Kleiner Geländewagen auf Kastenanhänger

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo in die Runde,
Ich hab eine Frage zur Ladungssicherung und zu den Vorschriften.
Seit einer Weile besitze ich einen Suzuki Sj 410 mit ca 800-900 kg Leergewicht den ich für das trial fahren nutze.
Nun habe ich mir einen Tema pro breake 1300 gekauft, Leergewicht 250kg und zuladung 1050kg.
Das ist ein normaler Kastenanhänger wo der Suzuki ganz genau drauf geht.

Nun geht es um die Ladungssicherung.
Ich wollte jedes Rad zu der Mitte des Hängers ziehen wo ich zwei 1.1to ösen an baue, unter der Siebdruckplatte ist dort eine quertraverse.
Als weitere Sicherung wird das fzg vorn und hinten senkrecht nach unten gezurrt, ist das alles soweit richtig?
Gurte haben eine Zulassung bis 2to.

Mfg
Sascha

50 Antworten

Genau, das ist ein super Hinweis mit den Achsen, denn werde ich dort zurren und nicht an den Ösen.

Und was habe ich oben geschrieben?😕

Nur davon geprädigt was alles verboten ist, aber auf die Achse bin ich selbst niht gekommen.

Trotzdem muss ich es weiterhin durch das fzg nach unten zurren da wenn ich die Reifen einzeln zurren möchte garkein Platz habe zum ratschen der Ratsche.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 15. April 2016 um 16:39:49 Uhr:


...
Aber die Reifen zählen anscheinend nicht zu federden Massen.
Daher Gurte einfach über die Starrachsen legen und gibt nix zu meckern. Das der Aufbau dann zu den schwingenden Massen oben gehört, interessiert nicht, und wenn das Chassis sich oben verabschiedet, die Sicherung war in Ordnung.
...

Einfach irgendwie zu zurren reicht auch an den Reifen nicht, es ist so zu zurren, dass die Reifen nicht rollen können. Z.B. Direktzurrung in der Verlängerung durch die Nabenmitte...

Das Chassis wird sich nicht verabschieden, da die Verbindung zwischen Reifen / Achsen und Chassis stabil genug ausgelegt ist. Im Fahrbetrieb mit dem Fahrzeug müssen ja auch sämtliche Beschleunigungs- und Bremskräfte von den Achsen über den Leiterrahmen bis zum Häuschen rauf übertragen werden.

PS:... mit §§ hat das absolut nichts zu tun. Die Begründungen, warum so zu sichern ist wie es in http://www.klsk.de/.../Lasi_von_Fahrzeugen.pdf beschrieben ist sind rein physikalischer Natur... da muß man selbst den sonst kleinlichsten Polizisten in Schutz nehmen, wenn er so eine Fuhre, wie vom TE beschrieben aus dem Verkehr zieht.

@

Zitat:

...Ich bin aber weder eine Firma noch fahre ich tonnenweise Ladung umher.
...
Gewerblich seh ich alles ein, oder wenn ich hunderte Kilometer über die Autobahn fahre sehe ich das alles ein.
...

Ladungssicherung hat mit gewerblich oder nichtgewerblich nichts zu tun... die Physik macht da keinen Unterschied.

Wart mal bis da eine entsprechende Lobby Qualifizierungsbedarf auch bei den Privatleuten entdeckt -der, wie an Dir zu sehen ist anscheinend echt besteht- und darauf hinarbeitet, dass das in entsprechende Gesetze gegossen wird.

Das hätten sich die LKW-Fahrer vor 10 oder 15 Jahren auch nicht vorstellen können, dass sie ihre Scheine mal alle 5 Jahre verlängern müssen und dafür jedesmal neben den ärztlichen Untersuchungen immer 5 Qualifizierungsmodule nachweisen müssen.

Zitat:

Der Anhänger würde auch nur aus kostengründen gewählt da ich ihn für den Bau und den Fahrzeugtransport nutze, deswegen auch Einachsig.

Wenn die Ladung nicht gemäß dem Stand der Technik zu sichern geht, dann ist das Fahrzeug von vorneherein ungeeignet zum Transport dieser Ladung... im Falle einer Kontrolle gibts ne Stillegung und Du kannst gucken, wo Du ein geeignetes Fahrzeug her kriegst.

Ähnliche Themen

Der Anhänger ist ja nebensächlich denn Ladung is Ladung, egal ob pkw oder Steine.
Direktzurren der Räder geht nicht da der Suzuki in presspassung auf den Anhänger geht, da komm ich an den Felgen nicht mehr ran.

...braucht man doch nur unter dem Suzuki direkt zu zurren, ist ja schließlich ein Geländewagen mit genügend Bodenfreiheit. Zufälligerweise kenne ich das Fahrzeug, weil wir auch so eine Kiste als Ackergaul zum Brennholz ausm Wald rausfahren benutzt haben und noch rumstehen haben.

Dann zurrt man halt z.B an den Blattefederaufnahmen, wo die Blattfedern mit den Achsen verschraubt sind... von vorne rechts zur Zurröse hinten links, von vorne links zur Zurröse hinten rechts und von hinten rechts nach vorne links und hinten links nach vorne rechts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen