Kleiner/Kkompakter zum Pendeln 20tkm 10tEUR

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Auto für meine tägliche Pendelstrecke von ca. 75km (hin und zurück, davon 90% Autobahn), das wären knapp 20.000km im Jahr. Ich habe keine großen Ansprüche, außer dass das Auto möglichst günstig im Unterhalt und wartungsarm ist.

Ich habe schon viele andere Threads gelesen. Aber ich bin mir nicht sicher, in welche Richtung es gehen sollte. Vor allem die Frage, ob es besser ist, lieber ein älteres "hochwertigeres" Auto zu nehmen oder einen neueren Kleinwagen. Manchmal kommt es mir so vor, als wäre Autokauf eine Art russisches Roulette. Man weiß einfach nicht, was später auf einen zukommt. Dazu kommt die enorme Auswahl.

Aktuell fahre ich einen Grande Punto von 2008 mit LPG, wo die Werkstattkosten langsam Überhand nehmen. Ich möchte mich nicht verkleinern, und ein wenig mehr Leistung als die 77PS dürfte der Neue auch haben. 4/5 Türen sind Pflicht, Diesel oder Benzin ist mir egal (LPG und CNG sind in der Anschaffung deutlich teurer und rentieren sich bei der Fahrleistung aus meiner Sicht nicht, dazu viel weniger Auswahl).

Auf Marken bin ich zwar nicht festgelegt. Aber wir haben noch einen sehr zuverlässigen Skoda Fabia. Von Fiat würde ich die Finger lassen, da habe ich mit dem Aktuellen zu schlechte Erfahrungen gemacht. Ansonsten hört man ja viel Gutes von Hyundai (i20 wäre das wohl bei meinem Budget). Bei Ford und Opel bin ich mir unsicher, da in der Vergangenheit wohl eher wenig zuverlässig, hab aber keine aktuellen Fahrzeuge im Bekanntenkreis als Vergleich. VW ist mir schlicht zu teuer im Vergleich zum Rest.

Das Budget liegt bei 10.000€. Wenn man da mit etwas mehr deutlich mehr Qualität bekommt, dann ist da auch noch ein klein wenig Spielraum.

Danke schon mal!

Sascha

19 Antworten

Nein, der wurde erst später gewechselt. Suche mal im Ford Fiesta MK7 Forum oder Ford Focus MK3 Forum nach dem Thema, da findest du sicherlich das Baudatum, ab welchem man ohne Bedenken kann. Aber für 10 T€ sollte ja auf jeden Fall ein Fiesta von 2016/2017 drin sein, da gibt es die Probleme nicht mehr.

Geändert wurde es glaube ich erst ab 2015 (beim Focus Mk3 Facelift?), aber es müsste einen Rückruf gegeben haben.

Zitat:

@spacechild schrieb am 3. März 2019 um 08:11:34 Uhr:


Das war nicht die Stirndeckeldichtung sondern zu 99 Prozent ein verhärtender und dann zerbröselnder Kühlwasserschlauch ( Überhitzung durch Kühlwasserverlust, ggf Motorschaden) . Ist der Schlauch getauscht, ist der Ecoboost problemlos.

Laut meiner Ford-Werkstatt ist bis 2015 die Stirndeckeldichtung ein Problem das schon öfter aufgetreten ist. Hintergrund: Bei mir hat mal 1cm Kühlwasser gefehlt. Erste Reaktion vom Mechaniker: Beobachten, wahrscheinlich Stirndeckeldichtung, kommt bei den ersten Baujahren vom Ecoboost öfter mal vor.

Wenn man so rumliest, gibt es schon verdammt viele Motorschäden mit dem 1.0 EB. Ist man da wirklich sicher mit einem 2016er Modell?

Ähnliche Themen

warum nicht noch einen Fabia oder Polo also 1.2 TDI oder 1.2 TSI, beide mit geringem Verbrauch. Ich suche das gleiche wie Du, der Fiesta Ecoboost ist mir innen zu hässlich, wobei er für den Preis mehr bietet wie ein Polo/Fabia. Die Franzosen Clio und 208 sind auf keinen Fall so praktisch wie ein Fabia (wenig Stauraum, zu unübersichtlich, teilweise billigstes Plastik). Darum suche ich nach einem Fabia 1.2 TDI oder TSI.

Ich weis nur nicht, ob man sich für 20tkm/Jahr mit einem 3Zyl einen Gefallen tut, aber es werden auch welche mit >150tkm verkauft, die noch laufen.

Weis jemand ob die VW 1.2TDI 3 zylider ein Softwareupdate brauchten, um den Betrug zu beheben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen