Kleiner Erfahrungs/Erfolgsbericht über den 940er DTIC Kombi und wie ich zu ihm kam

Volvo 760 760

Hej Leute, ich bin schon seit längerem im Motor-Talk Forum unterwegs und seit April ´09 auch bei euch. Bin 3 Jahre lang einen Passat 35i mit 80PS TD Motor gefahren und ja: Ich war zufrieden. Nur fing das Teil dann doch ganz furchtbar -an den Schwellern- zu rosten...ein Neuer musste her. Da ich sowieso Diesel Fan bin und mich auch nicht von den Steuern entmutigen lasse bin ich bei einem Volvo 940TDIC von ´91 gelandet...

Und wie?

Naja ich habe zwei Monate bei mobile und anderen Autobörsen rumgesucht einmal einen Reihensechszylinder Diesel probegefahren und schwupps es war dahin um mich...im Prinzip kam jetzt nur noch die Kür, da mein Passat mich mit neuem Tüv (mal wieder) über 1000€ gekostet hatte dachte ich mir: Gibts ihn weg, nimmst wieder nen Kombi und dann auch noch das Auto in das du dich verliebt hast.

Letztendlich beschränkten sich meine Besuchstermine und Probefahrten nur noch auf 940er Volvos mit dem 122PS Diesel, aber die waren von 240tkm-340tkm alle in einem schlechtem, bis sehr schlechtem Zustand, gerade die Automatikfahrzeuge waren meist unbrauchbar. Alle diese Fahrzeuge waren mit einem teilweise durchaus realistischem Preis von 1000-2000€ ausgezeichnet. (Viel mehr kann ich mir als Student nicht leisten, ich weiß aber was ich will!) :-(

Nun ja ich weiß, da meine Schwester einen 22 Jahre alten 700er Volvo (Benziner mit unter 120 PS, 2,3l Maschine ohne Turbo) mit über 400tkm besitzt davon knapp 200tsd selbst gefahren, dass a: die Karosse selbst unter widrigsten Bedingungen alles mitmacht und b: die Motoren bei ausreichender Pflege nicht so verkehrt sein können, der Verbrauch bei Ihr war aber immer bei 10 Litern auf 100km und daher ist ein Diesel für mich eh Pflicht.

Als hartgesottener Ebayer hatte ich auch einen interessanten Kandidaten gefunden, zwar nicht mit Vollausstattung aber ok, die hätte ich mir selbst bei 300tkm nicht leisten können 😁

Un so habe ich spontane 850€ auf einen Volvo 940 GL Diesel Kombi Baujahr ´91 geboten. Die einzige Besonderheit war die Klimaautomatik, mit dem Overdrive Getriebe sind se damals alle gefahren, mit Fensterhebern eigentlich auch. Drin war natürlich der D24TIC mit 122PS und grade mal 334000km das einzige Problem war nur, dass ich mir das Fahrzeug nicht ansehen konnte. Aber mit 21 Monaten TÜV (also grade erst frisch gemacht) und einer Standzeit von zwei Monaten war es mir das Risiko einfach wert.

Und Plötzlich war er mein...große Angst überfiel mich. Kaufst du eine Schrottkarre die 685€ Steuern kostet einfach so auf Verdacht mit 334000km, ohne den Wagen jemals gesehen zu haben? Ich sagte zu mir selbst: "Wie dumm bist du eigentlich!"

Nun ja: der Wagen war meiner Meinung nach ein Volltreffer gut gepflegt, aber leider mit vielen Kratzern habe ich Ihn in Empfang genommen. Rost gibt es natürlich keinen und der TÜV bis 12/2010 steht. habe das Fahrzeug mit Werkstattrechnungen von ca. 5000€ in den letzten 2 Jahren in bekommen und bin heimgefahren. Das einzige an dem man einem Volvo seine Fahrleistung anmerkt sind die Sitze. Mein Fahrersitz ist leider "ausgesessen" und falls Jemand noch einen Fahrersitz mit Lordosenstütze und funktionierender Sitzheizung hat soll er sich doch bitte bei mir melden!
Sogar eine komplette Inneneinreichtung (dann aber bitte nur Leder mit funktionierender Sitzheizung und elektrischer Sitzverstellung!) ist mir 200€ wert!

Meinen Passat habe ich mit viel Rost und 215tkm auf der Uhr auch für 850€ an den Mann bringen können.

Der Volvo hat mich bis jetzt den Horrenden Zahnriemenwechsel gekostet (600€) und einen Ölwechsel, dazu die Steuern Der Passat (1,6l TD Euro 2, rote Plakette): 257€ Volvo(2,4l TD Euro 1, keine Plakette): 685€. Da die Maschine nahezu vollständig nachprüfbar mit 15W-40 betrieben wurde werde ich ihm bald nochmal wieder einen zweiten Ölwechsel nach 5000km mit Vollsynthetischem 5w-40 gönnen ab dann wird das Ölwechselintervall auf 10000 erhöht.

So aber nun:

Warum das Ganze?
1. Hab mich in den Diesel verliebt
2. Der Verbrauch ist gleich
3. Beim Passat schepperte und klapperte ständig etwas-DAS NERVT!-, beim Volvo nicht!
4. Totaler Langstreckenkomfort ich fahre knapp 30000km im Jahr.
5. Endlose Laufkultur des Motors.

Bei 150km/h auf der Autobahn im schnitt nur 7,5 liter Diesel, die hat der Passat auch gebraucht, war aber TOTAL untermotorisiert!
Mit meinem Volvo ist ein Sprint auf 170 ein Katzensprung (VMAX 190) mit dem Passat zwar möglich, aber nicht zumutbar(VMAX 170)!

Alles in Allem liebe ich meinen Volvo mehr als jeden Wagen den ich bisher gefahren bin.
Und ich bin stolz, dass ich auf mein Auto stolz sein kann, und das aus vollem Herzen!

Trotz allem habe ich mir natürlich auch viel Wissen zu dem Motor und den verschiedenen Varianten angelesen. Daher würde ich mich gerne über Verbesserungsvorschläge oder einfach nur Nachfragen zu der Maschine freuen ich bin mittlerweile einer der letzten Verfechter des gepflegten Dieselturbozischen auf der Befahrerseite 😁. Am Ladedruck haben ich und meine Vorbesitzer soweit nichts verändert, bald ist evtl. die Kupplung dran!

Wie kann ich die 122PS Maschine noch kostengünstig in der Leistung steigern? Und inwiefern macht das noch Sinn?
Habe schon von 200PS und mehr mit vielfachen Umbauten gehört, wollte meine Zulassung aber eigentlich nicht verlieren 🙄

Weiß einer was da für Kosten (Kupplung) auf mich zukommen, bzw. traut sich einer zu mir in der Hinsicht weiterzuhelfen?

Und nun liebe Dieselfahrer die Ihr in diesem Forum unterwegs seit gebt eure positiven sowie negativen Meinungen zu der Maschine ab!

Leidenschaftliche Benziner sind sicherlich auch erwünscht, aber normalerweise ist das bei dem Fahrzeugalter und der komplett anderen Klasse (allein vom Verbrauch her) normal nicht vorrangig.
Ein solcher Diesel ist nunmal etwas für Gemüter und sollte nicht über 160 km/h gefahren werden, dann hält er ewig!

Achja, ich hab meinen Panzer Svensson getauft ;-) Ich finde es ist ein angemessener Name.

32 Antworten

Hmmm, ggf. eine undichte Einspritzedüse oder defekte Glühkerzen (viele Werkstätte tauschen nur 5 statt alle 6 - das selbe bei den Einspritzdüsen). Den TDIC kannst du bis 100% Pöl fahren 😉

100% würd ich mich allein schon wegen der Glühkerzen- und Düsenungewissheit nicht trauen. Naja und ohne größere Dieselleitungen und mit Orginal Dieselfilter (wurde aber grad erst getauscht) würde mir da auch ein bissl flau im Magen 🙂

Hast du des denn schon mal gemacht?

Ein Freund von mir...

Motor war jedoch nach 550tkm hin, sonst würde er wohl immer noch TDIC fahren 😁

Also, er hatte nur 2 Tanks (eins für Feststoff -> Schmalz, Butter etc. 😁 das andere für Flüssig), Wärmetauscher (ist ja notwendig) und eine bearbeitete Vorglühzeit. Vorglühen ging auch während die Maschine lief um so das ganze etwas zu verbessern. Nach seinen gesamten Basteleien und Änderungen hatte die Fuhre 170 ps 😁 220 und mehr waren drin 😉 Ich glaube jedoch nicht, dass er andere Leitungen hatte. Höchstens ein Kühlwasserschlauch nach hinten zum 2. Tank für die Heizspirale... 😁

Naja ich schau eigentlich, dass ich ihn nicht unnötig trete alles über 4000 u/min kostet mind. 9 Liter 😁
Denn isses doch eh nen Wunder, dass der sich nicht schon früher zerlegt hatte 😉 die Motoren waren eigentlich ja nicht für sowas gedacht.

PS: War gestern Tanken 7,2 Liter auf 100! Mein neuer Niedrigrekord 😁 nach 12000 gefahrenen Kilometern seit April.

Ähnliche Themen

7,2l schaffe ich auch 😁 Mit mehr Leistung und das Fahrzeuggewicht ist gleich - allerdings 7,2l Benzin 😁

Hmmm, ich habe im freien Teilehandel mit Mechanikerrabatt um die 100 Euro für Zahnriemen, Rollen und Wapu bezahlt (für den 2.0D), damals beim 245 war das auch nicht viel teurer, gewechselt hat den dann mein Vater unterm Sonnenschirm in der Einfahrt 😁

www.w-und-g.de und www.scandix.de für Neuteile für Altelche kennst du?

w und g schon scandix noch nicht, ist aufgenommen ;-) danke!

naja wenn man einen hat der sich an die 400nm Schraube und den Zahnriemen traut isses ja ok aber ich hatte keinen dafür. und mein frieer hat auch schon Blut und Wasser geschwitzt, weil die dreimal nicht die richtigen Teile bekommen haben. gibt einfach zuviele Varianten von dem Motor und dann noch die Problematik 119 oder 120 Zähne beim Zahnriemen 😁 die haben 4 Tage für den Wagen gebraucht 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


7,2l schaffe ich auch 😁 Mit mehr Leistung und das Fahrzeuggewicht ist gleich - allerdings 7,2l Benzin 😁

Aber nicht mit nem Baujahr 91 Benziner oder????

Nein, schau in meiner Signatur 😁

Jo, eindeutig ein schöner Autowagen...
Ich fahre den gleichen, im Sommer auch zu 100% Pöl, ohne Probleme.
Das er so Rust, kann auch an der AGR (Abgasrückführung) liegen. Der Vorbesitzer von meinem hatte diese schon abgeklemmt, meiner Rust nicht mehr, wie alle anderen Diesel auch.

Gruß Nico

Naja, da er ja eh Euro 1 hat soll mich eine abgeklemmte AGR nicht stören, solange er die AU besteht. bin nun schon bei knapp 350000km und demnächst muss nur das Getriebe lager mal gewechselt werden. Sonst ist alles Tiptop, sagt zumindest der Freundliche der mich Freitags immer kurz vor Feierabend mal auf die Bühne lässt und meinen Svensson <--- irgendwie hat er den Namen verdient, fragt nicht warum- mal durchsieht.

Was ich aber auf jeden Fall mal machen/machen lassen möchte sind die Glühkerzen (alle neu) und die Einspritzdüsen (nur die Einsätze neu - vier hab ich noch auf Lager- und diese dann abdrücken lassen) <--- Wieviel Bar soll ich ihm geben? Irgendeiner schwätzt, dass es regulär 135Bar sind, der Andere sagt 175Bar 😕😕

Danach, selbstverständlich die Einspritzpumpe einstellen lassen und den Pumpemriemen erneuern.

Und wieviel kostet das ganze eigentlich?, Kann das nur der BOSCHDIENST machen???

PS: Wieviel Öl sollte ein solch alter TDIC (BJ. 91) verbrauchen?
Ich steh momentan über alle Kilometer gerechnet nur bei 0,2 auf 1000Km
Haben die mir beim Ölwechsel zuviel eingefüllt? Das waren mit Filterwechsel 7,0L

Wieviel Ölvolumen hat denn der Motor überhaupt? Habe das dumpfe Gefühl, dass sich selbst eine Volvo Werkstatt mit den uralten Modellen überfordert fühlt, weil man keinen Diagnosestecker anklemmen kann.

Hi,

Kurz was zu meinem.: 945 Tdic ,Bj94, Mj 95 360ooo km...

Der Ölverbrauch ist völlig in Ordnung, ich fülle auch so alle 2-4000 km etwas nach, ist aber so wenig,das man nicht wirklich von verbrauch sprechen kann. Ölfüllmenge sind bei dem Motor 6,5 Liter. da haben sie entweder zuviel berechnet, oder überfüllt

Zur AU kann man die AGR ja wieder anklemmen, ist bei mir nur eine Steckerverbindung, die kurz hinter der Batterie an der Motorwand festgemacht ist...

Von den Düsen habe ich keine Ahnung, weiß nur, das es einen Satz Düsen gibt,Von Fa. Matrix, mit denen man die 122ps Diesel auf Euro 2 umrüsten kann, kostet allerdings ca. 800€...

Gruß Nico

Und die Düsen kann man im Handel für VIEL weniger kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Und die Düsen kann man im Handel für VIEL weniger kaufen...

Original Matrix Einspritzdüsen ???

Dann sag mal an, wo... hast du einen Link ,oder ähnliches ???

Gruß Nico

Glaubst du allen ernstes Matrix baut die Düsen selbst?

Die nehmen da schon Vorgefertigte (die man bei dieselsend.de bekommen kann). Das teure Geld (und eben das, was dein Wagen auf EU2 bringt) wird für das Abgasgutachten genutzt... 😉 Und das musst du trotzdem noch bei Matrix kaufen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen