Kleine Motoren in großen Wagen (z. B. T4)

Volvo V70 3 (B)

Ist hier schon jemand den V70 T4 gefahren? Ein Erfahrungsbericht wäre schön. Danke.

Beste Antwort im Thema

Der Hubraum sagt mitlerweile eigentlich rein gar nichts mehr über die Haltbarkeit und die Eignung für große Autos aus. Erinnert euch mal an den Saab 3.0tid. 3l Hubraum, 174PS und nach spätestens 60.000km schrott. Dann nehmt den Italien-T5R aus dem 850er. 2l Hubraum, 5 Zylinder, 225PS. Und, hört man was Negatives?
Der Irrglaube wenig Hubraum und viel Leistung führe automatisch zu einer kurzen Lebensdauer, ist schlichtweg falsch. Natürlich ist die Materialbelastung höher, aber wenn die Konstrukteure da vorher dran gedacht haben (und mitlerweile werden sie das wohl tun), dann hält der Motor genauso lange wie ein großer. Was wird denn besonders belastet? Die Pleuel und die Kurbelwelle samt allen Bolzen und Lagern. Meint ihr nicht, dass ein Konzern wie Ford in der Lage ist ein Pleuel richtig zu berechnen?

Was ein leider der Wahrheut entspricht ist der in etwa gleich hohe Verbrauch. Ob ein Motor nun 1,6l oder 2,4l hat bei gleicher Effizienz ist Wurscht, der Verbrauch wird der gleiche sein. Und wenn die neueren Motoren etwas ineffizienter sind als ältere Motoren, dann werden sie sogar etwas mehr verbrauchen. Ich glaube auch nicht, dass der V70 mit dem T4 untermotorisiert ist. Man ist fast 20 Jahre lang im 850, V70I und V70II mit 170PS und viel wichtiger mit 240Nm durch die Gegend gefahren und war zufrieden. Jetzt hat man halt 0,8l Hubraum weniger, aber das Drehmoment (welches immer noch für die Beschleunigung zuständig ist) ist das gleiche. Außer durch die Gewichtszunahme des V70III sollte er sich ähnlich fahren wie der V70II 2.4i.

@ arndt: Du sprichst im Mondeo aber vom 1,6l Sauger, oder? Der hat ja nur etwas über 160Nm Drehmoment, also eigentlich fast nichts. Der T4 hat ja rund 80Nm mehr, und die sollten spürbar sein. Oder spürt irgendwer keinen Unterschied zwischen dem alten 2,5t und dem R? 😁

44 weitere Antworten
44 Antworten

Alle vier neuen Motoren, also T3, T4, 2.0t und T5 sind Direkteinspritzer.

Dafür hatte man bei älteren Motoren die Probleme z.B. Stößelstangen einzustellen und bei -15°C den Vergaser zum Vergasen zu bewegen. Jede Zeit und jede Entwicklung räumt eben alte Probleme aus bringt neue Probleme mit sich. So wird das wohl auch in 200 Jahren noch sein. 😉

Kleiner Motor mit hoher Leistung funktioniert bei VW sehr gut, die TSI Motoren fahren sich sehr angenehm. Viel Hubraum bei wenig Leistung ist eben ineffizient, die 2,4 140 Ps Benziner im V70 waren z.B. echte Krücken, da viel zu lahm. Da ist mir ein 1,6er mit 180 PS lieber und passt auch besser in ein großes Auto.

Die Frage ist nicht die Größe des Motors, sondern dessen Leistung.
Im übrigen würde ich persönlich nur starke 5 Zylinder Volvo fahren, Benziner wie Diesel. Das macht für mich den Charakter der großen Volvo aus- hiermit um die 200 PS und ich brauche keinen anderen Motor, auch keinen kleinen Vierzylinder, der vielleicht 1,5 Liter weniger nimmt.

Aber Volvo braucht neue Downsizingmotoren wegen Flottenverbrauch USA und Europa!

Nein, auch die Leistung ist nicht entscheidend, sondern das Drehmoment. Der Maßgebliche Unterschied zwischen T3 und T4 sollte die Drehmomentkurve sein. Auch zwischen dem 2,4 und dem 2,4i war ja fast kein Unterschied, jedenfalls nicht in den unteren Drehzahlen. Es ist eben so, dass schwere Autos mehr Drehmoment benötigen um vernünftig vom Fleck zu kommen, und genau das höhere Drehmoment ist ja das, was die kleinen Turbos auszeichnet. Im direkten Vergleich zwischen dem 2.5t (200PS/300Nm) und dem neuen 2.0t sollte kein maßgeblicher Unterschied sein. Wenn sich da was getan hat, dann eher an der Getriebeübersetzung, als an der Leistungsfähigkeit des Motors. Nur ist eben der Klang weg. 😁

Moin,
ist denn einer von Euch zwischenzeitlich sonen T4 mal gefahren? Idealerweise im v70?.

Der ist von den Fixkosten her (Steuer und Versicherung <500 Euro/Jahr mit VK möglich) extrem interessant und bietet mit dem Motor auch ideale Stadtvoraussetzungen (Kindertaxi). Die paar Autobahnkilometer mit ca. 140 km/h wird er locker mit Tempomat schaffen...

Leider gibts bayernweit aber keinen Vorführer von der Bude... zum selbst testen.
Gruß,
dorsel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dorsel


Moin,
ist denn einer von Euch zwischenzeitlich sonen T4 mal gefahren? Idealerweise im v70?.

Ja, ein ganzes Jahr im V60, und die Leistung reicht bei weitem aus, auch für viel mehr als 140km/h. Der Verbrauch ist mit Powershift leicht über der Norm (7.5), siehe Signatur.

Hallo zusammen,

der Motor scheint sehr interessant zu sein.

In der aktuellen Autobild wird der baugleiche Motor (hier 182 PS bei 1,6 Liter) im Ford Focus im Vergleich mit dem VW Golf, dem BMW 1er, Opel Astra und Renault Megane getestet.

Der Ford- (Volvo) Motor hatte den geringsten Verbrauch (7,6 Liter) und die höchste Wertungspunktzahl in der Antriebswertung ! Der VW und BMW-Motor konnten dem Focus Motor nicht das Wasser reichen !

Zitat Auto-Bild : "Sein kräftiger, sparsamer und kultivierter Motor verhilft dem Focus zum zweiten Platz." Was will man noch mehr ?

Das der Motor nicht auch haltbar sein soll, habe ich auch noch nicht gehört.

Laut Spritmonitor ist der Motor im V70 III auch sehr sparsam (Verbrauch um 8 Liter).

Gibt dem Motor doch mal eine Chance !

Viele Grüße

Stefan 855

habe seit kurzem einen V70 T4 als Schalter. War etwas nervös bei der Bestellung, da ich auch nicht probefahren konnte. Habe mich schlussendlich auf die guten Tests des Motors in Ford Modellen und einen Test des V70T4 auf einer englischen Website verlassen.
Nach nun 1000 km bin ich schwer begeistert (zum Verbrauch kann ich logischerweise noch nicht viel sagen). Leise auch unter Vollast und vor allem guter Durchzug auch bei niedrigen Drehzahlen ähnlich wie der VAG 1.8 TFSI den ich aus Leihwagen kenne. Wagen fühlt sich in keinster Weise untermotorisiert an und ich bin auf der AB zügig unterwegs.
Als weiteres Info: Bin vorher den alten 2.0 Benziner gefahren (im Ford Mondeo) und war damit sehr unzufrieden habe allerdings auch keine Erfahrung mit dem 2.5T
Gruss

Guten Morgen...

Zitat:

Original geschrieben von dorsel


Moin,
ist denn einer von Euch zwischenzeitlich sonen T4 mal gefahren? Idealerweise im v70?.

...meinen T4 (allerdings als S 60) fahre ich bereits seit Dezember 2010. Bisher ohne die geringste "Macke" (wie auch schon beim alten S 60).

Winziger Nachteil m. E.: Das bissige Ansprechen des Motors aus dem Stand. Man muß sich voll konzentrieren, um nicht mit durchdrehenden Rädern zu starten. Und ein gleichmäßiges Fahren unterhalb von 30 km/h ist auf Kopfsteinpflaster praktisch unmöglich.

Gruß, Euer Gunther

Zitat:

Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB


Guten Morgen...

Zitat:

Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB



Zitat:

Original geschrieben von dorsel


Moin,
ist denn einer von Euch zwischenzeitlich sonen T4 mal gefahren? Idealerweise im v70?.
Winziger Nachteil m. E.: Das bissige Ansprechen des Motors aus dem Stand. Man muß sich voll konzentrieren, um nicht mit durchdrehenden Rädern zu starten. Und ein gleichmäßiges Fahren unterhalb von 30 km/h ist auf Kopfsteinpflaster praktisch unmöglich.

Gruß, Euer Gunther

Das liegt wohl hauptsächlich an dem Powershift-Getriebe, mit einem Schalter oder Wandler lässt sich gemächlicher anfahren.

Grüße

Nun,

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169



Das liegt wohl hauptsächlich an dem Powershift-Getriebe, mit einem Schalter oder Wandler lässt sich gemächlicher anfahren.

Grüße

..das glaube ich weniger, da auch in Stellung WINTERBETRIEB, wo ja im 2. Gang angefahren wird, die Situation fast die gleiche ist: Auf Schnee oder Eis drehen schnell die Antriebsräder durch.

Es liegt wohl eher am "bissigen" Turbomotor, der schon beim ersten sanften Kontakt mit dem Gaspedal loszieht.

Gruß, Euer Gunther

Hallo Zusammen,
ich fahre seit Dezember einen V70 III, T4 Schaltgetriebe MJ 2012.
Vorher hatte ich einen V40 1,8 Direkteinspritzer der Verbrauch war
Super günstig. Deshalb auch die Entscheidung für den T4.
Versicherung und Steuer sind z.T. günstiger als beim V40 1,8.

Kleiner Schönheitsfehler, bei einer Drehzahl von ca. 2000 bis 2400 kurzes Piep-Geräusch in jedem Gang,
soll vom Wastgate bzw. dem Schlauch kommen. Ford hat das Problem beim Eco-Boost auch.

Ansonst Top zufrieden.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von etuv70


Hallo Zusammen,
ich fahre seit Dezember einen V70 III, T4 Schaltgetriebe MJ 2012.
Vorher hatte ich einen V40 1,8 Direkteinspritzer der Verbrauch war
Super günstig. Deshalb auch die Entscheidung für den T4.
Versicherung und Steuer sind z.T. günstiger als beim V40 1,8.

Kleiner Schönheitsfehler, bei einer Drehzahl von ca. 2000 bis 2400 kurzes Piep-Geräusch in jedem Gang,
soll vom Wastgate bzw. dem Schlauch kommen. Ford hat das Problem beim Eco-Boost auch.

Ansonst Top zufrieden.

Und wie sieht es heute aus - immer noch zufrieden. Ich finde den T4(F) ebenfalls sehr interessant und bin ihn inzwischen auch zur Probe gefahren. Mich würden mal Erfahrungen nach ca. 100 Tkm interessieren.

Grüß
Waldlaeufer67

Ich kann die Berührungsängste verstehen, wenn es um kleinvolumige Motoren in großen und schweren Autos geht, sehe es aber so, wie ein paar User hier. Dadurch, dass es mittlerweile alles Turbomotoren sind, ist das Drehmoment üppig und liegt teilweise deutlich über dem der großvolumigeren Vorgänger-Saugmotoren der PS-Klasse. Die Elastizitätswerte sind besser, die Autos fahren sich spritziger und der Verbrauch ist etwas niedriger, wenn auch in der Praxis oft nicht so, wie es die Papierwerte versprechen.

Ein Freund, großer BMW-Fan mit einem 2008er 330i Coupé, hat sich nun mit einem weinenden Auge einen 125i 3-Türer bestellt. Das Teil hat 218 zu 272 PS des 330er, aber durch das Mindergewicht nahezu gleiche Fahrleistungen. Der Verbrauch ist auf dem Papier deutlich niedriger, der Drehmomentwert ähnlich. Er wird seinem famosen Reihensechser hinterherweinen, aber nach dem Sammeln von Informationen war ihm klar, dass die Zeiten von 3-Liter 6-Zylindern in der Klasse bis an die 300 PS vorbei sind und er sowas für erträgliches Geld auch bei Audi, Mercedes oder sonstwem nicht mehr bekommt, ohne mindestens 280 PS zu ordern.

In 1-2 Jahren hat man sich dran gewöhnt, dass es im A6 einen 1,6 Turbo gibt, im 528i ein 2,0 Turbo werkelt und 180-240 PS im V70 von 1,6-2,0 Liter großen 4-Endern produziert werden. Beim Diesel das Gleiche. Was da in den nächsten 1-2 Jahren kommt, ist klar. Die 5-Zylinder werden bei Volvo Geschichte sein.

Zitat:

Original geschrieben von waldlaeufer67



Zitat:

Original geschrieben von etuv70


Hallo Zusammen,
ich fahre seit Dezember einen V70 III, T4 Schaltgetriebe MJ 2012.
Vorher hatte ich einen V40 1,8 Direkteinspritzer der Verbrauch war
Super günstig. Deshalb auch die Entscheidung für den T4.
Versicherung und Steuer sind z.T. günstiger als beim V40 1,8.

Kleiner Schönheitsfehler, bei einer Drehzahl von ca. 2000 bis 2400 kurzes Piep-Geräusch in jedem Gang,
soll vom Wastgate bzw. dem Schlauch kommen. Ford hat das Problem beim Eco-Boost auch.

Ansonst Top zufrieden.

Und wie sieht es heute aus - immer noch zufrieden. Ich finde den T4(F) ebenfalls sehr interessant und bin ihn inzwischen auch zur Probe gefahren. Mich würden mal Erfahrungen nach ca. 100 Tkm interessieren.

Grüß
Waldlaeufer67

Zitat:

Original geschrieben von waldlaeufer67



Zitat:

Original geschrieben von etuv70


Hallo Zusammen,
ich fahre seit Dezember einen V70 III, T4 Schaltgetriebe MJ 2012.
Vorher hatte ich einen V40 1,8 Direkteinspritzer der Verbrauch war
Super günstig. Deshalb auch die Entscheidung für den T4.
Versicherung und Steuer sind z.T. günstiger als beim V40 1,8.

Kleiner Schönheitsfehler, bei einer Drehzahl von ca. 2000 bis 2400 kurzes Piep-Geräusch in jedem Gang,
soll vom Wastgate bzw. dem Schlauch kommen. Ford hat das Problem beim Eco-Boost auch.

Ansonst Top zufrieden.

Und wie sieht es heute aus - immer noch zufrieden. Ich finde den T4(F) ebenfalls sehr interessant und bin ihn inzwischen auch zur Probe gefahren. Mich würden mal Erfahrungen nach ca. 100 Tkm interessieren.

Grüß
Waldlaeufer67

Hallo Waldlaeufer67,

kann nur über die ersten 14.000 km berichten. Bis jetzt sehr zufrieden.

Je nach Fahrweise 7 bis 8 Ltr., hügelige Kurzstrecke ca. 9 Ltr., Auf der Autobahn auch schon mal bis 10,5.

Verbräuche allerdings immer mit Klima und Fahrlicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen