Kleiner Opel mit viel Gas: Der Opel Corsa D 1.6 CNG in Genf

Kleiner Opel mit viel Gas: Der Opel Corsa D 1.6 CNG in Genf

Genf, 9. März 2007 – In der Schweiz hat man sich daran gemacht, den kleinsten Opel noch wirtschaftlicher zu gestalten. Unternehmen aus der Energieversorgungsbranche haben zusammen mit Opel SVE (Special Vehicle Engineering) den Opel Corsa D 1.6 CNG auf die Räder gestellt. Der auf dem Genfer Auto-Salon zu sehende Wagen wird mit CNG (Compressed Natural Gas), also komprimiertem Erdgas, befeuert.

Sehr seriennah
Die Schweizer besetzen mit dem Erdgas-Corsa eine Marktlücke, in der bisher Gas-Ebbe herrscht. Das Fahrzeug musste nur geringfügig modifiziert werden, um es für eine Gasverbrennung fit zu machen. Als Basis diente der Corsa Sport. Sein 1,6-Liter-Vierzylinder-Triebwerk erreicht mit 130-oktanigem Erdgas eine Leistung von 94 PS. Das Drehmoment packt mit maximal 133 Newtonmetern die Kurbelwelle damit prescht der Kleine bis zur 190-km/h-Grenze. Dafür musste das Sechsganggetriebe ein wenig optimiert werden. Das Euro-5-Aggregat erreicht die Energieeffizienzkategorie A.

Weite Reise
Der zweiteilige Verbundfasertank von Dynetek fasst 24 Kilogramm (136 Liter) feinstes Erdgas. Er ist zirka 70 Prozent leichter, als wenn er aus Stahl gefertigt worden wäre. Die mitgeführte Gasmenge ist erst komplett verbrannt, wenn der Corsa 510 Kilometer zurückgelegt hat. Der Motor verträgt neben Erd- und Biogas aber auch klassisches Benzin. So sitzt zwischen den beiden Erdgastanks auch noch ein 14-Liter-Benzintank. Diese Kraftstoffmenge reicht für weitere 200 Kilometer, was eine Gesamtreichweite von 710 Kilometern ergibt.

Sportlicher Auftritt
Das Showcar wurde effektvoll mit 5.000 grünen Blättchen lackiert – dem Symbol für Erdgastreibstoff. Sportliche Alu-Felgen der Größe 8.0J x 19 mit Chromüberzug nehmen die Reifen auf. Innen erwartet eine Nappa-Softlederausstattung mit orangefarbenen Applikationen und grünblauen Nähten auf die Passagiere. Auch der Sportschaltknauf bekommt einen Lederbezug in Orange. Einige Teile des Armaturenbretts werden mit Kalvierlack aufgewertet. Der Wagen steht in Genf, um die Reaktionen des Publikums auf dieses Konzept zu testen. Dann reist das Fahrzeug nach Leipzig zur AMI (Automobil International, 14. bis 22. April 2007). Erst danach wird entschieden, ob der kleine Erdgasrenner eine Serienzukunft hat, wobei die Schweizer sehr zuversichtlich sind und schon darüber nachdenken, ob das Auto in Opels Werksproduktion integriert werden kann, oder lieber extern umgerüstet werden soll.

Den Originalbeitrag sowie Bilder findet man unter:
http://www.auto-news.de/auto/news/anzeige.jsp?id=18611
und
www.corsa-cng.de

schönes Wochenende
erdgasmercedes 🙂

36 Antworten

@dombulldozer: Ich rede keine Unsinn! LPG ist keine echte Umweltfreundliche Kraftstoff, sondern eher ebenbürtig wie normale erdöl-Kraftstoffe!

P.S. Offen gesagt, ich schreibe ziemlich schlecht deutsch, aber doof bin ich net!

Es geht mir net um Umweltfreundlichkeit, da nehmen sich CNG und LPG recht wenig, zumal beide zu den fossilen Kraftstoffen zählen.

Was ich kritisiere ist deine Aussage, was die Abhängigkeit von Konzernen betrifft. Hier ist es eher so, dass bei Erdöl und damit auch LPG der Markt noch funktioniert, während man sich bei CNG de facto in die Abhängigkeit zu einem einzigen Großkonzern begibt, der somit die Preise diktieren kann - eine Option, von der dieser nicht selten gebrauch macht.

Ich möchte dir nicht angreifen, sondern ich spreche dafür die Fakten, hier mal den Ausschnitt:

"Eine Studie des TÜV Saarland vom März 2005 verdeutlicht: Im Durchschnitt haben Flüssiggasfahrzeuge einen Mehrverbrauch (in Litern) von 30 Prozent gegenüber Benzinfahrzeugen und sogar gegenüber Dieselfahrzeugen noch CO2-Nachteile. Da Flüssiggas ein Nebenprodukt der Erdölaufarbeitung ist, dient es auch nicht dazu, die Verbraucher unabhängiger vom Öl zu machen. Hinzu kommt, dass bei Motoren mit Flüssiggasantrieb – anders als zum Beispiel bei Erdgasfahrzeugen – keine Beimischung von Biokraftstoffen möglich ist. Damit fehlt dieser Antriebsart die Option auf eine Bio-Komponente."

Bioethanol ist zwar erneuerbarer Energieträger, aber solange die aus Brasilien kommen (wg. Regenwaldabholzung, gilt nicht als Umweltfreundlich!
Aber Biogas dagegen kann man aus Pflanzenabfällen (in Deutschland zum Beispiel entsorgen unglaublich viel Biomüll) und Gülle herzustellen.

Warte noch ein paar Jahre ab, dann wirst du sehen, ob du doch für die CNG-Fahrzeuge interessanter findest als bei Autogas! Man muss halt auch in die Zukunft denken, was alles so ändert. EU hat gestern beschlossen, 20 Prozent CO2 unter dem Wert von 1990, gleichzeitig die erneuerbaren Energie auf 20 % zu erhöhen, das gilt nicht nur Stromerzeugung gemeint, sondern alle möglichen Energien!

Ich frage mich ob du weist, dass diese von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Studie seinerzeit den Sinn hatte darzulegen, wieso damals CNG bis 2020 und LPG nur bis 2009 steuerlich gefördert werden sollte.

Und wenn du von "Fakten" redest, solltest du dir auch mal das Kleingedruckte der Studie durchlesen:

CNG schneidet besser als Diesel und LPG ab, aber nicht, weil die Autos mit CNG weniger CO2 ausstoßen, sondern weil bei den Berechnungen auch die CO2 Emmissionen berücksichtigt wurden, die bei der Bereitstellung an der Tanke anfallen. Da CNG durch ein Gasnetz vertrieben wird, schneidet das natürlich besser ab als Krafststoffe, die per Schiff und LKW angeliefert werden müssen.

Die Werte für LPG wurden zudem nur geschätzt. Und ein in der Analyse herangezogener Citroën Berlingo 1.4 mit LPG verbraucht angeblich 10,2 kg LPG auf 100km.

Eine Studie also, ganz nach dem Motto "Wessen BRot ich eß, dessen Lied ich sing". Ne Zusammenfassung der Studie gibts übrigens hier

Davon abgesehen, du erzählst viel negatives über LPG, dann was zu Biogas und nix zu Erdgas und dein Fazit lautet "pro CNG"????? Hab ich da irgendwas in deiner "Beweiskette" verpasst?

Ähnliche Themen

@onrap, du solltest mal dieses Forum genau durchlesen, dan hättest du auch diesen Beitrag gefunden, der deine Aussagen widerlegt
http://www.motor-talk.de/t1378533/f258/s/thread.html

Natürlich bleibe ich PRO-CNG/Biogas!
Diese Meinung kann ich leider nix ändern.

Zitat:

Original geschrieben von onrap


Natürlich bleibe ich PRO-CNG/Biogas!
Diese Meinung kann ich leider nix ändern.

Biogas ist nicht Erdgas noch ist Biogas ein Argument pro CNG und contra LPG (eben weil man LPG ebenfalls aus Biomasse herstellen kann). Aber da du ja selbst sagst, dass dir irgend etwas verbietet, deine Anschauung mal zu verändern, belasse ich es mal dabei.

Onrap hat viele Vorteile und wenig Informationen.
Das macht es ihm schwierig sich zu orientieren.
Vermutlich ist ihm auch unbekannt, dass LPG u.a. auch bei der Gewinnung und Verarbeitung von Erdgas gewonnen wird ...

In D fahren weit über 40 Mio PKWs.
Es ist albern sich in Anbetracht von 100.000 LPGlern und 30.000 CNGler (oder wie immer die Zahlen in D gerade sind) Gedanken zu machen was der Weisheit letzter Schluß sei.

Fest steht aktuell:
Jeder Gaser mehr bedeutet weniger Schadstoffe.

Zitat:

Original geschrieben von onrap


Ich möchte dir nicht angreifen, sondern ich spreche dafür die Fakten, hier mal den Ausschnitt:

"Eine Studie des TÜV Saarland vom März 2005 verdeutlicht: Im Durchschnitt haben Flüssiggasfahrzeuge einen Mehrverbrauch (in Litern) von 30 Prozent gegenüber Benzinfahrzeugen und sogar gegenüber Dieselfahrzeugen noch CO2-Nachteile.

Diesen Satz hast du sicher von der Seite erdgasfahrzeuge.de kopiert (eine Seite die absolut gegen LPG ist)...dieser Mehrverbrauch von durchschnittlich 30% ist absolut unrealistisch. Da braucht man nur mal bei Spritmonitor ein paar Beispiele anzusehen- ich verbrauche z.B. 19% mehr im Gasbetrieb und habe eine ganz normale Gasanlage. (15-20% Mehrverbrauch sind normal)

Diese Studie wurde vom TÜV Saarland gemacht...warum ausgerechnet dort und warum wird nur diese eine Studie zitiert?

Es gibt auch eine Studie des österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK). Im Gegensatz zu den Ergebnissen der Europäischen Kommission kommt die Studie zu der Schlussfolgerung, dass das Emissionsverhalten von Erdgasfahrzeugen bei Treibhausgasen nicht besser als das von Benzin- und Dieselfahrzeugen ist. Zu Unrecht, wie nun eine genaue Analyse der Studie durch den Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft ergeben hat. (was stimmt habe ich noch nicht geprüft- habe es eben auch auf erdgasfahrzeuge.de gelseen).

Das beweist aber dass Studien auch nicht immer richtig sind, oder?

Übrigens kam der gleiche TÜV-Saarland auch im März 2005 zu dem Ergebnis, dass die verfügbaren seriengefertigten Erdgasfahrzeuge mit europäischer Typprüfgenehmigung vom Bohrloch bis zum Auspuff im Durchschnitt bei den Treibhausgasemissionen um 19 Prozent besser sind als die vergleichbaren Benzinmodelle....(Quelle auch erdgasfahrzeuge.de)

Diese Studie war für die Bundesregierung lange Zeit ein Vorwand um LPG ins schlechte Licht zu rücken...langsam wird denen aber klar, dass es ohne LPG nicht geht.

Zitat:

Aber Biogas dagegen kann man aus Pflanzenabfällen (in Deutschland zum Beispiel entsorgen unglaublich viel Biomüll) und Gülle herzustellen.

Kann, soll, wird, das lese ich immer im Zusammenhang mit CNG- wie hoch ist denn der Bio-Gasanteil mit dem die Autos momentan fahren? Wann wird es denn die 1000. CNG-Tankstelle geben? Wo sind denn die fehlenden 255 konkret geplant? Das sollte schon langsam bekannt sein, sonst ist 2007 auch wieder um bevor die 1000 Tankstelle eröffnet wurde.

Zitat:

Warte noch ein paar Jahre ab, dann wirst du sehen, ob du doch für die CNG-Fahrzeuge interessanter findest als bei Autogas!

Niemals🙂

Zitat:

Man muss halt auch in die Zukunft denken, was alles so ändert. EU hat gestern beschlossen, 20 Prozent CO2 unter dem Wert von 1990, gleichzeitig die erneuerbaren Energie auf 20 % zu erhöhen, das gilt nicht nur Stromerzeugung gemeint, sondern alle möglichen Energien!

Also auch LPG nur mit vereinten Kräften kann man ein Ziel erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von onrap


@dombulldozer: Ich rede keine Unsinn! LPG ist keine echte Umweltfreundliche Kraftstoff, sondern eher ebenbürtig wie normale erdöl-Kraftstoffe!

Nö, die 15% weniger CO2 bilde ich mir nur ein, die fehlenden PAH und Benzole sind ja doch beim LPG sicher irgendwo "versteckt" und mein LPG-Audi hat beim Abgastest eh beschissen, 0% CO-Gehalt (in der Praxis heißt das : nicht meßbar) kann ja auch gar nicht möglich sein.

Und außerdem könnte ich mit einem 70Liter _Erdgaskessel, der natürlich leicht wie eine Feder ist, garantiert auch noch weiter als die aktuellen 500km fahren. (aber sicher, nur ist allerdings hinterher auch der vorher volle Benzintank alle 😉

Zitat:

P.S. Offen gesagt, ich schreibe ziemlich schlecht deutsch, aber doof bin ich net!

Offen gesagt, ich habe den Eindruck, es ist eher umgekehrt 😉

1. Zum Erdgas-Corsa:

Die Leistungseinbusse im Vergleich zu einem normalen 1,6-Liter Benzinmotor, der mit Benzin oder mit Autogas betrieben wird, ist schon beachtlich, 10 Prozent weniger. Normal beim Opel 1,6-Liter-Motor sind 105 PS und 150 Nm max. Drehmoment. Der CNG-Corsa hat 94 PS und 133 Nm max. Drehmoment. Da man auf der Landstrasse ja auch mal einen LKW überholen möchte, würde mir dieser Antrieb nicht gefallen.

2. Zum Tank:

Sehr interessant, spart viel Gewicht und Platz! Damit auch sehr interessant für Autogas-Tanks. Wäre z.B. für den neuen 3er BMW E90 eine Möglichkeit, in dem großen rechteckigen Fach unterhalb des Kofferraumbodens (Reserveradmulde gibt es nicht mehr, weil RFT) einen ausreichend großen Autogas-Tank unterzubringen.

3. Zur Frage Erdgas - Autogas:

Das muss wohl jeder für sich entscheiden. Meine Wahl ist auf Autogas gefallen, bei mir ist keine Leistungseinbusse bemerkbar und meine Kraftstoff-Kosten haben sich fast halbiert. Mir war es wichtig, auch mal schnell einen Lastwagen überholen zu können, weil ich viel im Mittelgebirge auf kurven- und steigungsreichen Bundes- und Landstraßen unterwegs bin.

Beide Antriebsenergien, sowohl Autogas als auch Erdgas haben ihre Berechtigung und ihre spezifischen Vorteile, sie wurden deshalb auch steuerlich mit der Ermässigung bis 2018 beide gleich gestellt. Das war wichtig und ist richtig!

Worüber ich mich sehr ärgere ist jedoch, dass viele einseitige Aussagen Pro-Erdgas gemacht werden, die nur die "halbe Wahrheit" enthalten oder einfach geschönt sind. Gleichzeitig gibt es viele Berichterstattungen, Diskussionen und Positionspapiere, in denen Erdgas als Antriebsform lang und breit ausgeführt wird und Autogas gar keine Erwähnung findet.

4. Worauf ich ein wenig warte: Dass es endlich einmal echte Erdgasmotoren gibt, die wirklich schon von Anfang an für den Betrieb mit Erdgas konstruiert und gebaut sind und effizienter mit CNG arbeiten. Dann könnte wahrscheinlich der bisher sehr deutliche Leistungsverlust der Vergangenheit angehören...

Warum gibts hier eigentlich jedesmal ne CNG vs. LPG Diskussion, wenn ein CNG-Fahrzeug vorgestellt wird?!

Es gibt für beides Argumente, die dafür und dagegen sprechen. Letzten Endes muss das jeder für sich entscheiden, was er für sich favorisiert. An der holländischen grenze macht CNG sicher weniger Sinn als in der Mitte von Deutschland, wo die Tankstellenanzahl ausgeglichener und der LPG-Preis deutlich über dem CNG-Preis liegt.

Die Diskussion CNG vs. LPG als Grundsatzdiskussion zu führen ist sinnlos.

War doch alles ganz friedlich.
Man hat über die Tanks und die daraus entstehenden Chancen gesprochen und dann kamm das:QUOTE]Original geschrieben von onrap
Für mich ist Erd- und BiogasVariante interessantere Beispiel als LPG. Warum: LPG stammt aus dem Erdöl-Mulits.
....

Mein Ziel: Endlich unabhängig sein mit Erdöl-Multis!!!!War klar, dass es dann wieder losgeht.
Und sei es nur um zu posten, dass LPG auch bei der Förderung und Gewinnung von CNG entsteht.

unabhänig sein von den Erdöl Multis, dies wird nie passieren.
Da haben sie viel zu viel Lobby und Einfluss.
Und auch das der Erdgaspreis am Erdölpreis gekoppelt ist, kann mna den Herren zusprechen.

Zum hema LPG kann ich nur sagen, um so mehr wir es nutzen um so weniger wird es nutzlos abgefackelt, und, man hilft indirekt beim Sparen des Erdöls.
Trotzdem ist es wie CNG nur eine Übergangsphase.
Mal sehen wie es in 10 Jahren aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von p2m


Trotzdem ist es wie CNG nur eine Übergangsphase.
Mal sehen wie es in 10 Jahren aussieht.

Dann wird man LPG vielleicht auch aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen