Kleiner Erfahrungsbericht Hyundai Bayon
Hallo an alle.
Über den Bayon findet man hier im Forum so gut wie nichts. Schaut man auf die Verkaufszahlen, dann wundert das natürlich nicht sonderlich, aber er scheint immerhin auch nicht negativ aufzufallen.
Da wir ein Auto benötigten und der Bayon eines der wenigen Fahrzeuge ist, dass in brauchbaren Mengen rumsteht (z.B. auch im Vgl. zum i20) haben wir ihn ins Auge gefasst.
Weil wir auch nicht wussten, ob das Mild Hybridsytem unbedingt notwendig ist, haben wir eine kleine Probefahrt mit einem ohne 48V System gemacht.
Es war laut Aussage des Händlers ein "blankes" Auto ohne Ausstattung. Vorgefunden haben wir dann im Fahrzeug: Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent, 4 Fensterheber, zumindest eine Klimaanlage, Sitzheizung vorne, Fernlichtassisten - wenn auch nur mit Projektions H7 Scheinwerfern, ein DAB Radio mit Handy Kopplung mit brauchbarem Klang, ein beheizbares Multifunktionslenkrad. Ob jetzt ne Cruise Controll drin war kann ich mich nicht erinnern.
Wenn man sich die Bilder im Internet anschau, dann kommt einem das Basissystem so von 2010 vor. Sitzt man drin und fährt es, merkt man, dass es ja eigentlich völlig ausreicht.
Das Fahrzeug hatte den analogen Tacho, der sehr hochwertig und modern daherkommt. Das Digitalkockpit vermisst man auch nicht, so lange man nicht den direkten Vergleich hat. Das mittlere Digitaldisplay zeigt alle notwendigen Informationen an.
Zum Fahren. Im Kaltstart macht sich der 3Zylinder an der Ampel ein wenig bemerkbar, das verliert sich aber nach 2-3 km Fahrt. Dann greift auch sehr oft das Start Stop System. Das Anfahrverhalten kann man als befriedigend bis gut bezeichnen. Eine Unterstützung durch ein Mild Hybridsystem ist nicht unbedingt notwendig. Die Fahrleistungen sind durchaus brauchbar. Natürich ist er keine Rakete.
Das Geräuschniveau ist bis 110 auf jeden Fall für einen Kleinwagen als vorbildlich zu betrachten. Wir waren zur Probefahrt mit einem Octavia RS+ Diesel (neueste Version) angereist und haben zeitgleich festgestell, dass der Octavia teilweise lauter erscheint, als der Bayon. Zumindest wenn man beim Bayon im 6. Gang umhercruised. Wenn man natürlich bei 110 im 4 fährt ist es anders. Man kann das aber und dann geht tatsächlich noch was beim Beschleunigen. Wir konnten ihn aber nur bis 110 austesten.
Der Motor ist sehr elastisch. 50Km/h im vierten Gang ist kein Problem. Bei 60 geht sogar der 5.Gang und man kann damit im Orts- und Stadt(nahen) Verkehr gut umhercruisen. Die Schaltanzeige zeigt eiem sehr gut, wann es dem Motor zu niedetourig wird und fordert auch frühzeitig zum Hochschalten auf, was aber meist auch dann funktioniert, also richtig ist. Es gibt da ja andere Hersteller, bei denen die Vorgabe häufig nicht fahrbar ist.
Federung und Dämpfung sind gut. Das Fahrverhalten sehr gut. Kurvenlage, Einlenkverhalten aber auch Geradeauslauf super. Das fährt sich fast ne klasse höher. Wie schon gesagt wir waren mit dem RS+ Octavia unterwegs mit DCC der die Messlatte vorgab. Und der Bayon hat nun wahrlich keinen RS Anspruch 🙂
Nach der ca. 30km Probefahrt aus dem Kaltstart heraus und mit diversen Testeinlagen zeigte der BC einen Streckenverbrauch von 5,5Litern/100km an. Durchaus angemessen
Auch das Platzangebot ist für die Wagenklasse sehr gut. Und dank fehlendem 48V Akku auch der Kofferaum. Die Materialien wirken auf dem ersten Blick etwas nüchtern, aber alles ist solide und stabil. Alle Schalter und Tasten funktionieren spielfrei und eindeutig definiert.
Zum Infotainment. Wir haben dann eine Version mit dem mittleren Infotainment gewählt. Das kann eigentlich alles bis auf Navigieren. Es kann aber auch Android Auto und das sehr gut und flüssig (jetzt einen Vergleich mit dem Skoda zu ziehen wäre unfair dem Skoda gegenüber. Da hat Volkswagen beim Infotainment zu viel gepfuscht). Das große Infotainment ist nicht unbedingt notwendig.
Wir habend dafür eine Version mit Vollledscheinwerfern gewählt. In der Nacht sind wir zwar nicht gefahren, aber aus der Erfahrung mit einem Hyundai Tucson heraus, der auch das Projektionslicht hatte ,haben wir die LED Variante genomen. Der Tucson hatte zwar ein perfektes Abblendlicht, aber du hast kaum den Unterschied gemerkt, wenn du das Fernlicht angeschaltet hast.
Wir fanden, dass es ich dabei um ein sehr erwachsenes und gelungenes Fahrzeug handelt. Sobald wir unseren Fahren, und merh Erfahrung haben, werden wir noch mal berichten
5 Antworten
Der nächste Bericht nach einer Woche Alltagsbenutzung im vorweihnachtlichen Berufsverkehrschaos:
- Das Anfahrverhalten ist Klassenvergleich als gut zu beschreiben. Lediglich beim Gangwechsel spürt man das Turboloch für eine halbe bis ganze Sekunde. Das stört aber eher auf der Landstraße, als in der Stadt
- Das Fahrwerk federt bei langen Bodenwellen sehr gut. Was es eher nicht mag sind kurz Stöße (Kanaldeckel, ausgebesserte Stellen). Die kommen insb. bei Langsamfahrt trocken durch. Im Gegenzug liegt er unbeladen extrem gut und geht zackig um die Kurve. Es ist auch zu vermuten, dass er bei Beladung und höheren Geschwindigkeiten beim Bremsen richtungsstabil bleibt.
- Fahrwerksgeräusche sind aber sehr gering.
- Das Licht ist das Voll-LED. Dafür würde ich sagen Note drei bezogen auf das, was man allg, am Markt kaufen kann. Hier merkt man die Fahrzeugklasse. Der Skoda mit dem Matrix LED und der Grand Santa Fe mit seinem Kurven-Bi-Xenon sind da schon besser. Allerdings funktioniert die Fernlichtautomatik tadellos, insb. beim Wiederanschalten ist sie schneller als beim Santa.
- Auch wenn Voll-LED verbaut ist: Es fehlen die Nebelscheinwerfer. Sind bei der Intro-Edition nicht mit dabei. War für mich überraschend. Es stört aber eigentlich nicht.
- Auch an den manuell abzublendenden Innenspiegel muss man sich gewöhnen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Spielgel im allgemeinen sehr wenig blenden.
- Geräuschniveau bezeichne ich immer noch als sehr leise. Allerdings nicht nicht über 110km/h bewegt.
- Android Auto funktioniert perfekt wireless mit einem Samsung A32 4G (Österreichvariante).
- Verkehrszeichenerkennung, welche ja kein kartengestütztes Backup hat, hat hier und da Schwierigkeiten.
- Verbrauch auf Mittelstrecke ca. 20km im Schnitt 6,2 Liter. Das ist nicht spitze, aber es ist Winter, die Sitzheizungen laufen und waren teilweise "doppelte Kaltstarts" und Stauverkehr in der Warmlaufphase dabei. Umgekehrt schonen wir ihn schon noch.
- Das Getriebe lässt sich im warmen Zustand perfekt schalten. Es hat sehr kurze Wege und ist klar definiert. Getriebegeräusche, wie ich sie schon bei anderen günstigen Fahrzeugen gehört habe, sind nicht vorhanden. Im kalten Zustand, sind manche Übergänge minimal hakelig. Hier meckert aber einer, der jetzt ein Jahr lang nur Automatik gefahren ist.
- Das Fahrzeug macht beim Fahren Megaspaß. Im genannten Einsatzprofil vermisst man nix. Obenrum auf der freien Landstraße merkt man eigentlich nur bei der Ausfahrt aus Ortschaften, dass man nur 100PS hat. Der Motor ist aber hochelastisch und zieht einem in hohen Gängen auch größere Steigungen rauf.
- Mir passen die Sitze sehr gut. Meine Frau meint, dass die Lordosenunterstützung besser sein könnte. Meinem Sohn ist sie zu ausgeprägt. Ist halt nicht verstellbar. Somit muss es ein Kompromiss sein.
- Sitz und Lenkrad-Heizung, Klimaanlage funktioniert sehr gut und kräftig.
Das Fahrzeug erfüllt soweit die Erwartungen. Es ist regelrecht hochwertig, macht Spaß. Es ist meiner Ansicht nach mehr als seinen Preis wert.
Danke für diesen ausführlichen Bericht! Bin auch kurz davor mir einen Bayon (Vorführwagen) zuzulegen. Hier in der Gegend sieht es mit Bayon's sehr mau aus, alle Händler zucken nur mit den Schultern. Keiner weiß wann es wieder Nachschub gibt.
Der Motor wird wohl auch der 100 PS ohne Mildhybrid werden.
Für weitere Erfahrungen wäre ich sehr dankbar!
LG
Hallo an alle, wieder ein kleiner Bericht.
Ich habe dieses Wochenende das Fahrzeug auf Langstrecke eingesetzt:
ca. 190km Autobahn. Dabei Geschwindigkeiten zw. 130 und 150Km/h wenn es freigeben war => Verbrauch Laut Bordcomputer ca. 7Liter.
Gleich im Anschluß 100km gut ausgebaute Landstraße. Danach war der Verbrauch laut Bordcomputer auf 6,4 runter. Nachts zw. 23-24 Uhr die 100km wieder über Landstraße zurück. Am Ende 6,3 Liter für die Tankfüllung.
Das Wetter war insgesamt bescheiden. Starke Regenschauer, insb. Nachts Dauerregen und starker Wind. Vom Wind war gar nichts zu spüren. Auch bei 150Km/h nicht. Am Dach wird es etwas lauter ab 140Km/h. Da merkt man dann den nicht unterfütterten Dachhimmel. Das ist aber Jammern auf sehr hohem Kleinwagenniveau. Insgessammt fährt sich das Auto auch bei den hohen Geschwindikgeiten sehr gut. Die Lichtautomatik hat bei diesen Witterungsverhältnisse auf der Landstraße super funktioniert. Das Fernlicht könnte etwas heller sein. Trotzdem waren es sehr angenehme Fahrten, auch in der Nacht. Die Klimaautomatk arbeitet gut und hält die Scheiben absolut beschlagfrei.
Am nächsten Tag Neubetankung und 190km Autobahn zurück mit Tempomaten 105km/h. Ergebnis 5,1Liter/100km laut BC (für diese Fahrt/ Betankung). Auch hier gilt: auch wenn man Zeit hat ein sehr angenehmes Auto. Dank guten Infotainment guten Boxen und sehr guter Android Auto Kopplung mach das Fahrzeug Spaß und die Fahrt kurzweilig.
Schöne Grüße und weiterhin gute Fahrt.
Ich besitze nun seit Anfang August einen Bayon. Soweit bin ich sehr zufrieden. Leider gibt es Probleme was die Software betrifft. Ich hatte es gleich beim Abholen montiert und mir wurde zugesagt das es nach 14 Tagen aufgespielt wird da es ein Fachmann machen muss. Ich also hin und es wurde nichts aufgespielt. Ich sollte einen Anruf bekommen ob und wann die Software aufgespielt wird da erst ein Fachmann geordert werden muss der das kann. Die ganze Woche kein Anruf. Aber dafür gibt's eine Warnung das die Fahrassistenzsysteme von einer Werkstatt überprüft werden müssen. Ich also den Händler informiert. Aber auch hier keine konkrete Antwort.
Darauf habe ich nun schriftlich angefragt ob ich mir einen anderen autorisierten Hyundai Händler suchen darf der die Mängel beseitigt. Ich glaube zwar nicht das ich diese bekomme, aber werde dann von meinen Recht Gebrauch machen und das Auto an diesen Händler zurück geben. Was nützt ein Auto wo die Mängel nicht abgestellt werden.
Ähnliche Themen
14- tägige Frist setzen um den Fehler zu beseitigen (schriftlich)! Wenn das keinen Erfolg bringt Auto (notfalls mit Anwalt) zurückgeben.