Kleine Motoren in großen Wagen (z. B. T4)

Volvo V70 3 (B)

Ist hier schon jemand den V70 T4 gefahren? Ein Erfahrungsbericht wäre schön. Danke.

Beste Antwort im Thema

Der Hubraum sagt mitlerweile eigentlich rein gar nichts mehr über die Haltbarkeit und die Eignung für große Autos aus. Erinnert euch mal an den Saab 3.0tid. 3l Hubraum, 174PS und nach spätestens 60.000km schrott. Dann nehmt den Italien-T5R aus dem 850er. 2l Hubraum, 5 Zylinder, 225PS. Und, hört man was Negatives?
Der Irrglaube wenig Hubraum und viel Leistung führe automatisch zu einer kurzen Lebensdauer, ist schlichtweg falsch. Natürlich ist die Materialbelastung höher, aber wenn die Konstrukteure da vorher dran gedacht haben (und mitlerweile werden sie das wohl tun), dann hält der Motor genauso lange wie ein großer. Was wird denn besonders belastet? Die Pleuel und die Kurbelwelle samt allen Bolzen und Lagern. Meint ihr nicht, dass ein Konzern wie Ford in der Lage ist ein Pleuel richtig zu berechnen?

Was ein leider der Wahrheut entspricht ist der in etwa gleich hohe Verbrauch. Ob ein Motor nun 1,6l oder 2,4l hat bei gleicher Effizienz ist Wurscht, der Verbrauch wird der gleiche sein. Und wenn die neueren Motoren etwas ineffizienter sind als ältere Motoren, dann werden sie sogar etwas mehr verbrauchen. Ich glaube auch nicht, dass der V70 mit dem T4 untermotorisiert ist. Man ist fast 20 Jahre lang im 850, V70I und V70II mit 170PS und viel wichtiger mit 240Nm durch die Gegend gefahren und war zufrieden. Jetzt hat man halt 0,8l Hubraum weniger, aber das Drehmoment (welches immer noch für die Beschleunigung zuständig ist) ist das gleiche. Außer durch die Gewichtszunahme des V70III sollte er sich ähnlich fahren wie der V70II 2.4i.

@ arndt: Du sprichst im Mondeo aber vom 1,6l Sauger, oder? Der hat ja nur etwas über 160Nm Drehmoment, also eigentlich fast nichts. Der T4 hat ja rund 80Nm mehr, und die sollten spürbar sein. Oder spürt irgendwer keinen Unterschied zwischen dem alten 2,5t und dem R? 😁

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Das Thema muss also umbenannt werden: Kleine Motoren in großen Wagen (z. B. T4)

Hey, wie ging das denn jetzt? Wer hat das Thema umbenannt? 🙄

Der mod liest immer mit!

Auch wenn er nicht viel sagt. euer Wunsch ist mir Befehl.

-------privater Teil---------
Über das eine oder andere Posting hier wundere ich mich nur noch. Da wird fröhlich ausgesagt, dass der 170PSser "oben herum"besser ginge als der neue 2.0T (was völliger nonsens ist), da wird über kaputte Motoren spekuliert, bevor auch nur ein einziger hier einen gefahren ist, da wird dann ein 200PS Mtor mit einer 245PS Maschien verglichen..... Ich halte mich da raus. Wenn "downsizing"der völlig falsche Weg ist, warum machen es dann alle? und warum gehen die Verbräuche nach unten? Klar, "Wunder" kann man nicht erwarten, irgendwann ist der Hubkolbenmotor halt ausgelutscht. Warum geht die Leistung nach oben? In anderen Foren wird jeder neue Motor bejubelt, hier wird erst mal alles schlecht gemacht. Übrigens: der "alte" 2-liter Turbo hatte auch schon 180 PS, da ist dann der Schritt auf 203 Direkteinspritzer-PS auch nicht mehr weit.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Der mod liest immer mit!

Oh je, Du Ärmster! 😁

Ein Grund für das fortschreitende Downsizing der Motoren sind doch die völlig irrealen Normen bzgl. Verbrauchsermittlung und Abgaswerte. Da werden auf Prüfständen Fahrzyklen gefahren, die mit der Realität rein gar nichts zu tun haben. Deshalb gibt es die großen Abweichungen zwischen den Normverbräuchen und den tatsächlichen Verbräuchen im Alltag.

Jeder Hersteller schielt darauf, seine neuen Autos mit einem möglichst geringen Normverbrauch bewerben zu können. Das ist dem um sich greifenden grünen Wahn und den hohen Spritpreisen zu verdanken. Und bei den Testzyklen scheinen die kleinen Turbomotoren im Vergleich zu den "alten" großvolumigeren Motoren eben Vorteile zu haben, da sie unter den Bedingungen kaum gefordert werden. Im Alltag aber gibt man auch mal Gas, und dann gilt auch bei den kleinen Benzinern: Turbo läuft, Turbo säuft. Da liegt der Mehrverbrauch gegenüber der Werksangabe dann vielleicht bei 2 Litern, wo er beim alten Motor mit mehr Hubraum bei 1,5 Litern gelegen hat. Aber der Normverbrauch ist einen halben Liter geringer. Dem Kunden bringt es beim Verbrauch nichts oder nicht viel, Vorteil ist allerdings der bessere Durchzug. Die Frage der Haltbarkeit kann wohl nicht verallgemeinert werden, die Zukunft wird es zeigen. Aber Zweifel darf man haben.

Grüße
fast rider

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Der mod liest immer mit!
Oh je, Du Ärmster! 😁

Geht schon. Wie gesagt, mich wundert nur noch weniges.

fast rider: Du hast recht. Und ein Vorteil des Downsizings ist halt der geringere Verbrauch im Leerlauf. Ein 4-zylinder mit 1,6 Litern Hubraun braucht in diesem Betriebszustand halt weniger als ein 2,4 Liter grosser 5-ender. Und das nimmt jeder Hersteller gern mit. Warum -beispielsweise- gab es im V70 den 2-Liter 145PS? (mal von der Tatsache abgesehen, dass ein Motor bei grösseren Stückzahlen auch preiswerter zu produzieren ist)

-------privater Teil---------
Über das eine oder andere Posting hier wundere ich mich nur noch. Da wird fröhlich ausgesagt, dass der 170PSser "oben herum"besser ginge als der neue 2.0T (was völliger nonsens ist), da wird über kaputte Motoren spekuliert, bevor auch nur ein einziger hier einen gefahren ist, da wird dann ein 200PS Mtor mit einer 245PS Maschien verglichen..... Ich halte mich da raus. Wenn "downsizing"der völlig falsche Weg ist, warum machen es dann alle? und warum gehen die Verbräuche nach unten? Klar, "Wunder" kann man nicht erwarten, irgendwann ist der Hubkolbenmotor halt ausgelutscht. Warum geht die Leistung nach oben? In anderen Foren wird jeder neue Motor bejubelt, hier wird erst mal alles schlecht gemacht. Übrigens: der "alte" 2-liter Turbo hatte auch schon 180 PS, da ist dann der Schritt auf 203 Direkteinspritzer-PS auch nicht mehr weit.Dass der 170Ps Sauger besser ginge als der 2.0t hat hier auch keiner behauptet!

OK, nicht in diesem Thread, aber im Thread 5 Zylinder Benziner. Ich zitiere:

.....Das Vorgängermodel mit 170 PS kann bei hohen Geschwindigkeiten mehr nachlegen.....

Zitat ende.

Sprich, ein Modell mit 170 PS und 225NM Drehmoment, als V70 mit -ehedem- 220 Spitze (und 9 sec 0-100, mit AT 215 und 9,9), kann bei hohen Geschwindigkeiten also "mehr" nachlegen als ein Fahrzeug mit einem besser gespreizten Getriebe (5 gegen 6-Gang), einer angegebenen Spitze von 230 und 8,3 0-100. (mit PS: 8,9 und 225). Mit 203PS und 300NM Drehmoment.

Sorry, aber die obige Aussage ist Nonsens. Aber bekanntlich macht Liebe ja blind.

Ich möchte auch mal etwas zu kleinen Motoren in großen Wagen sagen:
Für mich gehört in einen großen Wagen auch ein entsprechend (großer) Motor,
weil für mich es nicht passt, wenn in einem V70 oder ähnlich ein 1,6 Liter 4-Zylinder blubbert.
Dieses denken mag völlig falsch sein, nur würde ich niemals so einen Motor in einem
Fahrzeug dieser Klasse kaufen.
Gleiches gilt auch für mich für den XC90: Der D3 mit 163 PS UND nur Frontantrieb passt
überhaupt nicht zu einem Fahrzeug dieser Klasse IMHO.
Ob es sinnvoll ist, so etwas anzubieten oder zu kaufen, mag und kann ich nicht beurteilen,
ich bezeichne dieses nur als "Fake" und unpassend.
Aber wenn die Hersteller dieses anbieten und die Käufer dieses möchten, so soll es so sein. 🙂

Gruß
Haeken

Zitat:

Original geschrieben von Volvo1993


Naja man wird es sehen , ich halte nichts von diesen Motoren und schon recht nicht von Ford (Fort..).#
Außerdem muss man beachten das es sich beim 5 Zylinder 2.0 Liter sich immerhin um einen zusätzlichen Zylinder handelt sprich mehr belastbare Teile .. Weniger Hubraum erhöht da eigentlich die Laufzeit denn zu viel ist ja auch nich gut sieht man an den Problemen von den V70 R die nach einiger Zeit Haarisse im Block hatten von der 2,4 Liter Maschine (T5) kriegt man soetwas nicht mit ..

Teile mal 225PS aus dem T5-R durch fünf, teile 225PS durch den Hubraum von 2l. Und teile 180PS durch 4 und teile 180PS durch den Hubraum von 1,6l. Fällt dir was auf? 😉

Die R-Motoren haben nicht alle Probleme mit Haarrissen im Block gehabt, vorwiegend im Kurzstreckenbetrieb und insgesamt eher wenige Motoren. Was aber gefahrlos aus den Maschine rauszuholen ist, sieht man am Focus RS500 und am neuen TTRS und RS3. Ebenso eindrucksvoll ist der 2l aus dem Renault Clio, denn er erreicht als Sauger eine Literleistung von 100PS und trotzdem ein recht ordentliches Drehmoment. Oftmals holen grade solche Motoren aus einem recht geringen Drehmoment und einer sehr hohen Drehzahl ihre Leistung. Turbomotoren machen es eben anders, sie holen aus einem hohen Drehmoment und geringer Drehzahl ihre Leistung. Dabei ist oft eher die Drehzahl der Faktor, welcher einen Motor übermäßig belastet, siehe z.B. das Überdrehen.

Beim T6 mit Heico und 330PS nörgelt niemand. Die Zahlen, die in den ersten beiden Zeilen meines Posts herauskommen sind 45PS/Zylinder und 112,5PS/l.
Der T6 erreicht in der Serie bereits 50,7PS/Zylinder und 101,3PS/l. Mit Heico sind es dann schon 55PS/Zylinder und 110PS/l. Und warum fragt sich hier niemand, ob es auf Dauer hält? Ganz einfach: Wir sind gewohnt einen 3l Motor mit hohen Leistungen und Drehmomenten zu sehen, bei einem 1,4 oder 1,6l Motörchen denken wir aber eher Leistungen um 100PS, eben weil es sie bis vor wenigen Jahren nur als schlappe Sauger gab, die in uninteressanten Autos als Brot- und Buttermotoren eingesetzt wurden. Mitlerweile schreit doch auch kaum noch jemand, wenn ein Hersteller wie Saab oder Opel im 95/Insignia einen 2l 4-Zylinder mit 220PS bringt, oder der Golf GTI 211PS aus 2l holt. Wir haben uns halt an die Zahlen gewöhnt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Haeken


Ich möchte auch mal etwas zu kleinen Motoren in großen Wagen sagen:
Für mich gehört in einen großen Wagen auch ein entsprechend (großer) Motor,
weil für mich es nicht passt, wenn in einem V70 oder ähnlich ein 1,6 Liter 4-Zylinder blubbert.
Dieses denken mag völlig falsch sein, nur würde ich niemals so einen Motor in einem
Fahrzeug dieser Klasse kaufen.
Gleiches gilt auch für mich für den XC90: Der D3 mit 163 PS UND nur Frontantrieb passt
überhaupt nicht zu einem Fahrzeug dieser Klasse IMHO.
Ob es sinnvoll ist, so etwas anzubieten oder zu kaufen, mag und kann ich nicht beurteilen,
ich bezeichne dieses nur als "Fake" und unpassend.
Aber wenn die Hersteller dieses anbieten und die Käufer dieses möchten, so soll es so sein. 🙂

Gruß
Haeken

Tja, das sehe ich auch so. Solange die Hersteller denn wenigstens noch ein paar grossvolumige Motoren im Programm haben, hat halt jeder die Wahl. Und wer halt eher "obenrum" etwas "weniger bekleidet" rumdümpeln will, soll sich das auch antun. Der Kunde ist König. Problematisch wirds nur, wenn man z.B. den schönen 5Zyl Benziner 2.5T einstampft. Aber da sind wir dann wieder bei einem anderen Thread.

Gruß,
der Sonnenmann

Wie in meiner Signatur zu sehen, werde ich demnächst den V60 T4 Powershift fahren, aktuell einen Scirocco 1.4 TSI mit 160 PS und DSG. Beides sind Downsizing Motoren. Das Verhalten dieser Motoren ist, dank Aufladung, besser als bei jedem gleich starken Sauger. In der Praxis ist der Verbrauch des Scirocco auch sehr gut, ich hoffe das wird auch beim V60 so sein. Dank des bulligen Drehmoment bei tiefen Drehzahlen kann mit diesen Motoren problemlos bei tiefen Drehzahlen in grossen Gängen gefahren werden. Und das mit der Mär der TSI die "reihenweise" ausfallen, ist offensichtlich nur der Eindruck aus den Tiefen des Internet, denn Zahlen die es so belegen gibt es keine.

Ich frage mich ob diese Leute das genauso sehen wie du-sind ja nicht gerade wenige:
http://www.motor-talk.de/.../...-tsi-160-ps-motorschaden-t2742224.html
Da ich selbst mal einen VW hatte und auch schon ab 40000km massive Motorprobleme interpretiere ich das so. Bin froh nun entweder mit Ford- oder Volvomotoren unterwegs zu sein. Im Prinzip hab ich aber nichts gegen downsizing und finde den T4 sehr interessant.

Zitat:

Original geschrieben von Pete77


Ich frage mich ob diese Leute das genauso sehen wie du-sind ja nicht gerade wenige:
http://www.motor-talk.de/.../...-tsi-160-ps-motorschaden-t2742224.html
Da ich selbst mal einen VW hatte und auch schon ab 40000km massive Motorprobleme interpretiere ich das so. Bin froh nun entweder mit Ford- oder Volvomotoren unterwegs zu sein. Im Prinzip hab ich aber nichts gegen downsizing und finde den T4 sehr interessant.

Für alle die betroffen sind, sicher ärgerlich...die Motoren werden in Milionen-Stückzahlen hergestellt, und in einem solchen Forum schreibt dann einer "meiner ist hops gegangen" und 20 weitere ich kenne jemanden dem seiner ist....

Wieviele sind es dann tatsächlich?

Das gibt es bei allen Herstellern, ob mit oder ohne Downsizing.

Also für mich siehts schon nach mehr als einem aus- mal ganz abgesehen von denen die eben nicht bei motortalk posten. Arg lang ist der Motor ja auch noch nicht auf dem Markt und viel gelaufen dürften die meisten auch nicht sein. Laut deiner Sig. trennst du dich ja auch schon nach einem Jahr wieder von deinem Auto.
Im Prinzip sehe ich auch nicht das Downsizing als Grund, sondern die Qualität der VW Teile. Aber ich will jetzt hier keine VW Diskussion eröffnen. Hier gehts um Volvo.

Was vielleicht nicht unerwähnt bleiben sollte:
Diese kleinen Motoren brauchen, um ansprechende Leistungen zu generieren, aber auch besondere Bauteile wie Turbolader und Hochdruckpumpe für die Direkteinspritzung (wobei ich gestehen muss, dass ich nicht weiss, ob der zur Diskussion stehende Volvo ein Direkteinspritzer ist).

Das sind Bauteile, die komplex und hoch belastet sind. Es besteht zumindest die Möglichkeit, dass sich an diesen Defekte einstellen.

Da die älteren hubraumgrößeren Motoren diese Bauteile nicht haben, kann da auch insoweit nichts kaputtgehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen