Kleine Kaufberatung
Nabend,
ich mache mir so langsam Gedanken wie lange mein Corsa Diesel noch wirtschaftlich zu betreiben ist. Bei 11 Jahren und 185tkm will man ja nicht viel investieren. Eigentlich stand ich Gas immer ablehnend gegenüber, aber bei den ganzen Filtern und Umweltzonen wird Diesel wohl immer unattraktiver so das man wohl was neues Probieren sollte/muss/kann.
Ich suche also nach einem Auto, was ca 6 bis 8/9 Jahre alt ist, um oder unter 120tkm gelaufen hat und der Größe eines Astra entspricht. Kaufpreis um oder unter 5k€ da ich gerne den Wertverlust gering halten möchte, das geht am besten beim günstigen Kaufpreis. Haltedauer ca 2 Jahre, dann mal sehn. Ich setze meine Anspüche mal niedrig an, aber ne Klimaanlage und ca 100Ps sollten es sein.
Aufgrund persönlicher Abneigung nix aus dem VW Konzern, aber gut für eine Umrüstung geeignet.
Wobei sich dann noch die Frage stellt, fertig umgerüstet kaufen oder selber umrüsten lassen?
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dr.Eier schrieb am 20. Juni 2016 um 13:08:54 Uhr:
Genau, nicht gasfest.
Beim Astra H sollen auch der 1.4er mit 90 PS und die Turbos gasfest sein (1.6 und 2.0). Wobei zumindest bei den 2.0 Turbos das Getriebe als Schwachpunkt gilt.
Das Getriebeproblem hatten eher die Insignias und die "aufgemachten" Turbos.
@TE
Wenn du die Größe des Astra haben möchtes dann nimm 'nen Astra oder dessen Chevy Clone (Cruze), bzw. den Nubira.
Beim Astra-H hat man bis ca. 2005 den 1.8er mit 125PS, der uneingeschränkt gasfest ist. Allerdings muss man hier auf das Motor-STG achten, da dies am Motor befestigt ist und dadurch gerne kalte Lötstellen bekommt (Vibration).
Ab 2005 kommen eigentlich nur die Turbos in Frage, wobei hier der schwächste 2l Turbo die haltbarste Variante darstellt. Er hat allerdings 170PS.
Die 1.6er und 1.8er Twinports sind nicht gasfest. Es gab aber Werksumrüstungen vom OSV, wo ein anderer Kopf verbaut ist. Die Irmscherumrüstungen hingegen sind nicht zu empfehlen. Allerdings gab's hier nur den 1.4er und 1.6er als Werks-LPG Variante (1.4 LPG Ecoflex, 1.6 LPG Ecoflex). Für den 1.8er (Z18XER) gab's aber gasfeste Kopfe.
Wenn Werksumrüstung, dann nur die vom OSV.
Beim Cruze wurden im grunde die gleichen Motoren, wie im Nubira verbaut. Allerdings dann mit Euro5 Norm. Hinzu kam der 1.4er Turbo.
Gruß
22 Antworten
Hi,
Verschleißteile sind bei den Chevrolets/Gm-Korea kein Thema, es gibt alles auch im Zubehör. Auch ganz spezielle Teile (hatte einen Haarriss in der Zuleitung zum Ölkühler des Automatikgetriebes) konnte eine freie Werkstatt innerhalb von 48 Std. besorgen. Es gibt typische Macken, die aber im Vergleich zu den Problemen anderer Hersteller wirklich Peanuts sind. Mal ne gebrochene Wischwasserleitung im Übergang zwischen Karosse und Heckklappe (nicht ignorieren, weil da tropft es auf den Stecker links hinter der Verkleidung, lustige Elektrikphänomene), schwergängige Heckklappenbetätigung (Ausbauen, schmieren, fertig) und ab und an bricht ein Hebel an der Sitzhöhenverstellung (schweißen lassen, kein Problem). Der Auspuff hält an sich meist mehr als 10 Jahre. Hier in der salzgeplagten Eifel sind mir allerdings die Halterungen vom Endtopf abgerostet. Neue gebogen und drangenietet. Kostet nur ein bisschen Einsatz. Gas ist null Problem, wer sich traut, kann es auch für Centkosten selber warten. Wartungsintervalle habe ich mittlerweile auf mehr als 30tkm ausgedehnt, wie es halt zeitlich passt. Schluckt der Nubi problemlos.
Ventildeckeldichtungen schwitzen auch gern mal. Kostet keine 20€, wenn man das selber kann.
Nervig, aber besser als kapitaler Motorschaden durch fahrradkettenartige Steuerketten. Alle 60tkm den Zahnriemen wechseln. Ist auch keine Hexerei. Ohne jegliches Spezialwerkzeug zu erledigen (Ausnahme Automatik: Da braucht man evtl. einen Schlagschrauber für die Riemenscheibe an der Kurbelwelle). Bei dem Auto kommt man lässig mit einem guten Ratschenkasten aus.
Um Missverständnissen vorzubeugen: 1x Ventildeckeldichtung, 1x Wischwasserleitung, 1x Sitzverstellung. Wenn man das richtig repariert, ist auch Ruhe.
Zitat:
@Dr.Eier schrieb am 20. Juni 2016 um 13:08:54 Uhr:
Genau, nicht gasfest.
Beim Astra H sollen auch der 1.4er mit 90 PS und die Turbos gasfest sein (1.6 und 2.0). Wobei zumindest bei den 2.0 Turbos das Getriebe als Schwachpunkt gilt.
Das Getriebeproblem hatten eher die Insignias und die "aufgemachten" Turbos.
@TE
Wenn du die Größe des Astra haben möchtes dann nimm 'nen Astra oder dessen Chevy Clone (Cruze), bzw. den Nubira.
Beim Astra-H hat man bis ca. 2005 den 1.8er mit 125PS, der uneingeschränkt gasfest ist. Allerdings muss man hier auf das Motor-STG achten, da dies am Motor befestigt ist und dadurch gerne kalte Lötstellen bekommt (Vibration).
Ab 2005 kommen eigentlich nur die Turbos in Frage, wobei hier der schwächste 2l Turbo die haltbarste Variante darstellt. Er hat allerdings 170PS.
Die 1.6er und 1.8er Twinports sind nicht gasfest. Es gab aber Werksumrüstungen vom OSV, wo ein anderer Kopf verbaut ist. Die Irmscherumrüstungen hingegen sind nicht zu empfehlen. Allerdings gab's hier nur den 1.4er und 1.6er als Werks-LPG Variante (1.4 LPG Ecoflex, 1.6 LPG Ecoflex). Für den 1.8er (Z18XER) gab's aber gasfeste Kopfe.
Wenn Werksumrüstung, dann nur die vom OSV.
Beim Cruze wurden im grunde die gleichen Motoren, wie im Nubira verbaut. Allerdings dann mit Euro5 Norm. Hinzu kam der 1.4er Turbo.
Gruß
Soll ich auch mal ne Liste machen?
Prius 2
Chevrolet Nubira
Chrysler Neon/Sebring
Das wären meine "Sparbüchsen".
Wir haben mittlerweile zwei Prius 2 LPG - keine perfekten Fahrzeuge, aber für 3 Euro auf 100 km kann man ein Auge zudrücken 🙂
Ich habe nun einen Skoda Fabia III Kombi neu mit LPG.
Bei wenig Km/Jahr als Reimport günstig und ein gutes Auto.
Bei viel Km/Jahr gleich eine LPG-Anlage einbauen lassen oder einen Diesel kaufen.
Gruß,
Dieter
Ähnliche Themen
Skoda ist raus, gehört zu VW. VW hatte ich vorher und kommt mir nicht mehr ins Haus. Egal wie günstig.
Lohnt sich ein Prius auf der Autobahn? Ich dachte bisher er spielt sein Potential in der Stadt aus und nicht bei gleichmäßiger Fahrt auf der Bahn.
Bisher hatte ich keine Probleme mit Steuerketten. 340tkm im Zafira (20DTH) und im Corsa 185tkm (1.3CDTI). Solange nichts ist, günstiger als ein Zahnriehmen. Aber daran soll es nicht scheitern.
Für die Autobahn hast Du dann ja LPG 😁
Aber lohnt sich dann der Mehrpreis (?) für die Hybrid Technik? Oder bin ich hier auf einem Holzweg? Was dran ist, kann nun mal Probleme machen, gerade im höheren Alter. Und der generelle Verbrauchsvorteil ist dann doch auch weg.
Mensch Leute! Der TE hats uns doch recht einfach gemacht...
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 20. Juni 2016 um 10:40:42 Uhr:
...
Am besten wären Tipps wie Opel 16 Ventiler bis Bj 2008 oder so, damit käme ich klar.
...
Du könntest einen Opel 16 Ventiler bis BJ 2008 nehmen, den richtigen mit 125 PS oder so.
Damit kommst Du schon klar! 😁