Kleinen HiFi Traum erfüllt;)

Hi Leute,

hab gerade einen kleinen Endorphinflash...

Meine Hochtonfrage hat sich gerade in Form eines Micro Precision 7.28 MkI geklärt😉 Hab mich ca. ein 3/4 Jahr quer durch die Elite der Hochtöner gehört - bin aber immer wieder zum selben Ergebnis gekommen. Kein anderes Lautsprechersystem passt so sehr zu mir wie die Serie 7 von MP(von den gebraucht halbwegs bezahlbaren).

Was mich auf meiner Suche aber fasziniert hat war, dass es unheimlich viele verdammt gute Chassis gibt. Wenn ich an den Klang der AA25g(2), Focal Be, Hifi Zenith MM28, AD ??(der 30mm), diverse Ringradiatoren, D19, Scan 2904, MB Quart QSF Nano(Widesphere), K28, Eton CX290, CX280, RA 28RF ... denke...
Die Liste war echt lang. Jetzt freue ich mich um so sehr😉 Hoffentlich wirds nächste Woche etwas wärmer!

Muss auch noch eine Reso in der rechten Tür killen(900Hz-1kHz)...

Also Leute, geht raus und hört euch die abgefahrenen Produkte an - es lohnt sich!

Sry für den leicht sinnlosen Thread - vll zeigt er einigen aber auch, dass es Leute gibt, die auch genau das tun, was sie anderen immer raten😉

Grüße

24 Antworten

Die Domies gefiehlen mir bisher immer erst ab 3kHz/12dB. Drunter wurden sie in meinen Einbauten hart im Klang. Ein Par läuft derzeit im Ka der besseren Hälfte😉

Hier hab ich nur noch mein komplettes RA 16.2RF(also den RA28RF), die Peerless FR2 und wahrscheinlich sehr bald die xs2 vom Diabolo. Kannst aber z.B. beim Meister Tinl in Stadtallendorf(bald Kirchhain) was interessantes hören. Bei mir in kürze die 7.28😉

Hier ist übrigens so ein System mit den Tweetern, oder ??

http://cgi.ebay.de/...709QQcmdZViewItemQQptZDE_Lautsprecher_Martin?...

Sieht nicht schlecht aus, großzügig gebauter Tweeter...........stolzer Preis allerdings. Wie trennst du den ?

Ja, genau davon hab ich die MkI Version(gelinkt ist die MkII). Sehr lecker, wobei bei mir die Körbe der TMTs verspachtelt sind.

Zunächst werden alle LS in der Impedanz entzerrt, dann schaue ich, wo ich am besten trennen werde. Evtl. wirds sogar komplett passiv. Die grünen Osteuropäer sollen ja bestens funktionieren...naja, mal sehen. Muss auch noch die Resonanz der Tür in Angriff nehmen. Wie gesagt, Zeit ist derzeit ein Problem😉

So, gestern konnte ich mir etwas Zeit nehmen. Zunächst hab ich mal alles neu eingepegelt. Dann von allen LS Impedanzmessungen gemacht und voller Erstaunen festgestellt, wie ordentlich die MP 7.16 laufen. Bei den MP 7.28 ist ein leichter Anstieg zu beobachten. Vll probier ich, obs einen Unterschied macht. Vorerst konnte das aber so bleiben.

Nachdem Einpegeln und groben Trennen hab ich erstmal die Laufzeit per Maßband ermittelt und eingestellt. Dann kamen zig Messungen und Hörproben um die optimale Trennung und LZ zu ermitteln. Schließlich blieb folgendes: MP 7.16 HPF 63Hz 18dB/Okt LPF 2,5kHz 12dB/Okt; MP 7.28 3,15kHz 12 dB/Okt.

Dann kamen endlose Messungen bis ich passende EQ Einstellungen gefunden hatte. Anschließend wurde wieder gehört und nachjustiert bzw meinem Geschmack angepasst.

Das Ergebnis ist bereits jetzt recht gut. In Sachen Auflösung und Feindynamik sind meine Wünsche erfüllt. Genau so hab ich mir das vorgestellt. Jetzt werde ich noch an zwei Überhöhungen der TMTs arbeiten und dann hoffentlich lange damit glücklich sein.

Jetzt warte ich noch auf meine Alukugeln. Solange sind die 7.28 erstmal in die alten Plätze eingezogen.

Ich hänge mal Bilder von den Messungen an. Zunächst die Impedanzmessungen der HTs und TMTs(eingebaut) und dann den Frequenzgang nur vom FS bei laufendem Motor(war kalt gestern😉) - grün sind re und li, orange ist re und blau ist li.

Grüße

Ähnliche Themen

Mit welchem Messsystem machst du deine Frequenzgangmessungen und Impedanzmessungen?

Das ist Limp, gehört zum ARTA Paket.
http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/

Was genau kannst du denn aus der Impedanz herauslesen?
Der Frequenzgang im Hochton sieht sehr schön aus, das sind beide HTs gleichzeitig und ohne Equalizing?

mit arta komm ich gar nicht weiter. kenn mich mit dem programm überhaupt nicht aus. hast da vielleicht tipps zum messen?

Japp. Die Impedanzmessung wurde mit Arta und selbst gebauter Messbrücke gemacht(Hobby Hifi 5/2009 glaub ich). Den F-Gang mess ich mit Praxis und Audio System Messmikro.

Ne, ohne EQ ists leider noch nicht so glatt. Noch sind die Kugeln nicht da und die Ausrichtung der HT erst provisorisch. Hab nicht viel eingegriffen, aber hier und da um einfach beide Seiten näher aneinander zu bringen. Die Bühne steht jetzt schon recht stabil. Eben hab ich den HT noch etwas abgesenkt. Mir ist die Ref Kurve der AuHiFi doch zu linear. Die Peaks zwischen 1-2kHz müssen unbedingt gebügelt oder noch besser gefunden und behoben werden. Von der Wellenlänge liegen die ja im Bereich um 21 bzw. 34cm. Stehende Wellen in der Tür kommen da ja eher nicht in Frage oder? Nach hinten haben die LS ca. 10cm-15cm Platz, Länge und Höhe des Türvolumens wären deutlich größer. Jmd ne Idee?

@iheartmazda
Zu Arta gibts ein gutes PDF mit der Anleitung und dann noch die letzten beiden Ausgaben der Hobby Hifi. Ist eigentlich sehr simpel wenn man die Messbrücke hat.

@Frack
An der Impedanz siehst du einerseits Undichtigkeiten in der Tür und ob diese im relevanten Bereich Mist produzieren. Ein starker Anstieg der Impedanz im Bereich der Trennfrequenz sollte linearisiert werden, damit die Filter auch funktionieren(hatte da erts kürzlich ein ausgiebiges Gespräch mit einem der wenigen, die noch richtige Passivnetzwerke stricken können). Prinzipiell sollen auch "Sand" Verstärker von einer homogenen Last profitieren - gerade meine SA 30 wäre da wohl ein guter Kandidat.

Mit Impedanzmessung muss ich auch mal herumprobieren, das war mir immer zuviel Act die Messbrücke zu bauen. Aber gerade bei meinem Sub würde es mich mal interessieren. Der Hersteller gibt ihn mit 4ohm an, empfiehlt aber eine besonders laststabile Endstufe. Frank Miketta meinte mal der liegt im GG irgendwo um die 2ohm.

@ iheartmazda
Auf der Homepage von arta gibts eine sehr ausführliche Dokumentation, ich glaube sogar mit bebildertem Messaufbau für Impedanz, Frequenzgang direkt am Endstufenausgang, Laufzeit usw. Und bei Praxis gibts auch ein paar Beispiele in der Hilfedatei, das kann man eigentlich auch alles auf Arta übertragen.

Ich warte auch auf meine HT Kugeln, mal sehen wer zuerst bekommt. 😛

Ja, gerade beim Sub macht es Sinn. Mein JL ist mit 2x6Ohm angegeben. Denkt sich jetzt Otto-normal, wenn ich die Spulen parallel klemme, hab ich 3 Ohm....😁😁😁 Ich hab da mal ein paar Bilder angehangen😉

Bild 1: Beide Spulen einzeln vermessen
Bild 2: Eine Spule im Vergleich zu beiden parallel geschaltet
Bild 3: Parallelschaltung im eingebauten Zustand

Man sollte dazu sagen, dass der Sub gute 15 Jahre auf dem Buckel hat und trotz altersschwacher Zentrierspinne immer noch klasse spielt...

Werde ihn bald mal wieder in 65L GG testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen