) nicht zu bekommen.

Ist richtig, das Angebot ist da dünn - obwohl sie schon so lange am Markt sind.

Hm, mehr Optionen... Audi A2 (bewusst nicht den 3L)? Da wird die Auswahl zwar auch dünn (hauptsächlich durch den Kilometerwunsch, die Meisten haben die 100000 km lange hinter sich gelassen), das Alter ist hoch und eventuelle Wartung (Zahnriemen) teuer, wenn's nicht gerade gemacht wurde. Darüber hinaus ist's aber ein recht solides und geräumiges Fahrzeug, wird aber auch nach wie vor recht hoch gehandelt.

Gruß
Derk

als ehemaliger A2 Besitzer, würde ich diese Idee schnell verwerfen. Fahrzeugidee war TOP, aber man hat billigste VaG technik verbaut die man für Audi Preise bezahlen darf.

Was waren denn die konkreten Probleme / Ausfälle bei deinem A2?

Also - sprechen wir über technischen Fehler/Probleme/Defekte, oder nicht eingelöste Erwartungen? 😉

Hatte den 1.4 Benziner, welcher trotz Kurbelwellenentlüftung dennoch zum Frostmotor taugt, auch ist es eben der Motor wo die orig Kolbenringe nach 30Tkm hin sind und er anfängt öl zu fressen, Komfortsteuergerät wie auch Heckschalter sind Krankheiten, weiter geht's mit den beliebten Glasdach, Stabistangen sind falsch konstruiert und ohne Trick 17 ständig im Eimer, Scheinwerfer sind grundsätzlich undicht und soll mit Internen Schreiben bewusst vom Händler ignoriert werden, teils alufrass wegen Zusammenbau auf sich reagierenden Metalle, Probleme mit Drosselklappen und Lambdasonden....
Teurer Service, weil Motorraum sehr eng und bei ZR wechsel zb. der Motor schon raus muß, dass alles wird mit dem 1.6er Benziner noch spaßiger oder den selten 1.2TDi, wo jedes teil nochmal das doppelte kostet.

Das sind alles Probleme die es damals in den Anfangsjahren gab, die werden sich mit Laufleistung jenseits der 100Tkm schon längst potenziert haben.

Hatte das Auto damls echt geliebt und mir daher später eine Winterschlampe gekauft nur um den Audi zu schonen, als ich merkte das der 14Jahre alte Opel nicht jeden Monat ne neue Macke hatte, ging der Audi im Frühjahr weg, mit einer träne Auge aber auch mit reichlich Sorgen weniger.
Wobei ich doch jedes Mal etwas Wehmut habe wenn ich einen sehe, weil Die Idee des Fahrzeuges war klasse, leider hat es nur der falsche Hersteller gebaut, bzw hat man sich so in der Entwicklung finanziell überworfen, dass man nur noch billigste Technik aus`m Lupo über hatte

Danke für die Aufklärung 🙂.

Ich hab' ihn nur mal als Leihwagen gefahren und bisher nichts wirklich gravierendes darüber gelesen/gehört. Empfand' ich als die bessere A-Klasse (W168), durch das bessere Fahrverhalten und Sitzplatzangebot (mit leichten Einschränkungen bei der Innenraumvariabilität), und nach wie vor finde ich den A2 von der Art her - gut. Der Motor war keine Glanzleistung, das stimmt wohl.

Häufig ausgeschlagene Stabis wären jetzt z.B. auch nichts, was einem bei einem Modus bspw. nicht ereilen könnte, aber vermutlich wird die Reparatur günstiger.

Ist vielleicht mittlerweile doch eher was für Fans...

Gruß
Derk

Deine Antwort
Ähnliche Themen